iq5 1770. ttlotwth Öen iffen «nö sten.'
Kifd>no.S«.2lrf#fnen, welche gemeiniglich alle im ©ange erhalten werben,
giiftoi e«. unb jeber (n vier unb jwanjig ©tunben vier bis fünf hunbert
»ot». «Bub SRolpEifen geben : bep iebem ^aar ifl unten am ©am#
me eine ¿flotbf#Iage, um baS Erst su pod)en, unb oben,ein
«Rab, welches bur# ein ©eflange bewegt wirb, unb bie Kübel
mit Erst aufwinbet ; bergleicpen no# ein brittes ¿um vlttftieben
bes ¿SauholjeS, wtl#eS mit gaprseugen ben Huttentei# her#
tmtergefüprt wirb, am©amme angebrachtIff. 3.)EinerHufte-
. worin swep große ©tangentjämmer, unb ein Keiner ( aoIo#
tufcfcia) su ©orteneifen, mit ihren Heerben gehen. 4-) Einer
H&tte worin eine ffMättmafd^e, bie man au# sur ©#oetbe#
«Kafcpine machen Fan, ein ©iätfhamtner unb bie basu geporf#
gen Hectbe-, htglei#eu no# ein großer ©tangcnpammer mit
feinen Heerben. y.) ©er ©ratproerFflatt, worin f|t nicht ge#
arbeitet würbe. 6.) Einer Hütte wel#e wieberum swep ©tan#
«enhämmer mit ihren Heerben, unb einen ©faplpammer ettt#
halt, beffen Heerbe Hanbgebfafe haben. 7.) Einem ©Uthofew
»or bas fertige Eifert. 8.) Einerneugebaueten 2lnFerf#mtebe,
worin m tnbeffett fünf Koiotufdfft su ©orteneifen unb Deren
vier Heerbe mit Haubgebläfen giengett, wes« no#jwep gebauet
■ würben. Es foli aber bfefe ganje Hütte mit ©Baffergeblafe:
»erfepen werben, unb barimi wirb eftte neue 'TOafchitie' um »ter^
lantige Eifenfläbe swif#en vier flaplernen ©Balsen auffbu» g?#
nauefle- $u platten, weldx hfl im ©BerFe war, su flehen Font#
men. 9=.} Einem Haufe mit swep gimmern su allerlep Kup#-
flrabeit, wobep eine- dritte ©ehiößerflube. ras) Einer neuem#-
gelegten ©ieghütte-,.-wo iht pauptfadfli# Das ©elante »or bte
neue K«#e gegoffetr würbe; barino ifl eirröfen sum f#melsetv
beS ¿¡RetaÜS, eine- Effe suEifenntnb ein H«o& sur Kupfer<vlr#
bett bie- hiebe» »orfälfc n.) Einem Haufe su1 feiner ¿Stfcbier#
unb- ©tellma#er Slcbeit, wo an# Hanbbalge »erfertigf wer#.
gerv _ gerner. ra.) Einer «Ragdfcpmiebe- »on swep Effeu, jn ) ©«er @robf#miebe »on fünf »ierfa#en Effeny mifHanb#
bälgen-, wo- auffer- allerlei)- ©Berfseugeu unb KfeinigFciten-, au#'
efferne- ¿8Ìé#»Kefféf, Pfannen m ff w. gefd)miebet werben ;- au#
Biele.’ foli umgebauf unb mit einem- allgemeinen'; ©Baffergeblafe
unb- ©BmbBaffen-, aus- wel#en- ¿Ròpreu na# allen Effem gelef#
»t finb,, snr Erfpatung bes ¿Raums »erfepin werben.. 14-)
*770. tTJona# JuW# Öen iffen tmö 2teft. 197
Einer «Keplmühfe vott swep ©ängen, rr.) «Ro# einer Ham#3ii'fcpito.i:a»
mcrfjütte, worittn swep ©tangenhämmer mit ihren Heerben, gtlftoi ©a»
unb swep ¿Bfe#hammer mit, basu gehörigen 0efen, an beten w«6*
flatt aber ipt g(ei#falts KofotufchK giengen. 16.) Einer Hüfte
mit brep Koiotufchfi unb eben fo»iei patten Heerben. ,17. ) Ei#
ner ©enjenf#miebe mit vierfacher Effe unb Hanbgebläfe. fl?.)
Einer Hütte sum ©Serbinnen Des ¿Ble#S, u. f. w;. ?flle biefe
©ebäube liegen in swep ¿Reihen unb ftnb »on HolJ gebauef,
«ber in bem heffen Suflanbe.—
2fn ber öfllfcpen ©efte bes ©ammes liegt ein fchönes
in ben 3apren 1760. bis 63, »pn ©tetneu erhauefes Eempfor#
hanff, welches eine «jörlFaS# ober ¿BefepiS#, eine i©erid)tS # unb
eitle B'apJflube, nebfl ben ©elbgewölbero enthält, ©¡weben
flehet ein »on Hofs gebauefeS Haus, w'ortnn bie $et$en#
fcpnle. gehalten wirb, unb »erfdffebene Stornier sur ¿Bequem#
fl#Feit »orgrembe in ¿Bereitf#aft ftnb. 2fuf Bern grbßen *)Ma#
eör bem Comptorpaufe flanb fonfl ein wopfgebautes pölserneS'
©BopnpauS, bes ¿8eft|ers; biefes ifl trun weggerücFt, um ei#
nem flefnemen ^(afe su maepetr, wel#eS hier na# möbernet»
©efcpmacF folt aufgebauet werben. — Etwas weiter »om^agil,
auf einer Sinpöpe, bereu felfigfen ©ipfei man .t»eggebro#en unb
eihgeebnet paf, liegt bie neugebauete treffi#e fleinerne Kircpe,
mit einer anfepnlidyen Kupoi unb popeti 'iptirm-, ber ni#t not
mit einem »oliflänbigen ©etäuf , fonbern au# mit einem ©loF#
Eenfpiei »erfepen wirb, ©ie ifl mit Eifen gebecFt unb in bte
©Binternmb ©ommetvKircbe ,gefheilt, wel#e rpf mit'tfler ^>ra#t
»ersiert würben, unb einen überaus rei#en Kird)enfd)mucFt er#
halten. Unter bie «KerFwürdigFeiteii' bes hieftgen örts gehören!
Bie in bepben Befindlichen 2((täre, wel#es ungeheure', Fubif#e
ffRagnefen ftnb. ©er eine jfl fünf ©pannen ho#, »iertehalb-
©pannctt lang uiib etwas barunfer breit;; ber anbere ifl auf
ffeben ©pannen poch,, fünf ©pannen ins ©eeiertb bicF, unb
ifl flarf mit Kitpfergrüne eingeflogen. — «Kau hat mir Erbau#
nng di'efer Kird)e i'. 3* 1764. ben 5fnfang gema#f, unb bis
Sur »ölllgen SluSAietimg berfelben würbe; in einer Keinen höftet#
neu ©otteSbienfl gehalten..
Etwas oberhalb am ¿Seiche’ ifl ein hölsernes ©ebäube*
wel#es »on ^f#erno#3floff#uiF übergeführetworben ,, feit 1-766.
¿B b $ Sti