64 177°. Hiernach HJay Öen 28ße».
3uftt»«ul. manb auSßnbig p machen, ober p uberreben mir bie ©feile
anjujeigen; unb biejenigen, bon »eichen ich namentlid) erfaß#
ren hatte, baß pe ficß biefeS ©orfhcilS bebienen, hatten pch
bei) Seiten aus bem ©taube gemacht, unb waren nicht p
ftnben. e
©en 28pen feßte ich bie Steife fort. Slatt ßafjrt bon
bem Uluiir auf jeßn <2Berfte iängß bem guß bes bunnbewal#
beten unb feipgten 35ergeS tllu #fuEfct>a, weicher auS S'alcf#
arten ¿u beließen fdjeint, unb ungemein »iei ¡Quellen umher
verbreitet. 3 a es bepnben ftd) auch jiemiich hoch am 35erge
feibp hin unb wieber Quellen, »eiche Fleinc ©een öerurfachen.
3 n ber ©Salbung am guffe bes 93erges, »eld>e gropentbeiis
aus Qprfen , gicßten, 2fefpen unb breitblättrigen ©Jeiben ( Caprea) befielet, hatte fünf Sage juoor ein Qrfan gewu#
thet, unb eine unjähiige Stenge parier ISäume mit grojfer
©ewalt, theiiö ¿erbrochen, tßeiiS gewunben, theiis aus ber
©Jurjel gehoben, unb bie meipen lagen »on ©ubeti unb ©üb#
open her gepreft. ©n heftiges ©onnerwefter mit grpffen
gelfchlojfen hatten biefen ©turm begleitet. Sin ben häupg um#
geworfnen Siefpen fonnte bie nujliche ©aamenwoile biefer
Sieiben, 25äume ißt in ‘Stenge gefammlet werben. Ueberhaupt fonnte
woB». man biefe 2lrt »on inlanbifcßer (Baumwolle im Ural in gro#
Pem Ueberftuß unb febr leicht buref) bie (Bafcßfiren fammlen
jaffen, wenn feibige Slbnehmer fänbe, unb biefe Siußigganger,
welche pch bodh pr Sirbeit .»illig genug bejeigen, babureb auf#
gemuntert würben. S?an burfte pe nur anweifen eine Stenge
»on Sfefpenjweigen, um bie Seit wenn pe »erblaßt haben unb
ihre ©Jode ausjübreiten anfangen, »on ben Räumen ¿u hauen
imb in ihre ©Sinterjurten einjutragen, welche pe um eben biefe
Seit »erlaßen um unter gii|jeltern p wohnen, ©Sann bie
gweige weif finb, fo fann man alle ©Solle ba»on abfchufteln
unb feibige alfo ohne Stuße, feßr rein unb in Stenge fam#
mein. 3ch glaube' baß man biefe Staterie, welche in ganj ©i#
birien überfcßwenglicb ßäupg ju gewinnen wäre, wenigpe^S
p gemeinem ©ebraueß mit 9Pu|en an bie ©teileget auSIan#
bifeßen SBaumwode feßen fonnte; ja »ieüeidjt wäre es nicht
unmöglich feibige entweber allein ober ¿ur Raffte unter (Baum#
wolle gemifcht, mit ©ottbeil ¿u fpinnen unb p »eben unbba
1770'. Hiernach Hldy bei» 28pen. 6f
Pe ein'»iei feineres Sinfeßen unb mehr ©fanj als (BaumwoUe aefpen«
Bat, fo »erbient pe ßeißige ©erfud)e: unb fofelje ¿u »cranlaf#woBe.
fen habe ich biefe ©ebanfen unb eine ^Jrobe ber SiefpenwoUe
feibp bem -¿rn. ©taaSratß »on Bytfchfof mitgetßefit, »on
weldjem ©eiehrten unb Patrioten feßon mit ber ©aamenwode
»es Epilobium ober Äiprei glückliche groben pnb angepellt
»orbett. ' ’ ' ■ , ; •
3 n biefem ©Salbe ¿eigte .pd) bie feßone Anemone nar-
ciffiflora perp, unb begleitete uns mit ihren (Blumen ßaupg
bis » ir ben Ural prücf gelegt hatten, hinter bem Äufjcßa#
tau giengen »fr über ben (Bad) 3liafe# ßlga unb barauf über
eine freie, ganj morapige «Öoße, »on »eießer man ¿ur red)ten
nach ber Qrbnnfig bie ¿8erget 2?fufale, ben feßr fernen unb
hoßen 2ligi(6e; ferner ben näßer gelegnen ©novEa# unb über
fdbigen hinaus ben ßoßen unb »eitgepreften IDfiiia # rate, wel#
¿er an ber SRorbfeite nod) »iei ©¿nee ¿eigte, erblicfet. ©Sic
reiften ferner, naeßbem wir noch burd) einen (Bad) gefahren
waren, über ben guß biefeS (Berges feibp, an welchen» bie
©Salbung ßäupg mit £erd)enbaumen »ermifeßt, feßr morapig
unb Dabei; peinigt ip. ©ie gelgart bepeßt aus fegenannten
geibfpatß, ber weißlich, grau unb rotßlid) geßammt ip. ©on
bem ©pliatau fommt man auf geringere, gleichfalls morapige
.¿¡¿en / baS ßoße 9uf 23aEal # atEaffe unb in ber gerne ben
mächtigen ©chiiigärau ¿ur rechten ßabenb. 3»ßd)en ben £0#
ben fußren wir über jwei) peinigte (Bäche Ulu#facga unb
SUffe #farga, ingleid)en über fieine Stegenbäcße, weieße fammt#
li^ ¿u ber f(einen ©atfa fließen. Unb längp biefer unb bem
getßeilten ^)uttenteicß ßin erreichten wir enblicß bie fatfifeßen
©fenßütten.
tEvoi;Eoi # SatPinfEoi @at»ob welche »otbettt p bem . ,
«©oebgräßieb* Stroganofpfeen ^uttenwerefen gehörte, unb ißt @Xffo»
einem tulifcßen $ aufmann Harivoon £ugtmi» uberlaffen wor# @aTOobjl 1
ben, ip an einem mäßigen bem 2lf ¿ufalienben glußcßen, b ie » rite ,
grojfe ober Uiu # fatEa genannt, gleich unterhalb beren ©erei#
nigung mit ber fieinen ©atfa, angelegt, ©er i)uttenteid) ip
baßer gleicßfam in ¿wen iSufen getßeiit, wo»on ber ©ubwep#
liehe bie fieine, ber ©ubopiieße aber bie grojfe ©atfa auf#
Swepwthe«, 3 nimt.