• sajirct) = finb, fb baß man blc baoon abgefdjlagnen ©tiefen faf mit
Uwelffaja ¿cn ¿bänben jjerbrecben fann. ©iefc 21 ft [)at and) im iBrud)
fclobo&a. öoUfomiiicn bae 2lnfef)en eineß fd)(cd)ten rnclfen ©lafeß unb
fcblngt Faum mit bem ©tafl {Jener. ‘SSegcn ihrer SieinicFcit
unb £eid)tRii|;igFcit im {Jener konnte felbtye »telleictt bei) ^>oiv
ceüan unb ©lafifabriFen ootjuglid) p mahlen feim. - — ®ß
if aud), oon bet ©lobobe jeijn QCßetfle an bet limelFa herauf,
im 3 Balbe ein tcefHdjeu weifet 'ifo n entbeft, bet jum ^Sor^
cellanmachen »erficht unb tüchtig befttnben fepn foll, i|t aber
wegen bet groffern Entfernung nad) bet $bon|cl)lcmmercp nicht
genommen roirb, weil man nod) in bet SRdf;e geuugfamen
'Sorratb bat.
3 d> batte »on 2(rlamot»o norbmeflidj baß gm {Jujjbeß
©ebtirgeß beftfiblicbe ftlbctf)altige iBergwcrf IRuFufcfod ju be*
fid)tigen, mobin roegen beß hoben SlBaferß bet UroelFa ifst
nid)t anberß^alß mit einem Umweg ju fommen mar. 3 ci)
reifte alfo auf bem otenbutgifeben Qdofmege an bet Umelfa
aufwärtß juetft roeflicl); gieng nacb tmatife’ta 3 Berf en, bei) ei;
nem mit fecl)ß •Öaufetn angelegten Fleinem © 6rfd)en, melcbeö
Sfc&ewmif nad) bem @igcntf)timet_ ¿fcbcvciniftriowa Saimfa genannt
iinof @ä* roivb über ben SBatb* KümljaF; unb »erfolgte bataufbie Umeh
irnta. fa meitet aupuartß, norblid) auf ¿manfäig aBwBW biß üu eb
nem Fleinen ©orf »on SafaFen auß bet {Jefung UifFaia, tie
fiel) in einet febt angenehmen, mit bergen unb SBirFengebölj
umoebnen ©egenb angebaut, unb ihre Kolonie nad) bem erffeu
ufMcmcinjo Sinbaitet jugenabmt haben. 33ißber mitb bie ©egenb immer
©airaf« 20 bergigtet; bie fbugel finb auf baß angenebmfe mit SBitFenbe#
SBerfie. maebfen, bie ofnen unb roarmen ^balet »oll fchonet Stautet ,
unb baßefrud)tbat(te Erbreid). 2)tan bat hier miebetuin meift
bie gewöhnlichen ©ebtirgpfanjen , unb 0011 3 nfecten mar
niebtß gemeiner, alß bie Fleine «£)eufd)recfe mit Feilenformigen
98otbetfuffen ( Gryllus clavimanus ). QJor bie <2Bolfe ift bies*
feß eine ermunfcf)te ©egenb unb biefe 9vaubtl)iete finb bict bau*
ftget unb gefäbrlidfer, alß anbermartß. ©aß Fleine SJtotmel#
tbier ober gifelratte t citillus ) mobnt hier gleidfallß in 2)?em
ge. — Ehe man bie ©aimFa erreid)t, la f man an bet Ib
melFa bin »tele bafcbFirifcbe ©orfer beß ©tamrneß 2\urmanai
ftfle.
feitroartß lieget)/ welche hier mit ben uifFIfdjen SafaFen be#%ad> tota,
flánbig am baß Sicferlanb ¿anefen, unb beten tarnen nach
ber 9lei)be folgenbe finb: ©d)oFuwul,mo bet ©tatfd)ina ober3 aßer«i<*
Obetbaupt ber '^Bolloft mobnt, ioftagulaul, 2lbbulaul, u.
f. m. 2ille biefe ©orfer ftanben i^t lebig, meil bie 53emobnet
mit ihrem QSieb in baß ©ebúrge mefilicb gejogen maren.
«Bet) Uftelemoma ©afmFa »erliefen mir bie UmelFa unb
fuhren roeflicb baß fanft aufgebenbe ©ebúrge binan. VRa^
brei) 'ifBerften batten mir einen Fleinen 35ad> 20talaia UmelFa
por unß, an meicbem fonf ein bafd)fit'ifd)eß ©orf 2litabab*
anl geftanben, aber »on ben uifd)en SafaFcn oertrieben unb
befen 2lecfer eingenommen morben. 2ln biefem 58ad) (bat »or<
längf ein fungurifeber ©emerFer auß einem b°ben -fbugel beß
ofllld)en Uferß einige íDlonatbc lang einen meid>en, Fabenfilbri#
gen, armen Supferfcbiefer gefórbert, befen bafelbft einige tau*
fenb fiub unb nod) oieieß im 55erge lieget. 3>n ber gemachten
©rube fiebt man baß Fupferbaltige {Jlóíj etman ein Sachter
mächtig, unter einem CiBinEel oon etman brepfig ©raben, oon
<2ßefen,oftmartß in ben 53etg firefeben. ©ie ganje iBergart
if glimmerigt, talFigt unb febt mürbe; smifdjen bem ©ebiefer
fi|t neftermeife ein brauneß amiantigeß ©etflein ohne alle 'Stf
flfgFeit, meldjeß recht míe oerfaulte ef)oIjfamme außfiebet;aucf>
bin unb mieber D.uar§. — Einige {Jaben meitet unten am
feetge if ein unorbent!id)et ©tollen in einem f^marjen, bin
unb mieber glimmerigten unb mit etmaß Supfergrún öngefognen
©fbiefer getrieben.
3 enfeit beß 5gad)eß faben mir nod) bin unb mieber bafdj* 9)r¡bann(a
Firifd)e ©órfet, melcbe megen ber febohen *2Beibe bitr biebt
bei) einanber mobnen, unb jebn fXBerfle oon bem obigen rufi* ¡raf« 7 g¡j;
feben ©orfcben erreicht man eine anbre ©aimFa oon 4 i>aiu
fern uifd)er SafaFen, am Q3adje 2\ulaFtt bet jum Ui fieft.
3 n biefer ©egenb maren bie fSoljungen bitt unb miebet jiem#
lidb feucht; bie gelben SJjucfen unb ^Bremen ( Tabanus occi-
dentalis) plagten an folcben ©teilen ohne Unterlaß, unb »er#
Fúnbigten mit ihrem ©emimmel bie mit Slnfang bet ÍRacbt im
ilBefen abmitternbe ©onnermolfen, »on melden unß nur et#
Svoeyter Ibetl. maß