ftrepoft nid)tg alö leer ©eflein unö enbfid) feftcn -#ornflein angetr offen,
®niemogor» jo mürben feie Slcbeiten im i7p2flen 3abre eingeflellt, ba man
£™j*' , mit bem ©tollen, feer im fluftigen ©ebiefergeburge auggejim#
«n bcc iot«mevt roei'ö'en mufte, fcl)on gegen 40. £ad)tec fortgegangen mar.
boiieba. , 'Son hier fuhren mir Iängfl öer Korbolicba aufroärtg,
über einen Q3acb (Sräfhudm, nad) ber fogenannten fföatf#
febeiöerggrube. ©iefe ¡(1 febon 1746. ba bie ju 53efid)tfgung
unb Uutetfucfmng ber ^tefigen ©emiboffeben 2Berfe nieber#
gefejte Commf§ion im 3Bcfen mar, entöecft unb in ben bepöen
foigenben 3al)ren bearbeitet, auch 17??. mieber aufgenommen
morben; aber roeil bie @rjte in ber Stiefe abfefeten, unb in
folgern $atl bei) ben fjieftgen Odfererjten, mie man vielfältig
bemerft bat, feine meitere #ofnung ju machen ifl, fo ifl aud>
biefe Slrbeit liegen geblieben. ‘SJtan fleht öafelbfl noch bie c£a#
geavbeiten unb bie »erflürjten Ueberbleibfel von bem altern unb
neuern ©ebaebt. & finfe ^ter eifenbafte öcbererjte unb ©pat#
brufen,mit eingefprengtem, aueb in ganzen ©rufen bred)enöem
SBIepfpat, ober roeijfen SBleperjt geforöert morben, unb bag
<5rjt bat im (Sortiment von 4 bis 14 Qjlep unb ein
halb ©olotnif ©über im ^uö gegeben- ©ie-brad)en in fei»
(fern ©ebiefergeburge Sftefler« unb SRierenmeife, mobep ab unb
ju auch fleine Klüfte fupferbaltiger (5tjte verfielen.
tTiafctoinffoi Äuöntf liegt nod) ein paar ejßetfle b^er
an ber Korbolicba, unb ifl febon #t ©emiöofg Belten entöecft.
©ie bat ben SRabmen »on einer Dafeibft, ber 'SBaffer megen
gangbar gemefenen *Pferbefunfl unb ifl auch enölicb megen über#
banb nebmenber fJBajfer unb meil bie Srjtanjetgen in bet
?iefe febmaeb ju merben anftngen, »erlaffen morben. (5g baben
bafelbft febone, grobfpeihige QMepglanjnieren in einem fpatartigen
Äalfgcbürge gebrochen, meicbe aber an ©über arm unb nidjt
über ein viertel ©olotnif vom f)>ub 111 ©ebalt famen. —
Sille biefe ©ruben liegen an einem ©eburge, beffen auferlicbeg
Slnfeben her. grjterjeugung gar niebt gunflfg ifl, unb bodb
finb aujferöem nod> einige ©ebuefe bavon beftnölid), mo aber
bie Slnjeigen nicht erheblich geroefen finb.
iBterfroutbig ifl eg, öafj ftcb noeb hoher an eben ber
©eite ber Korbolidja ein gangartigeg Kalfgeburge .einlegt, in
melcbem häufige .©aulenfleine (h n t r o c h i columnares) unb €0#
raüiten
rallitett gefunben merben. @g ifl biefeg niebt bag erfle mal ¡Bagtowte
bah mir Kßerfleinerungen in einem ©anggeburge vorgefommen an ber @ol*
finb; tmb id) merbe aueb unten bei) ber SSefcbreibung beg J°ffa-
©d)Iangenbergeg felbfl noeb ju ermähnen baben, bah aueb fea
einige ©puren von ©ee#K6rpern bemerft morben finb.
©en icten gegen 3)lfitag( reffte ich Vpm ©d)Iangenberge
ab, um bie fubofliieb ing ©eburge gelegnen merfmurbigften
©ruben ju befueben. ¡|® folgte bem nacb ber ©emenoffiben
©rube fuhrenben 'JBege, bod) fo, bag id) micb nad) Öenen
feitmarfg gelegnen ©ruben entfernte. 3 d) fam über ein paar
nahmenlofe, jur ©oljoffa rinnenbe 5Sact>e, jmifeben meleben
am fJBege ein öcbererjt aufgefeburft morben, unb bep meicbett
jur linfen ein <3Beg nad) ber fogenannten Plomifofffot iUiömf
abgeht, in beren 9Rad)barfd)aft bie -fforboiidja entfprinaet. 3 ur
felbigen red)net man vom ©d)langcnberge 1? <2Ber)le; fie ifl
febon 174t. entbeeft unö megen ber öafelbfl in blaulidbtem
©teinletten breebenber fSlepglanänieren eine Seitlang bearbeitet,
1777. aber aufiäfig gemöröen. — ©arauf fam id) über einen
SSacb Äom^ffarfa, roelcber in einem tiefen feljlgten $ h a i,
jmifeben betrad)tlicben bergen jur ©oljoffa ebenfallg meflmärtg
fliefl. ©iefer 53ad) hat feine Benennung von einer in beffen
9Racl)barfd)aft angefangnen 55ergarbeit (Comifaiffot Hiiöntf)
ju meleber febon 174t* jur Seit obermähnter (Eotnmifsion, auf
einen red)tg vom fXßege gegen bie ©ol^offa , vom ©eblangen#
berg 9 12ßerfle gelegnen 33erge gemachte gntbeefungen. Sinlaf?
gegeben hatten. ®än fanb öafelbfl gan| am ^age in einem
flojmeife liegenben gelben öfer ober Setten gebiegne ©olbfluf#
fen, beren einige von einem halben, fa ganjen Wunb follen
geroefen fevtt. efWan traf jmar barunter ein mit ©lanj einge#
fprengteg, febmarjliebeg ©anber|t 'an, aud) hat man bei) ben
über bie ganjen #6he gemachten ©djurfen einige jmifeben
©d)iefer unb REßap breebenöe Ocbererjte, mit eingeflreuten
©lanj unb fupfrigen Klüften, auch ©lanjnieren, aber fein •-
©olb mehr gefunben; fo bah man bag gefunbne biDig vor -
©eTcblebe ju halten berechtigt mar. ©ie Ocbererjte hielten
im ^ube faum jmep ©olotnif ©ilber, etman jmep iifunb
Kupfer unb ein Wunö ^Blei), unb meil öfefelben auch nicht
tief gehen wollten, fo mürbe bie Slrbeit 1758. eingefleUt. ©od>
hatte