SBacb ietefe heute famen merben Bon bin Tataren nad) ber Üieifje^tfcbue
35 SB. lat, Sti'ijtt unb UfimiJÖfbjul genannt, ©ie fallen fammtlicf)
in ben©eherefd) bet uns immer jur regten blieb, ©anj nahe
an bemfelben famen mir unter einem mit £er<hcnbaiitnen be*
madffen SSerge, bei) bern ö.ueE Cetefe, ber aus biefem 35erge
. entfpringt , jumOiad)tlager. — ©ett folgenben Siorgen lieffen
mir bie <2Bag'en mit ©triefen ein fteiles ^^al, in meinem
biefer öuell ftTeft hinunter unb fe|ten fenfeit beffelben unb über
einen anbern 33acl> Äibberbfbjul (*) unfre Dieifc auf einer
ofnett, aber immer bergigter fiel) anlaffenben ©egenb fort,
©ie Tataren aus ben benachbarten 3 urten famen mit ftifd)en
gerben herbei), mir lieffen biefelben aber je^n <2Berfte bis an
ben 53ad) Gülgtm ober Salgom nachtreiben, mo mieberum
^atarifche Sorten fhinben unb alfo $ferbe genug jufammen
gurten am famen um ben ganjen QJorfpann abjulofcn. — ©ie hfefigen
S8a^e getauften Tataren roohnen im ©ommer in elenben 3 urten,
fiiw 10 ,,3, ^je auo fpi| jufammen geflujten ©fangen, theiis aus
Q3irfen(läben bie non ber 6rbe herauf um einige groffe Steife
befefligt unb gebrochen, bie ©eftalt einesSaimucfifchen geltes
»orjtellen, unb mit ftarf gefochten unb jufammen genehten
melffen SSirFenrinben gebeeft roerben, befielen, ©ie ÜBinter#
intten hingegen, roelche fie i|t einjurichten anjtengen, jimmerit
fie aus fenfred)t unb qiierliegenben buntien 3MrfenbaIfcn, in
©eftalt eines griffen ^aftens mit etmaS fd)rägen ©eitenmänben.
©er porbre ^|eil biefeS Äaftens bleibt offen unb. fielt bas
Sßorhaus bar; bie anbre Hälfte (ft bureh eine öuermanb mit
einem S£bwben nerfdffoffen, unb non auffen, um ber SBartne
miflen , bief mit'€rbe befd)utfet.' Glitten in biefer (Srbhutte
machen fie »on 9teifig unb £aim einen 33afd)firifchen Äamitt
mit'einer hölzernen Ötauchrohre, unb in ber Stifte ber ©eefe
-ift eine nierecEigte £ufe gelaffen , burch melche bas £id)f einfallt,
unb bie bei) stacht unb groffer &äitee perfd)loffen mirb. 2ln
imeien SBinben finb bem^amfn gegenüber breite©chlafbänfe;,
fürs es ift eine elenbe Sopie pon einer tatarifchen ©ommerftube. —
(*) 6ep ben Ärafnojarffifcffem Tataren ift baS ©itga
ber Safcftfireit, »ub bebeutef einen geringen ®adj ober
Stegcngeriime,
ttteifte Bon ihrer alten CebenS* Jtofett «m
art bepbehalten, unb auffer bem Äreuj, meldhes fie am .{hälfe S3acf) ©iu
tragen unb In ber 3urte aufhangen, won ber Cßriftlichen 9lelb s«n.
gion mentg unb Bon rußifchen ©ftten nichts, als bie Cfiathak
mung ber 2Beibertrgd)t unb ben nothburftigen Slcferbau an#
genommen, ©ie Stäbchen allein gehen noch Jum auf
tatarifch gefletbet, unb bie Stanner höben ihre i>ei« unb
Smiefbarte^miejuBor. ©ie finb grbftentheifs arm unb haben
memgjßieh. ©ie Urfach roeiche fee banon angeben ift ber
tiefe ©chneefall, wegen beffen bas <23ieh im SBinter nicht,
Wie bei) ben hoher am gffus unb 3cnifei mohnenben , im
SBlnter hinlängliche Nahrung finöet, unb batm bie Bielen
fRaubthfere ©ie halten fet auch ©cßaafe bie jum Sihe« ben
rupifchen gleich fmb, aber in geringer Sinjahl, meii fte Äen
«H felbig* fchlagen muffen., woju ftch ihre Faulheit nicht
^ ,, <2B'e geute ben ganzen ^ag am 3 u§ eines
Ä f e *<1 **3? m bie auch auf bieft
©eite bes ^uö heruberfot. ©ie hoehfteu ©teüen beffelben
tragen fajt burchgan(gtg Serchenbaume. <2Bir famen über bie
aus ifefgebathten ©ebticge fpönt ©cherefd) rfnnenbe «äche 3 S«e,
tteröfte, ttfufbfhful mo mieber tatarifd)e3 urten ftanben, i£W
ragutfa -an melchem ein ^iehhof bes ©eputirten ber unter
^omff gehörigen ^.ataren, «tfd)uFatfehef angelegt ift, unb
famen gegen Slbenb mieber ju einem guten Sahrmege unb bem
^ohnhaufe*, melches biefer ©eputirte jmifchen bem Q3ad)e Äara»
^fhiul unb bem etmaS meiter hin Borbeplaufenben 3luf?d)en ’
paubfhiur erbaut |m ® ir hatten auf biefem 3ßege langfl
bem ©ebuege lauter Tchone©teppe, melche an feltnen Smutern,
»DBon bie Ueberbletbfel jeugten, immer reicher mirb, auch ben
petennreenbenjibirifchen £ein Bon hier an in Stenge hecBorbringt.
^5om ierafte an ftd) (dnafi bem a-m ©ebuege fein*
fiieffenben bte eefien aiten ©tabmaleu, tneicbe fortan überall
in ben ©eburöfte^en am %)w unb3 enifei feo«fe aerlireut lie*
r.u .Pi. anfehnlich ftnb. -^Jier maren es meiftenS
gewöhnliche grbhugel, um melche einigf groffe platte fftlsftufe
fen mehrentheils in bieOtunbe eitigegraben, ober auch Bier, in *
rrmL'v* Wer^eu^btnelnflnjftr ftgh'enö« fthmale ©tein.»
//.Iheil8£tesSu4>. o.q qq pfeilef