SoffoiPro&i mata unb 3 8 olga üblichen trautes bereits in meinen »erfährt#
fct>er gen Sftad)rid)ten Erwähnung gethan habe,
ntor 3 SBEtwan
brep TSBerffe toon ^offoibrob ift jur rechten
©eite beS fjfßegeS ein bor wenig fahren erofneter Warmot#
brucl) beftnbiicl), weicher ber 2\offbtbcoöfd)e jiigenahmt wirb,
©er Marmor liegt in einer faft ganj ebnen ©egenb unb fd)e(nt
aus lauter weißlichen unb halbburchfithtigen ©patffiornern
gleidffam jufammengefittet. Er liegt in ungeheuren ‘Waffen ba,
fo baß man ¡Bfocfe $u ben anfehniichffcn ©äuieti unb ffiebe#
jtaien ausarbeiten fann. 3pt war hier feine Sirbett < es ift
aucl) nur ein ¿XBobnhaus, nebff einigen Saubl)utten »or bie
Slrbefter bafelbff beftnblicb. Eben | bergleid)en grauforniger
Warmor foll ipt an ber ffäoftmewa entbeft fepn, — 3 d) fanb
bep bem ¡Bruche ©tucfen bon einem mcrfwurbigen, ' felffgt
an;ufü()Ienben( £ ffö n ff||, ber mit amiantbifchen Bibern gleich#
fam ©traußförmig burd)wgd)fen unb mit ferruginefen Äieß#
wurfein fpahrfam eingeftreut war.
<5emo* K <2Ber)tei weiter erreidff man einen anbern, fdton
ftfcpitfcfiei- »or blelen fahren erofneten Warmorbruch, aus welchem man
SSRarmor befonberS- unter ber ipigen Siuffidjt bes -Öerrn ©eneral#WaforS
5 ffietfle. pon ¡¡Dannenberg einige ©äuien ppn nicht gemeiner ©roffege#
hoben hat unb noch beftänbig por bie SiuSfferung ber tapfer#
liehen ff3alläfte in ber -|)auptffabt ju arbeiten fortfährt. E s
finb hier nicht weit 00m fiBege bie nötigen <2Bohnungen »or
ben hier befejffenben Unter # Lieutenant, öor bie ©teinhauer,
Sirchitecten unb Sirbeiter, ingleichen eine <2Berfffatt »or bie
feinere ¡Bearbeitung ber ¡Batifnicfe, erbaut, bie man neulid)
mit fpanifchen Wentern umgeben hafte. Etwas weiter »om
FXBege finb bie ©ruben, in einer mit Woraft umgebnen Sin#
hoffe, ©er bafelbft breeffenbe Warmor, welchen man ben
(Boeno # (ifeffitifeffeu nennt, ift einer bon ben fd)onften bie noch
in Wttßlanö entbeft ftnb, »on Jyaubc grau, mit weiß »ielfäitig
geabert unb gefieft, unb einer treffid)en QMtur fähig. Erliegt
in biefen, ohne gewiffe ßrbnung gegen einanöerfailenben Sagen
unb groffen Waffen. Sin ber oftlichen unb füblichen ©eite ¡ff
ffie ©egenb um benfelben mit eifeufjaftigen Wineralien unb
Erben
Erben erfüllt unb an eben biefer ©eite ffat man einen oorbep# ©ottto.
ffieffenben fleinen ¡Bad) abgeleitet, ber gegen ben ©ifert pfffeptfifeper
flfeffen fcheint, ©ie hier ausgebreiteten Warmorftucfe muffen.3,'ar,n®r'
auf ©chlitten bis an bie '5r[d)uffbwafa geführt werben, bie .
jwar in biefer ©egenb nicht gar. weit entfernt, aber noch nicht
ffhifbar genug ift, fonbern es erft mehr unterhalb bep bep
ITcftnfftften Prtficm wirb, ©ahto alfo werben fowohl »on
hier , als »on benen noch weiter' unb »on ^atrinenburg oft#
wärts entlegnen 53rucl)en, worunter ber ©tanoffftfd>e unb
ber äarinfftfeffe Warmer bie befannfeften finb, mit öieler
Wuffe’ bie auSgearbeitefen ©tuefe, in gehörigen Giften ober
§utteralen, ju Sanbe geführt, ttnb im $vül)j<fftr auf gahfjeu#
gen burd) bie Santa unb 3 Bo(ga nad) ber -fpauptftabt öbge#
laffen.
QSon biefem ©teinbruch bleiben nod) 17 CfBerffe bis ;u @ornot. '
beni groffen untrporbem gleid)falis befefligt gewefenen ©orfefffepii iy
(Bornot ©tfdfft, weld)eS am ÜftuS, in einer feffr erjfreidjen unbSBerfit.
nur jerftceut bewaibeten ©egenb gelegen ift. Wan ffnbef auf
bem ffflege bahto, atrffer »feien ©churfen, auch jwep bonle#
glgte ©chacpte eines jiemlich tief getriebnen ¡BergwerFS, aus
welchem fonft eine golbhaltige, in ß.uar; bred)enbe ©übe ge#
forbert worben, bie man aber, wegen ihres geringem ©ehaits,
nachbem bie berefowifchen ©ruben in Slufnahme gefommen
finb, hat liegen laffen. ©och ffeheu bie ©chacßte nod) in gn#
ter Stornierung,
©leid) hinter »orgebadffem ©orf fährt man über ben
In tiefen Ufern ffieffenben UftuS, »011 ber linfen auf bie rechte
©eite unb entfernt fid) »on bemfelben wenig, bis man längff
bemfeiben abwärts, burd) lauter funge unb fend)te TffialbungL
bie BPerd)#llEtitfEot ober fBIifattjetffoi ©avvoö erreicht, rrc o Ä ^ ’^ '
ipt jur Regung ber <2Bälber bie ehemaligen Eifenhutten auf s
gehoben unb inbeffen eine ,'Kornmuhle angelegt ift. -^-1- -fhier
fäftt man wfeber, mitteift bes -fluttenbammeS, über ben UE#
tus nach beffen linier ©eite unb erreidft gar halb ben $utten#
teid) ber untern UEtufiot ©awob, welche^, nach ^atrinenburg,
unter allen in ©ibirien angelegten Sronshuttenwercfen bas ä[#
tefie ift. Es waren bafelbjt jwep hohe ßefen unb einige -fiam#
U 3 mw