+6 1770. tTtanath CTtay Bett affíeiti
»afefiri- baS CEßaff« butd) eine bewegliche
fcheSRnbie.tre 9\ichnmg geben, unb baburd) bte '»Kuhle Pm lljP Ü S l
- bringen fónnen, auf bas 9tab. — , ©as ¡ ¡ ¡ ¡ 1 welch «
man ju ©ruhe ober groben «Bteht bereiten will, wßb in einen
aud) fonß an fühlen gewöhnlichen Wd&ter bon ^«fteim ge#
fchúttet, beffen Ocfnung unten eine für je ^o^ontaie Üiinne
hat, weiche auf bie fKittelofnung ber obern JÖM)ifd)etbe ge,
richtet iß. ©er «ornbeljalter iß an ben CluerbalEen bes ®uh'
lengeháufeS beweglich aufgeßangt, itnb 1 ein baran flebum. nec
©>tccfen, welcher mit einem Snbe bie obere 9)hih(enfcl)eibe be#
rührt, theilt felbigem bie néthige fchutternbe
um baS Äorn jwifchen bie 'iKuhifcheiben auSjufchutten. 3BtU
her 95afd>Eir etwatt bie 9Jlühle auf eine für je Jett oertaffen ,
ober fonß berljinbcrn, baS fein Äocn auf bie Stahle falle, fo
nimmt er hur biefen ©teefen weg. — 3d> jwetfle, ob ir#
genb ein Stafdßnenfünßter eine einfachere 3Baffermuhle ju er*
finben im ©tanbe iß. Stau fann ßd) aber babon aus ber
Jier bepgefugten Sibbiibung eine noch beutltdjete Q3orßellung
machen ( Platte 1.).
3d) fuhr bon hier langß bem S5ache $ulmáf abwärts,
über einen ßd) mit felbigem »eteinigenben 33ad) ©arafunöus
(gelber lieber) unb gleich barauf über bas $lußd)en »u#
ffanbe, roe!d)cS' biefe 25ad)e aufnimmt unb jum SutPfen
fließet. i)ier nahm id) einige 3Begweifer aus bem mit etnigen
jerßreuten Jütten an bem linfen Ufer btefes SlußchenS ange#
«chai«m. bauten ©orfe ed>«tamu»l, gieng wieber ubet: ben Suffanbe
«Hl I ns. jutücf, unb fuhr gerabe cißlid), ohne 3Beg , perß uber ben
mit swep ßarfen Sueben ßd) erhebenben unb mittlreren bumt
bewachfenen 95erg ©arafunbuStau. 3n bem Wal welcher
beobe SSergrücfen unterfcheibet, liegt ein aus wenigen -putten
beßehenbes ©orf (Buleyaul, wo bas -paupt beS ©tammeS
©Aaitanfubei wohnet; bet) bem ©orfe entfprtngt ein fleinet
«8ad> mit orbentlfeen Ouellen, welch« ßd) gegen Pforbett
frümmt unb nach einem Sauf öon etwan einer 3Bevß ßd) m
eben biefem .Wal in einem deinen ©umpf bevlferet, ohngeach#
tet bevfelbe eine ßdßbare ©ttohmung unb alfo oeemuthltd) ei#
nen unteritvbifeen Sibpg gegen ben Surjufen hat, audMm
1770. tTJonath ttttay Öen2jßen, 47
©ommet niemals berßeget. — Sftachbem man bie jwepte 3nre(fattf
jhoie- uberßiegen,, Eommt man an einen brftten hohen unb 8 SBetfo
ganj felftgten SBergrucfen, hinter welchem ber Sut/ufen • bon
©ubweßen unb 3Beßen, gegen 9iorben botbep ßteßt. ©iefer
j 23erg hat wie alle benachbarte /enfeitig um ben Surjufen an#
1 liegenbe 55erge biel Richten, unb wirb baher bon benen auf
! biefer ©eite wobnenben ©chaftan # S5afd)Eiren nur fchlechtweg
¿aragai (* ) genannt. & liegt auf bemfelben ein Heines
©orf üfbreflT, unb in eben biefem fBerge beßnbet fich bie -pohle
weldje ich P heßd)tfgen hatte. ,
©er Q3erg nemlich hilbet am ifnlen Ufer bes 3 urjufett,
gleich unterhalb einem barein fallenben Q3ad>e Äulifiy, auf $ifl!Siafc&.
etwan britthalbhunbert gaben, eine faß ununterbrochene 37 bis
:bierji9 unb mehr gaben ^elfenwanb, an weldyer man
bie Sagen bes SvalcffchfeferS, woraus ber 35etg beßehet, in
einet fehr ßathen Siichfung, fo baß fie nemlich mit bem -pori#
*ont einen 3Btnfel bon Fattm 20 ©raben machen, bon Oßen
nach 3ßeßen in bie Briefe ßnfen fiepet, ©iefe ^elfenwanb
wirb nebß ber barinn beßnblichen -pohle bon ben 58afchRren
Äifjütaßh genannt. Slm 3uß ber 3elfenwanb iß bon abge#
fallenen ^elfenßücfen unb barüber geßürjter ©ammerbe ein
Slbfah ber bon 6 bis 10 3aben hodj' iß, unb mit ©traud)#
weref bewachfen, baS Ufer bes 3 luffeS auSmad)t. Sind) ber
Reifen felbßhat einige Sübfape, an weldhen bas 9Kauer#i>iera#
cium, After alpines, unb ein an fonnigten Reifen beS ©ebur#
geS bis in bie ßbirtfehe @bne gemeiner fehr hoiffs« ober ßrau#
djenber £>.uenbei ( Serpilium) blühten; unb auf einem folchett
3bfaj beßnbet fich hie i)ohle, bon bem 55ad)e ÄuliHp ohnge#
fahr 60 unb brepßig 3aben über bet öberßache 6eS 3BafferS,
an bem oßlidfen Weil einer ©inbucht, welche bafelbß ber fid*
fen macht, ©le 3Runbung ber ^pjohtc hat, wie bie ganje fitU
fenwanb, ein überaus fd)6neS unb mahlerißhes Slnfehen; ße
ßeßt
(* ) 2)te Sicht« unb tS6«thaupf eit» SicfßentoaR» heiß hep bm
SSafchfiren Äacagai; hi« Xafaten aber nennen hie Sfet*
W m m