©efpobffie ©Jolf in SRuglanb unb ©ibirien gar fcf)t fm©cbwänge gehen.
Selatti. Es bcfteht barinn, bag uüEeufche unb noch unöerf)eurati)ete ^er#
fonen, um einer entehrenben ©cbmangerfcbaft »orsubeitgen,
jebesmal wenn bie «Konathjdt «ttfleUet ein beflimmteS ,@e#
wid)t ¿Blepweig (öelila), Deficit fte fid) fonfi aud) jur ©d)minfe
bebienen, einnehmen, woburd) bie ¿Reinigung geftopft unb auf
ben näcbflfoigenben «Kbnath pie Empfängnigfraft unfehlbar
vernichtet werben foli ; s bie ftd) (eboch, ff balb man biefeS ge#
falliche «Kittel unterlägt, Wieber eittftellef.
©onft blühte in ben ©Bälbern i|t bie C re p is iìb ìr ic a ,
P y ro la ro ta n d ifo lia , À fp e ru la cy n an c h ic a , A tragalus galegiformis
unb bie sarte T r ie n ta ü s häufig, we!d)e leitete ,id) ohne
Unterfdfleb mit fünf unb fteben, tebod) am bäufeflen mit fed)S
©taubfäben unb eben fo vielen Selcbemfcbnitten, aber gemei#
niglicb mit fteben ¿Blumenblättern gefthen habe, boch fo , bag
Swep berfelben Keiner unb näher andnanber su fepn pflegten,
¿luci) Die ©ßalb#58alfamlne ( im p a t i e h s ) blühte ifst häufe,
welche, wie ich hüte, bon benen nnrbltcber wobnenben tafani#
fd)en Tataren eben fo, wie »on ben füblicbern bie ©arten#
.¿Baifamine Rna genannt, unb »onihren ©Beibecn sumfehmfn#
fen ber «Ragel gebraucht wirb, auch auf ¿Baumwollen ein gu#
teS garbe#«Katevial abgiebt.
©Bit erreichten ben »on «RewfanfF ■ nach ifHterno#
3ftotflbmfFoi SawOb fübrenben, ifet ganis verderbten ©Beg
nur fteben ©Berfte »on ber erflerh, Fürs ehe wir sum lebten
Sud)®cremate ¿(,cr fie«Bpnga ober ¿BpngofFa fuhpen, 3enfeit berfelben
naia Bpn» nahm bei: Sotf) fo fetjr 51t, bag wir einen langfamen ©chritt
goffa 5®. fahren muffen. Saum »ermod)fen uns bie PfcrDe bure!) ben
Bad) 35a= fjetnen ¿Bad) PatfcfoFa jti stehen, an weld)em bie ¿BrücFe ein#
tfdjfa 10 gefallen war. Etwas weiterhin fuhren wir burch. ben in hohen
Bacft älntfatlfern sum üSfcail fTteffendeit ¿Bad) 2imfa, ber, wie tener,
4®er|ie. braunes «Korafireager führt. Hier muffen wir unfere PfetDe
etwas raffen (affen. ©ie ©egenb war bisher mit flachen , aus
Hornfchiefer beflehenben Hóhta flat'F gewellt unb auffteigenb ;
bte Haftung aber meift ausgehauen tfttb burch funge ¿BirFen
unb gichten erfefjt. Scnfeit bem lebten ¿Bach, wo bie ©ränse
bes
bes «RifchnotagflfFifchen ©BaibbcsfrFS ifl, fleht noch h<xi)ftäm#gruf? ragfi
mfger gicbtenroalb genug, worunter ftd) auch Ramien ¿eigen.3 ®«(ie.
©er ¿Boben erhöht fleh aber noch bis jura §agll, über wel#
eben eine stemlich fd)ied)te ¿BrücFe uns trua. ©arnadh beFa#
men t»ir einen gans fltmpflgen unb »erwilDertcn ©d)wat-,wa(D,
ber »on Rannen, Slefern, gohren unb Seberflcbfen, mit^Sap#
peltt unb llnterhols »ermengt ifl; unb ba war ber ©Beg un#
glaublich fchlimm, unb würbe durch bie halböerfunFenen ©täm#
me , womit er gebrücFt gewefen, nod) unwanbelbahrer., ©Ie#~,,
fer hochfl denbe ©Beg, welcher uns über einige neuangelegfefF/^f *
Äolfenbrennerepen,führte, war auch Urfache, bag wir erfl ge#ff0jea»ob
gen bie «Korgenbämmerung in ber ©awobe anlangten , ofjnge# 12 SEetfie.
achtet wir einige unferer abgemarterten PfetDe unterwegs jit
»erwechfdn ©degenbeit gefunben hotten.
©aS HüttenwerF hot feinen ¿Rahmen »on bem foge#
nannten tEflhernot 3 floi, mit welchem ein weitläufiger ©ee,
ber auch £f«t>evnot ( febwarser ©ee) sugenahmt wirb, feinen ,
Sibflug (n ben nahen ¿Bach '•ifebernafa, unb burch fdbfgen in
bett ^agil nimmt, ©iefen Elusflug hat man nahe an bem ©ee
mit einem ©amm »on 60. gaben »erfperret, unb einen Eifen#
hammer barauf angelegt, ber fdfon im 3af)r 1726. feinen Ein#
fang genommen, unb nach bem ^obe bes Etats#9vathS EtFmß
¡Demiöof in ber ^heilung bep bem 'iagilfd)cn Elntheil geblieben
ifl. ©aS hier beftnbltd)e gute ©BohnhauS beS ¿BefeerS ifl
173c. erbaut unb m 3. mit ¿Rcbengebäuben eermehrt worben. I
Elttffer bemfelben unb einem EomptorvHatife flnb ttod) sss. ge#
meine ©Bohnungen »erhanben unb in s. ©tragen »ertheilt, be#
ren Einwohner .fleh auf feebs hunbert belaufen, ©ie ©owobe
beflei)t in brep Hommerhütten / einer »on 3. ©tangenhämmern
und bre» ©oppelheerben, unb biet-anbern febe su einem ©tan#
genhammer unb brep Fleinen Hämmern ( JRolotufcbFt) auf
welchen rnnb, acht unb »ierecFtgt ©orteneifen, »or englifcbe
Kontrahenten gefchmfebet wirb. (ES ifl auch ein ©lühofen »or#
hanben, um bem Eifen etwas über feine natürliche ©efdbmei#
bfgFeit su geben. ©aS biefl« Eifett giebt Im ©dtmieben, wie
alles attS bem Erste bes «KagtietbergeS gefd'melste, trefiiebe
flabiber.be Solben, weld;e unter bem ¿Rahmen ©uflh abgehauen
jvveyter Cbetl. ¿0 h unb