bung bei 3 aif weßlicp, unter bem Siapmen 2Sugor Cuvtfpm
tpnff. 35*» an ber ©ee fiep perpertput, wo aud) bas junge Hraut baöott
S fs b,f twrmaplS, bei) bem alle Sruplfng fid) ereignenben ©corbut,
©efefof. ÖDn **ec ©urjeffcpen ©arnifon am meißen gepoplt würbe.
Unter benen fonß noch am 3aß gefammleten fjößanseft
fanb lei) auch perfdflebene ©aljfräutcr, weld)e id) auf meiner
bortigen Steife gar niept, ober boep mir unpollfommen ange*
troffen patte, ©arunter perbient baS fd)on im erßen (Speil
bepläuflg erwähnte Hraut mit ^crtulafblättern (S e r r a tu la ca-
fpica 2t. Ho. i2i. pi. D.) eine umßcinblicpe Q3efd)reibung,
welche ich .Paper im Slnpang bepfuge. Unter ben mannicpfal*
tigen Salfolis befepreibe ich biegmal nur jrnei), (2i. Ho. 103. 104.)
bereu Unterfd)eibungS * (Kerfmnpie am juperiäßigßen ßnb, unb
muß Piele anbere übergehen, wejepe nod) einer genauem (Ser*
g!eid)ung beburfen. Sille Sirten biefes ©efcplecpts flengen in ber
(Kitte unb mit bem SluSgang bes 3uliuS, naepbem faß alle
übrige gior porbep war, an ipre (Blütpen su ¿eigen. (Siele
fefjen alsbenn ganj anbers aus, als fte im £erbß ßnb,' wenn
fte ©aamen tragen. 3a es iß in Sibfidjt Pieter Sirten recht
fepr notpig, baß man fie in botanifepen ©arten mit gehörigem
$!eiß unb (BeputfamFeit ersiehe unb burd) alle ©rabe beo Slf#
terS beobachte, um einmal ju einer juperlaßigen Henntniß bie*
fes fo feitnen, als wunberbaren unb japlreidjen (Mansenge*
fcpled)ts ju gelangen, um ße nad) allen (pren (Seranberungen
Su befepreiben unb su beßimmen, weicpeS feße Sitten, unb wel*
cpeS ©pieiarten ßnb, bie man nur allsupaußg in ben weitlaufe*
tigen aflatifepen ©alswußen agtrift.
Um biefe Beit, nemlicp mit SluSgang bes 3ulius tpat
ber ©tubent Sofolof eine Steife weßlid) Pom 3afF in bie
Falmttcfifcpe ©teppe, bep welcher ©elegenpeit er bie gemachte
©ammlung pon faisliebenben (Mansen mit perfepiebenen feite*
nen ©attungen unb ©pieiarten permeprte. ©r fkptete feinen
dBeg pon bem (Sorpoßen 23aEfai fübweßwärts, erreichte nach
etwan fünfzig ([Berßen einen $um (Speii auStrocfnenben, paiLv
Sefaljen (EBafletfuprenben (Bach ben bie Hafmücfen Haran *
ober Hat)?it*€hara nennen, unb welcher «rß füboßwärts, bar*
nach
natp aber fubwarts einem (Bufen bes Fafpifcpen (Keeres sufliiß.tfcbelii*
Um ben Slnfang biefes (8ad)S unb fenfeit bemfelben iß bie &phff- ase*
©teppe etipas bergigt, (aimigt unb ungemein gefaljen. ©r pat*“ eri- be*
te pfer bas unPolIFommcne Vergnügen einige wilbe «Pferbe,
pon berfenigen Sirt, weld)e bie Hirgtfen Kulan nennen, unb
bie an ©roffe unb ©eßalt einem Fieinen faplen (Kaultpler apn*
lid) ftnb, Pon fern su erblicfen; es war aber unmöglich felbi*
gen bepsuFommen, ße trottirten einige mal im Hreife herum
unb ergriffen bie jlu cp t, fobalb fíe bie ©chufeen anftepfig wur*
ben. 5?ad)bem unfer Steifen ber biefe ©trecFe Pon Faplen unb
mit falsigen (èrpàletn geteilten bügeln auf feepsig (EBerße,
opne frifcl) (EBaßer ansutreßen burepreiß patte, Farn er auf
eine titebrtge, mit unjaffligen fieinen ©alsfeen beßreute ©bne,
wo Faum eine «jifúfee su flnben war, -beten ([Baffer wenig ge*
mig ©ai$ enthielt um Im pöd)ßen Stotpfall jwíe ©eewaßec
getrunFen su werben, ©ie meißen biefer ©een unb fPfüfeen
ßnb reíd) an ©lauberfd)en (Bitter* ©als, welches man aus ber
©ole ln treßiepen Hrißallen erpált unb wopon einige auch bünne
mit Hocpfals Permifcpte Stinben am (Beben abfefeen. ©inige
paben bie wunberbare ©igenfepaft, baß fie ein gans rotpeS unb
ßarF naep SSiolen riedxnbes ©als, welches meiß aus ©lau*
berfepem unb wenigem Hücpenfals beßept anfefeen, wosu Piel*
leid)t ber bafelbß meiß aus perFalcpten ©eemufcpeln beßepenbe
(Boben Piel beptrágf ober bie Jpaupturfäcp abgiebt. — 3en*
feit biefer falsreidjen ©bne, bie' auf funfsehn (EBerße in bii
(Breite betragen mag, tiepmen bie popen ©anbberge ber fo*
genannten Kyn*PefFi, wopon idh fefeort bep meiner por/áprlgen
Steife ©rwapnung getpan pabe ipren Slnfang unb erßrecfen fiep
in biefer ©egenb bis an bas Ufer bes Fafpißpen (Keeres, wel*
d)es ber ©tubent pía’ , nad) etwan funfsepn (EBerßen, swifepett
ben ©anbpiigetn erreid)te unb noch einige $wansfg (Sßerße langß
ber ©ee pin biefe ©anbwüße burepreiße; ba enblidj bie aus
f^lugfanb sitfammen gefepwemmte (Berge fo hodp'unbßeil wur*
ben, baß nid)t weiter fottjuFommen war. — ©iefe. an fiep
fepr merFwürbige ©egenb Iß an ^ßansen arm, ober, war eS
weniaßens su biefer Beit, ©ie anmerFiicpßen ©ewadjfe, wel*
epe icp pou baper erhalten pabe, ftnb: eine magre, poepauf#
fèteffenbe Sirt SMoten, bem Staiianffcpen apnlicp, welche im
(J e 2 ©anbe