![](./pubData/source/images/pages/page33.jpg)
*6 r7?o. tTTcttati» tVJay ben a6ßen.
BrennenOer fcbfenen ficb oon CCBeffen nach Offen ju neigen, obgle(d) matt
SSerg. wegen beg ©nfturheg ber auggebrannten ©teilen überhaupt
feine rechte Orbnung bemerefen fann. 2ln »feien ©teilen
finbet man einen rotbefbaften ober ofergelben gebrannten ©fen#
flein, ober ÜMm; unb am Sufi beg oßlicbetn Sßergeg liegt
jwifd)en bem ©eftein überall eine bodjrotbe friable ‘Stergeferöe.
©ie %ranbftelien ftnbeooü großer Sviffe unb Klüfte, wegen
welcher es jiemlicb gefährlich barauf ju geben ift. $in unb
wieber finft man in bie locfergebrannte ©ammerbe big an bfe
S?nie ein, unb fann ftd> faum beraugbelfen ebne ben 58ranb.
ju empflnben. 5fuS ben ofnen Klüften fleigt beftanbfg ein fei#'
ner, gegen bie ©otine jftternber(, brennenbbeißer ©unfl auf,
welcher an ben «öanben unerträglich ift, unb bie bringe#
roorffenen fBivcfenrinben unb troefnen ©pätie in weniger ald
einer tßtlnute ju flammen entjünbet. 33ep ßürmifeben unb
bunfelne 5täd>ten ftebt man auch aüo folgen brennenben Stuften
. rotbe bunne glammen, ober einen feurigen ©unft einige Sir#
fdbinen boeb b«au«fd)Iagen. ©em »«» geachtet ift auf bem
«anjen S5ergeefein fcl)roeftitf)ter ober nacb ©telnfoblen artenber
©ampf ju fpüren, unb bet ©unft, welcher aus' bett Klüften
cufftelgf, f>at nicht mebr forperllcbeö unb nicht mebr ©erudb,
cls ber erftiefenbe ©unft ber auö einem glübenbbeiffen, aber
»eilig auggebrannten Ofen fommt. ©o tief Wir graben form#
ten, war nod) immer fein ©erud) ju merfen, obgleich bie
©teine enblicb fo b«if waren, baff alle Sencbfigfeit barauf mit
^eftigfett »erlebte, unb bie böliemen ©cbaufeln »erbrannten,
Slberjddjt nur im Umfang, fonbern bin unb wieber
GUd) mitten auf ben 58ranbftetten ftnben ftcb ^lafee welche
»oüig erfaltet finb, unb auf welchen fchon wieber Stautet unb
befonberö »fei gemeine “Siclbe, bie ben 55ranb am wenigften
febeuet, herauf wadtfen. 5lm guß beg mittleren «Sergeg ift
Glleg mit recht wuebernb wad)fenbem 3ßafb, welcher oor bem
«Branbe, nach bem Bericht ber 58afd)firen hier nicht H feben
gewefen, bewaebfen, wojwifcben ficb auch gemeiner 9?acbt#
fbbatten, Sepfuß unb bergleicben eingefunben. Otterfcblangen
finb nod) ibt am ganjen SBerge häufig »orbanben, unb follen
febon »erbet in ^enge bafelbft gewohnt haben, ©ie 58afd)#
firen
1770. tttonarf) iTiap ben söffen. 5-7
firen bejcugtcn, baß an biefen brennenben (Bergen nld)t nur Im Bad) Sur,
cjßinfer, wie natürlich ju fdflteßen, fein @d>nee haftet, fon#gufaf-
bern baß auch beren Umfang beftanbfg' begrünt unb nicht fei#
ten-lange nací) bem ©cbneefall nod) blübenbe QJßanjen bafelbft
ju feben fmb.
Stuf ber anbern ©eite beg 3ur/ufen Ift etwag oberhalb
bem bafebfirifeben ©orfe nod) eine fleine SÖtercfwürbigfeit.
@g fommt bafelbft oon einer amgfnß gelegenen Jpóbe ber fleine
(Bad) 2\uigufaE Rn*ct, unb flürjt ficb mit einem (teilen gall,
nach einem fauf oon etwan fecbjtg gaben in ben 3ur/ufen, in
wefd)em furjen Slbftanb er Pier bafd)Firifcbe (Stühlen nacbetn#
anber treibt, bie jwepen Jbier wobnenben (Bafcbfiren Jangübe
unb ihufCtlbe C*) jugebóren. gg ift aber nid)t ber rechte
Ouell beg (Bacbeg mit welchem er hier aug bem (Berge beroor#
fómmt, unb fübltd) abfließet, fonbern man fielet etwan »ier
gaben baoen, etwag hoher, einen fletnen ©nfttirj beg felftg#
ten S5obeng , burd) weld)en man in einem unterlrrbffcben S'a#
nal ein flejneg 33ad)waßer norblicb rinnen fiebt. 3n ber flei#
nen Slugwólbung btefer 'üBaffctleitung erzeugen ftd) ©talacti#
ten, welche man burd) bie enge Oefnung nicht anberg até mit
großer “Stühe erlangen fann. “Stan erjäblt r baß biefer 33ad)
juweilen ganj unoermutbet ju fließen aufbort, unb ficb nach
einem für jen ©tillflanb auf ben fühlen wieber einftnbet * ein
Umflanb ber aug bem unterirrbifeben fauf beßelben ganj na#
türlicb ju erflären ift. ©ie SBafcbfiren aber erjäblen bei) bie#
fer ©elegenbeit fowobl bon ben SJlüblen, alg auch oon ber
ganjen ©egenb , allerlei) ©efpenftec unb ^epenmäreben.
Unfee
.(*) 3 cf) b«6e mich aufferlf 6cmubct jti erfahren, 06 nicht Oie ,
fSafdftiren in ihrer tpigen Sprache einige Spuren einer a(«
ten, Pon Oer tafarifchen unferfchieOnen ÜPunOart »erratfjen,
allein meine Stachforfchungen ßnO ipergehtich gewefen. SSicfe
Benennungen Oer Oerter unO sperfonen hahen • ffe, welche
gar nicht Xatarifcff tauten, unb oon fotcher Befchaßenheit
ßnO auch Oie hier angeführte OepOe Stameit.
Sweytev tCheit.