eine freyete ©egenb erreidpten, auf weHpev mau bis gegen feit
am ©ymfluß angelegte Eifenpütten meprentpefl* 35etg unter
fäprt. 1 1
©ymffoi ©ymffoi ©awofe, wo wir erfl gegen bie ‘JKorgen#
©at»ob i8 bämmfrung aniangen fonnten, ifl erfl feit b. 3- 1761. ange#
Stßerße. legt unb benen Sljfefforen iwerfeifcgef unb tUäfnifof geporig.
©er Ort pat eine ungemein angenepme Sageguf einer fieinen
Ebne, jwifcpen bewaibetett (Bergen. ©aS flärcffle unb weit#
läuftigfle ©ebürge ifl an ber ofliicpent ©eite unb wirb »on ben
(Bafcpfiren ©fdflggertau genannt; iängfl feemfelben fließt|ber
©ym »on ©üben gegen SRorben unb ifl zmifcpen bem efübii#
cpen ‘Speit beffelben unb gegenüber gelegnen «fiopen angebämmt.
©er «flüttenteicp ifl auf eine 3Berfl lang, fepr tief unb um#
gicbt einen wefllicp anliegenben felflgte»(8erg mit einer Ärum#
mung, fo baß berfelbe nur burcp einen fepmalen Slücfeu mit
feem £anbe jufanvmenpangt. • 3n feiefem Scicpe pat man Satpfe
auf einen palben gaben lang, unb eine 2lrt gorelien (Saimo
lacuftris, Äutema) bie über eine palbe 2irfcgm groß werben,
©er «fiüftenbamm ifl niept über gunbert gaben fang, unb am
guß mit quergeiegten (Baumflämmen befefligt, .welcpeS eben
rtiept bie bauerpqftefle Einlage ju jeyn fepeint. 2itt bem giutp#
bette ifl eine ©ägmüple nad) poIlänbifd)er 2irt, mit jwe» Sfap#
men unb eine '-Kepimüple angelegt. 2lm wefllicpen Enbe beS
©ammes finb bie «flüttengebaube; nemiiep brey «fiammerpüt#
ten, beren jebc eiet «flämmer unb feeps ©cpmiebepeerbe pat;
es gtengen aber überpauyt nur fieben «flammet / weil es an
Strbeitern feplt unb man aucp niept »or alle «flammet auf baS
ganje 3apr 3Baffet genug e zu paben pflegt. SRocp ifl eine
Slncferfcpmiebe, wo bie «flämmer unb anbre ©erätpfd)aft »er#
fertigt werben, mit einem «fieerbe^ bey ben Jütten, unb in
einiger Entfernung baöon ein ©iüpofen, um' baS gefd)tniebete
©tangeneifen abzuglüpen unb' geflpmeibiger zu madjen, »orpanben.
©aS Slopeifen, welcpes man pier fdimiebet, wirb tpeiis »on ben fa#
tauifepen, tpeiis »on ben jurgufenifepen «flütten pfeper gebradfl; unb
weil man, wie icp fcPon erwäpnt pabe ben ©ymfluß mit Saflfapr#
jeugen, wegen feines fcpneüen ©tropmS unb furzen Ärümmun#
gen, nidpt befapren fann, unb fiep ba»on burcp »erfd)iebne
tmglücfiicpe Q3erfud)e überzeugt pat, fo wirb bas ©tangenei#
fen', beffen pier faprlid) fünfzig bis fccpzfg taufenb ^ub ge# Symftci
fdimiebet werben, im 3Binter auf ©«glitten naep bet am©«»®*»-'
gurfufen, bet; bem- bafepfirifepen ©orfe Äarataul, bcflnbiicpen
ieberlage ( JSnflan ) gefüpret, unb bafelbfl auf bie »01t ber
fatauiflpen (Künbung abgelafiene gaprzeuge ( 2\olomenft),
welcpe bis bapin, wegen ber ©eieptigfeit bes 3ut/ufenS, md)t
bie »olle üabung füpren fónnen, bergeflallt »ertpeiiet , bas je#
beS gaprzeug .feine »olle Sabung »on adflepalb bis aepttaufenb
$ub befómmt. -— • ©ie Arbeiter bey ben pieftgen, wie bey
allen twerbifdfeffepen «flütten, finb gróflentpeilS leibeigne, unb wer#
ben auf einem gewiffen guß bezapit, fo baß alle «fiausgefinbe
in ztemlicp guten tlmflänben zu leben fd;eincn unb ipren, teid)#
licpen Unterpalt paben. ©ie ‘JBopnungen ber «fmttenieute finb
an ber Hufen ©eite bes ©ymfluffeS, unterpatb bem ©amm
in orbentlicp abgetpeilte @trajfenegebaut, an ber gapi punberf
tinb feepszig. Um bie «fiammerpütten ifl ein leerer Dfatitn ge#
laffen, auf weltpem eine neugebaute fleinerne Äircpe, ein gutes
pólzernes gBoptipauS beS (BefiperS mit einem ©arten, unb
baS ComtorpauS liegen : ber ganze Ort ifl zur ©fdierpeit- ge#
gen alle »on ben 33afd)firen zu beforgenbe Unrupcn mit einer
(Befefligung »on liegenben (Balfen, etwann breypunbert gabelt
lang unb anbertpalb punbert breit, umgeben.
töian, fagte mir »on einigen «fióplen, welcpe in benen
tim ben «flüttenteicp anliegenben gelfenbergen anzutreffen finb;
linb weit felbige merefwürbig zu flnben pofte unb »feie 2tuS#
befferungen miep opnepín nótpigten ben soffen in ©ymffoi #
©awob flill zu liegen, 'fo 'Heß icp mfd) in . einem Äapnc auf
feem Seicp naep biefen «fiópicn bringen, ©ie erfle beflnbetfid)
an bem oberwäpnten, burd) ben «flüttenteiep an brey ©eiten
eingéfd)(offenen conifcpen (Berge, bem bie pieftgen Eiuwopner
feen fRamen ©efeifefefa (bte 3Barze) gegeben paben. ÜRan
fann beuflidp fepen, baß berfelbe ein Speit bes.©flgiggertait ifl,
welcpe burcp ben zwifdienflropmenben ©ymfluß getrennct worben,
benn gieiep auf ber anbern ©eite bes «ffljttenteicpes ober bent
red)ten Ufer bes ©ym liegt bie füblicpe gortfepung bes leztern
an, unb zeigt jenem entgegengefezte gebreepne gelßiagen. (Beybe
(Berge fepett ausals wenn fíe mit-parallelen biefen Mauren,
© 2' bie -