*86 1770. tTJomttfe 3 um<M8 ^en 3°P«n»
6dfoRott>g.'©ubflani bes erflern, wie ber o^niicbc ©trabigips (n 2fiaba«>
ja ©era. jter ober ©telnmwgelilüften einfinive unb fein ©afep erhalte.
tOlan befommt ben Simianth, aus welchem fonfl ein
altes ©Seih tn Sietöjanff «nöcrbucnnli«f>c Seinroanb unb-£>anb#
fchulje ju weben unb ftapist ju machen ble Sunft befeffen hat,
In flelnen unb fpncfamen (Sagen bte -«on einet Sinie bis auf
«inen Soll unb britber mächtig gefunben werben. @o hart
unb glänjenb berfelbe aud> itn iövudje auSftebt, fo fann man
feod) o()ne «Kühe bte beugfamen ‘¡Jibeen beffetben, als eine ¿arte
©Solle ober $iocffefbe baeott abretbetr, unb leicht ju einem
fjaben breben, welcher mit £ntfe bes OehlS noch bauerbafter
wirb, junr ©Seben flar! genug (fl, unb barnach burd)S Jeuer
«on ber anbängenben gtttigfeit famt gereinigtwerben.— ©Seil
t)ie ganje @aci)e feinen anbern tftufeen hat r als bie SReube#
gierbe ju reften, fo ifl aud> bie Arbeit »on benen SRathFommea
fees ©taatsraths 2lftmf» jDmuöof nidjt fortgefefft worben»
•unb faum noch bas Stngebenfen bewert übrig.
SJetrjanffoi ©obafb icf> »on bfefer SSejicfetigung nach SRemjanfFol
©atw«. jutucf Fomrnen formte, epfte ich nocb fettigen Sfbenb bie Sveife
fortjufefeen. Ef>e icb aber biefett Ort «er taffe-, muf icb nocb
jweper bafettfl unter ben Einwohnern gangbaren Sfrbeiten er#
wähnen, wegen weicfeer bie altem ©emibofiebe« ©awoben,
feefonbers SRewjcnrff unb 3fifchno#§:agtlff, in ©ibirien fee#
rühmt finb. Eins ifl bie bauerhafte ©teil * unb 9iabmacfeer«
Slrbeit, womit «on beraub ein grojfer ®)eif «on ©ibirie«
»erforgt wirb, unb wobei) man ficfe ffet, in Ermangelung bes
8<!b6itfen. EicfjenhofteS , welches in ©ibirien nirgenb ioaebjl , mit gutem
Erfolg ber sahen, barten unb bauerbaften $eibbitfen bedient.
Es ifi merfwurbig, unb oerbient bep biefer ©elegenbeit er#
wäfmt ju werben, wie feljr bie CLBalbbirEe «on bet ^elbbit’fe,
in Slbficbt ber $efligfeit bes ^oftes ubertroffer wirb. 3cf
feabe fubifdje ©tucfe, welche genau einerlei) ©rojfe batten,
t>on bepben gewogen, unb gefunben, bag bas -f)ols ber $etö#
feirfe »oHig um ~ fernerer ifl, als ber ©Salbbtvfe ihres; ein
llnterfcheib ber mit ber cjbanb fdjon fatin bemerft werben,
wem» man gleiche ©tücfen «on bepberlep Jpoft gegen eftranbec
ü
i77°. iTJonath 3 uniu9 Öen 3ojfem 187
auftuheben »erfuthf. tKan wählt aber unter ben SelbbirFen gaff«« sfr«
bauptfadblicf) diejenigen , we(d)e etwas frumm geworfen ftnb Mt.
unb eine unebne unb jerborftene SRinbe baben. ©on foldhen
Sßaumen ifl bas^)oli, wenn es wobl austroefnet, bem Sie
tbenboiae felbfl überlegen, ©ie aubere «Reben ^ Sfr beit, womit •
f f «feie Einwohner mit ©orfbeil befchaftiaen, ifi bas SaFireneÄ
»on Fupfernen unb eifernen $b«jai9, bo^rnen ©Paalen, gafirte' Kr«
^rafentiertellern unb berglefcben. «Olan findet felche ©ad)cn, beit,
bie mit einen, ber €bineftfd)en Sacfcrep wenig naebgebenben
©irnig uberjogen ftnb unb bie franjefifchen, bie «Wablerep
ausgenommen, fafl ubertreffen, ©fe eigentlichen £anbgtiffi
halten ble Slrbiiter unter m geheim, unb nehmen nicht atibers ,
alS oor 93ejablung Sebrlinge an. 3dh weif aber ¿uoetlaffg,
bap ihr gatijes ©ebeimnig blog in gemeinem Seinbbl, welches
mit 93(epglatfe bief gelocht unb mit 9cug gefchwarit wirb
befleht. ©te taffen aber bas öebl lange Seit in helffen £>efen
flehen, um es mit bem ISlepFal! wobf ä« »ermifeben, unb traf
gen es ihren Arbeiten mit ben ^ngern nur ganj bunn , aber
oft ad)t bis jehnmat nach einanber auf, wobep bas ©ttteF \i*
besmabl in einen (f)effett Ofen ;um froefnen bingefejt wirb.
3e bfefer unb fchoner man ben Sacf haben wiB, befto öfter
muf ber Oebfclrnig aufgeflrtcben werben. Um bie «Kahlere«
auftu tragen, fchnifeen fte allerlei) Stertathen, ^artufdjen, #ruch#
te unb ffeine Sanbfchaftm mit «Keffern unb anbern 'SBerF#
jeugen aus, worlnn »iele ber Einwohner febr geübt finb; bas
ansgefchnihte Rapier fegen fte auf ben Sacf unb fahren nur
mit ber ©olbfarbe, beren fte ftch gememtglich bebienen, barü6er
hin, fo flehen bie burdjbrochenen Figuren auf bem fafirten
Seuge, welches nachher noch einige mahl überoirniget urib
getroefnet wirb,
Slnflatt »on «Rewjanfi bem geraben 'Jöege auf 5?ifchno^
^agilfFoi ©awob ju folgen, nahm ich ju S5eftcl)ttgung ber ©a?
wobep SpmgoffFot unb cffefcevnoi 3ffotfd)tnffot einen Um#
weg. Sltfo folgte Ith bettt nach 55pngcffFoi feitenben <3Bege,
welcher i|t neu ausgebeferf unb burd) ©Seghammg eines
fchmalen ©trid)S ber jungen ©Salbung *u bepben ©eitert
freper unb troefnet gemacht worben war. ©erfelbe fuhrt erfl
langfl bem Hnfen Ufer ber SReiwa abwärts, m bem *um-
§f« 2 ^htet#