74 »770. tTJonatf) VTCöy ben 3ipett.
Wr«it«M. llnfen SBäfcbmeftau. ©elbige fmö groffentbeiis ofme QBaibtirtä
roie benn Pon nun ab bie oftlid>e ©eite bes ©ebutgeS, in bie#
fet ©egenb unb füb(id)er, überhaupt ofnet unb bie 3ßa!butig
fpatfamet, aber bepo mehr mit £erd)enbäumen oermifcbt wirb.
3n biefem frepe en ©ebürge halten fich bie eblen ©eperfalfen
( nififch 2\vetfd)et, bafchfirifcb Gcffonfac unb baS (iBeibcbeu
3ta(je) häupg auf, unb werben aud) bauptfäd)lid) hi« mit
©chlagnefsen jf über weld)eit man ©djauieinen, woran giftige
tinb gebern fangen, jwifcben freppehenbe (Bäume fpannt, unb
auf ber Erbe lebetibe tauben jur Socffpeife an bewegiid)en
©Plinten Pattern iäp, Por ben Sapferlicfen #of gefangen.
©er erpe in ben Mtäfj( fallenbe (Bad), welchen iw
an ber opiidjen ©eite bes ©ebtrrgeS,nad) etwan jehn9£ßerpen
ffiacp 3ere» antrafen, würbe Pon ben (Bafchfiren 3 evemel genannt, unb mt' butd) benfelben hatten wir einige mal ju fahren. Unfre ^ferbe,
welche pon 3ufupaul ohne Sibwechfeiung gebient hatten, wa#
- ren nunmehr fo pumpf, baß wir uns nad) frifdjen umfehen
tmipen. Aber bie (Bafchfiren hatten eben in biefen ^agen
Ihre ‘jßinterborfer petlaffen, unb pengen ihrer ©ewohnfeit
nach an, in fleinen gil&jeltern ( Kybitfen) unb Jütten pon
(Ritiben ( 2\üfy, rußifd) <Srt)aiafd> ober 23alagan ) mit iß#
ren beerben herum jti sieben. Es wäre uns batfjer fd)wer ge#
wefen ihren Aufenthalt ln bem walbigfen ©ebürge ausjufor#
fchen, wenn, uns nicht bie weibenben ben 3ßefl ju ih#
ren Sägern gejeigt hatten. 2i(fo" lief id) aus ben näcbßen 3ur<
Saparaut fen ber ©orfer tTlurbaf Pon ber Sara# (jEabonifchen, unb
1» (Serße. j apai. ÜDn ¡jei; furoafanff ¡fchen 38e(op ben nötigen 'Sßor#
fpann beptreiben. ©as Oberhaupt ber lejtern fam mit einem
Raufen bcwafnetcr (8ilcWu.cn ju uns, um (Bebecfung ju lei#
Pen, bie wir aber nicht nofßig ju haben glaubten. * <2Begen
ber firgtftphen ©ränsunruhen, bie fiel) In biefem grühiahv ge#
Puffert hatten, waren alle an biefer ©eite bes Urals wohn#
hafte (Bafchfiren befehligt worben fiel? ju bewafnen, unb fte
roaren es mit Sanjen, (Bogen unb Weiten, weil ihn fein
gieuergewehr |it führen erlaubt ip. ©ie (Bafchfiren, welche
oplich Pom Ural unb burd) ben gropen ßrhdl ber ifettifchett
^ropinj jerptcitt wofern, fmb Diel woßlfebenb« als bfe/eni#
1770, iTJonath (Uay ben jtpen.
aen unter welchen ich bisher gereip hatte. ©Ie. fd)onen fräu#3aparauf
terreidwn ©teppen, bie ftch Pon l)i« über bie fublid)e ©treefe bafepim»
her ifetffifd)en W'o-Ptnj auSbreitcn, geben ihnen jur W«be# [«< *Pf«b*
jucht fo Portrepiche ©elegenbeit (* ), baff es gar ferne. ©d#iua,t-
tenhett ip (Befifer Pon einigen hunbert ^)fevben ju pnben, ja
es giebt hier fogar foldje, weld)e beten jwep bis Pier taufenb
©tue? jum Eigenthum haben. Es wetben in allen biefen @e#
genben bie bepen unb gropen ^ferbe ber ganjen (Bafchfirep
qejogen; fo wie auch bie mittlere Sirgifenborbe, weld)e eine
Steppe, bie ber 3fetffifchen pollfommen ahnlid) ip, beftfeet
meit gröffere nnb beffere ^jiferbe, als bie in trofnern unb fdpedj#
tern ©egenben wohnenbe fleine Jporbe, bereu id) auf meiner
(Reife am Webern 3aif Erwähnung getljan habe, aufweifen
fann. ©ie (Bafchfiren felbp fennen bie gute Eigenfd)aften bet
gjBeibe in ben fd)önen ©eplben ber ifetffifd)en Wooinj jitr
©nüge. fffienn fte im 3unius, wegen ber Mücfen unb(8re#
men, weld)e alSbenn in biefen ©egenben bfc Euft fap erfüllen, .
mit ihren beerben nad) benen fühleren ©rünben bes ©ebur#
ges steffen, fo werben bie Werbe flanj augenfcffeinlich magrer
unb fraftlofev, unb fommen wahrenb ihres Siuffentffais ba#
felbp ganj Pom gleifd). Saum aber erreichen fte wieber bie
©teppe, wohin fich bie (Bafchfiren mit Siusgang bes 3uIiuS
prücfbegeben, unb im 2lugup nach unb nad) wieber bep iffrett
OBinterborfern einpnben, fo nehmen biefe üblere. an Mutp
unb fBolleibigfeit ungemein gefd)winb wieber ju. Eine Menge
ber miibepen ©raßarten nnb ©d)otengewächfe, womit ihre
S 2 neue
<*) Stefe ©teppe i(l an gefunben unb naprpaften gufferfrcufertt
fo retdf), baß wenn in ben innern ©egenben SftußianbeS
- Siebpa6ef ßep fünbeti foßten, bie tunßlicpe SEßiefen anjuieget»
»erlangten, man niept auSianbtfcpe ©aameit Pon gutfer»
triutevn, fonbern nuc bie ©aarnen Pon fpäfgcmßpien ©iep«
penpeu auS ber ifettifepen iProPinj perftpcetPen bttrffe. Sie
sefpaccctte, baß 2(!pen, ■¿cöffactim, nepß unjäpiigen- an«
bem Äieearfen unb ©cpotenWutern, Sepfnßarfen, man«
nigfaitige fcpo'ite ©rafec unb btffre ©fernPltimenpßanjeit
ßnb pier allgemein, unb man Würbe lauter folcpe Sräittec
«uf bie (Siefen PefOmmen, welcpe ein jebeS Sflima Perfragett,