Srepofi ipe »cefamtneln. ©ie ¡feige ©ewohnheit nur an ben,Ahnten, wo
troparotof, öng cgje^ burd)getrieben voirb,, einige ©ruben öoil yiaud)feuer
fcbr bec jU ^aben, bie nach bem löblichen Siberglauben mit ¡»genanntem
Sttftfeud>e. lebcnbigcn fteucr ( Sduroot 0 gon)( ober Jeucr, weld)eS fiel)
■ btird) Daß Dveibcn jweper troefnen ^gjoijec erzeugt hat, mufj an*
gejunbet werben, wirb fo wenig als nichts Reifen um bem Un?
beil ju fteuern. pfeid)Woij( fmb biefe lebenbigeti greuergrubett
an ber ganzen-Uiicl)cn unb ©ibfrffchen Sinie in grojfcm Slnfepm
unb ’beftänbigem ©ebraud) fo oft fiel) bie ©euebe fpüren läft;
ja fei) wollte es nfci)t gern auf mid) nehmen bie bortigen Se*
fel)[s[)abct »on bem geringen 9?u|en berfelben jü überzeugen.
©ie Jejtung Petropawiofff, um wieberauf bie Sahn
ju fommen / fdjeint Heiner, als ©tepna/a p feon, unb ijl
übrigens auf ben gewöhnlichen 5ufj angelegt. ?iuf bem QBege
»on htet nach :?Tfd)ebarfulff follen »iele alte ©rabhugel im
Sidjtenwalbe jerftreut'anptreffen feon, ich habe mid) aber
beffallS aufplglten ober »on meinem ‘Jßege abbringen p
lajfen nid)t »or nofhig gehalten.
ISian fieht fchon ehe man ^etropauleff? erreicht,
eine Äette »on iiofym bewaibeten kugeln, welche unter bem
2Dfio*£cu'<t= Nahmen 0Eto * 2\aragat fubltdj in bie Sirgiftfcbe ©teppe aus*
8«'- laufen unb mit bem obgebad)ten S R ^ i ä n gemein*
fchaftlid) bie Sache beS 3 aiE »on ben Sachen b.eS ?obol
fcbeibcu. ©enn ber 3 aiE i)t, wie id) nun glaube erinnern p
muffen, unter allen weftlicb fliejTenben bluffen, bie bas Uralifche
©eburge heröorbringt, ber einzige, welcher an ber oftlichen
©eite beweiben feinen Urfpwmg nimmt unb baS eigentliche
©anggebtirge welches fublicl) in bie ^irgififdje ©teppe fortfefeef,
' beij ©uberlitiffafa unb 3 linfFaja .frepofi biircl)bricht ober butcb*
ftrofjmt. ©enn ber fogenannte öbtfchffirt, ber p>ifd)en bem
3 aiE unb ber ©amara burchgeijt, unb bie Sache betjber
fd)eibet, ift eigentlich nur ein jjlopebürge, weld)eS »or einen
gweig beS ©anggeburges mufj angefeljen werben,/ obgleid) es
gemeiniglich »or bie rechte ^ortfefeung bes Urals gehalten wirb
tmb auch fann als bie ©ranje jwifd)en Slften unb Europa bis
an baS ©afpifche‘üJieer feftgefe;t werben, bie es norbwgrtsbii
an bas £ifjmeer unb bie iKünbung bes übflujfeS aufs genauefie
beftimmei. ©er
©et 3Beg »on ¡PetropauIoffFafa nach .ftaragiiifiafa ßte* streptß U6
^jofl geht über einen flachen 'S^eil bes £>Eto*Äatagaf, welches [»«Soragai«
aus grauen ©anbfelsfebicbten p befiehen ftb.eint. Sluf bemfel* f ® s ®.
ben Farn 0 über einen ausgetroefneten Saeh IRafarifitle,
butcb welchen, bei) hohem 3Bajfer, bei; ©ee UFli)Faragai, an:
welchem bie S'eflüng■ bes SftabmenS liegt, einen SlüSfluf in
ben fibifd) hat; einige 3ßerfte U H fam ich nödj felbigett'
Sfbenb p ber Sefiung felbji. ©fe ift jiemlid) weitlauftig,
mit einer guten holjernen .'Kirche, einem wohlgebauten ©tabs*
guartier unb guten' öfficierhäufetn oerfehn unb ift langft bem
fublichen Ufer bes langgeftrecFten, mit walbigten Sergen um*
gebrten unb faft ftfchTofen ©eeS erbaut, ©ie anfangs angelegt«
(leine grbfeftung ift faft »ollig »erfpülef unb macht ifJt in beb
?Kitte bes Örtse eine Sfrt »on ^Rarftplafe aus ,e um welchen-
bie beften ©ebaube anliegen. ©ie übrigen-$aufet, bie ich-
auf brephunbert febafee , finb in Sinfen »ertheilt unb alles wir
einer bis an ben @ee länglich geführten unb mit Scfbaftionen
»erfehenen heljernen Reifung unb fpanffdjen fHeutetn umgeben.
©ie Sefahung beftgnb i|t nur aus einer ©ragoner^dottipagnie,
ba fie fonjt »iel ftarFer p fepn pflegt, SIber auch bief« ift
wiber Äirgifen hinlänglich.
©ie finie geht nun »im hier burchS ©eburge an bew
3 aiF hinüber, auf bie Jefiungen 2Berch>aiäFafa,-(*) IKagnitnafa,.
¡Sufilffgfa, ^analpjFafa, bis d>rft wo id) mich im »ergangenen
3 ahre befanb. 3ch »erlief aber hier bie ©nie unb wenbete
mich inf ©eburge , gegen ben Urfprung bes 3'aiF, um einige
bortherum gelegne^ Srjtgruben ju befichtigen. 3d) gieng wteber
über ben Stifarfulle, unb barauf norblid) über bie Sache
3 ertFlp unb 3 gcnbyF, filga, welche bepbe in ben ^ibifd) flief»
fen, Iie§ weiterhin jur linfen einen ©ee ^ubbaly, ber in
ben 3aii- einen SfuSflufj haben foB, ferner einen Heineren iBütx#
galy ;tir redhten, unb erreichte gleich barauf baS tTläftfcba-eHi ®orf
frt>e 2)oif ?(rfd)iily, am ©ee gleiches SRahmenS, langft bep **'
Sweyter Ehe«. ,t 9t r feft5H5erJfe*
(* ) IffierAjdijtaf« Srcpofi nenne» bie umher roofmenben Saiaretti
unb 5Saf(f)firen nod) ifet ¡TalEaUar (gaftbinenfedung), weil fte
«nfinglich mit einem g«fc()inetm>«Ue befefiigt worben.