24.6 i77o. tVJonath 3**Ku8 ben ijten.
3Jctro»íJaw- in SBogof lofffol ©awob unb Por ^obolfE gegoffen fjat; fngtefdben
lofffoi e«< cín ^ochwerf ©efíube gu pochen, unb etwa« abwárt« <2n
©erneuter mit acht Üioftfiabeln um Ölo^fldrt unb ©gt gu tóflen,
wobep nocí) ein fieinec ©píctfjofen fieht, ben man id) weifj nid)t
red)t wogu gebraust. — ‘íBohnháufer finb fjiec etwa« úbec
hunbert, welche pon ÍMeificrn unb Arbeitern, mebrentbeil«
‘Síictpngen bewohnt finb. Sie bólgerne Strebe war man wil?
len« Pon ©tein gu bauen.
Sum «fbofgfáüen, Sobíenfeben, ©gtfabren unb becglef?
eben btaud)t man bie/enigen iBauern, weldbe au« bem nad)
©olífamff gehörigen ^fcberbpnf^en SBejirf, ber hier gleirf)
jenfeít bera ©cbeibegeburge liegt, pfet taufenb an ber Sabl,
auf eine unbeftimmte Seit Pon 3ábren an ba« W t i i gur
Sírbeit poc ib re Sopfgelber abgegeben finb. Siefe guten ?anb#
Seute muffen mit oielern Ungemadj unb meifi gu guf ti ber ba«
morafiige ©ebúrgejur Sírbeit wanbefn, unb fópnen nicfjt ge?
rtug ttber bte 33ebcúifungen flagen bie fie babep ecleiben. Sa«
úbelfieifi, baf^eine nabmbafte Sabl am ©cbarbof umEómt ober
bodb EranE gurúcf Eebren muf?. — ©neu feuetfefien ©tein,
ber fornobl in ben bo&en Öfen, até in bie Supfetbútte taugt,
bat man ífst etwan ftebenjig íffiecfie am SBagran herauf im
Ural entbecft. Sen ^bon bot bie ©cbmelgófen aber muf man
pon ber ©alba, unb ben ©fp«merget gum Sufcflag pon ber
SoEroa her bolen. hingegen bat man ben SaíE Por ber 5£búre
unb bricbt if)n am ©be be« .&úttenbamm«, im reaten Ufec
ber Solonga, too er aueb auf ber ©teile gebrannt wirb. —
Sie ©fenergte bat man alle innerhalb gehn <2Ber|ien, weiter
oben am Solonga. ©te geben etman bie Hälfte unb barúber
an Üiobeifen, finb febr berb unb búrr unb werben im ©dbmel?
gen mit fed)gebn ^ub SalE unb eben fo Piel ©tpdmergel auf
ba« Rimbert befcbícft. Sa« ©fen fommt febr ungleich her?
au«, fff grófientbeil« fpróbe unb e« Eommen ©tangen por, bie
burdb unb butcb gleidbfam fiablbart fepn foUen. Sielietcbt ifl
ba« fupferige, welche« bep ben ©gten gefitnben wirb gu biefet
©probigfeit bie Urfad). föian macht i|t nid;t pfel mebr m,
fen, al« man felbfi oerbraucht.
1770. ilfönadb Juttus Öen isten, 247
tjUit Supfererjten Eann bie #utfe nodb nicht au« nab? $Jefw4pa»>
gelegenen ©rüben perforgt werben, fonbern ba« weifte muffofffoi ©«.
pon beti ^urfahfftfdben ©ruben fommen. tSJZan bat groar Portreo&-
^ier tlorbwart« gegen bie ©ofwa Perfcbiebene S’upfererjte auf?
gefcburft, auch gu bearbeiten angefangen, aber noch nicht mit
grojfem ©folg; unb weil-bie ©¿fe in Vergleich mit ben?:ur?
fanffifdben geringe unb ba« ©eburge febr feft ift, fo werben
bfefe neue Arbeiten nur fchlafrig. getrieben. — S ie ^urjan?
ffifchen unb bejonber« ®afjtlfeffchen grgte werben geroflet unb
befommen im ©cfmelje» nidbt« al« ©ip«mergel gum gufchlag.
Sa« filberbaltige ©gt au« bem ©chacht fUo. 7. ber QBaf?
ftüeffchen ©rube wirb, auf SBefebl, aBein in befonbefn Sefen
burchgefebt. & gebt fchwer burch ben Ofen, babingegen bie
groloffcbett grjte fo leid)t geben, baf man in pfet unb gman?
gig ©furiben bi« anbertbalb bünbert yub auf einen Ofen rechnet
93et> bem groffen 3ietd>thuro ber ©gte gebt man mit bem
©purftetn, reichen ©dblacfcn unb bergletthen gfemlich forglog
tim. Sen SKohftein befbhber« pon ben ftiberbattigen ©rgten
ipfiegt man gu p W man ihn in bie ©pleifofen bringt;
pnb bd« ©chwatgfupfer babpn mu| gum ©arwerben noch fech«
bi« fteben Reiter habeit, bahtngegen ba« wenig ober gar nidbt
filberbaltige mit gweb bi« Pier Jeuem fertig wirb. tDlan fanh
breifl fe|en, baf bie©jte bier burch bieSBanf wenigfien« gehn
bi« funfgebtt *35rogent2fu«beute geben. ilBeil aber gemeintglich
nur fiebert Oefen gehen, fo ift noch niemal« mehr al« 3000a.
gSüb Tupfer, unb im porigen 3abr, wegen Pieler 4binbern(ffe
nur,2öooo ^5ub geliefert worben. Sa« au«-ben <3Baffiitef?
fcheh Mit filberhaitigen permifchten ©rgten erhaltene ©djwarg#
fupfer hält in ber ^iro&e fünf bt« 6| £otb ©ilber ImSentner.
Slllein bepm ©arlnachen gebt pfel perlobren, fo Daf ba« ©at?
füpfer nicht blel über Pier Sotb half, ifeeil ba« fiberifche grgt
ohne Unterfchicb mit ben geme/nen, unb Pielen eifenfebüffgen,
ba« in terfclben ©rube Pfel häufiger, bridjt, burd) einander ge?
fchmefgt wirb, fo fann ba« oorati« erhaltene Tupfer nicht au?
ber« al« gefing an ©ehalt feptr.
S ie Ufer be«^olonga finb fclfigt unb ragen gttm^heil
mit hohen Äalfflippett herbor. © beftnber» ftd) aud> iöt linfen
Ufer