Jttep.gmftD* Ufct tiod) titele gaben et'í)Óf)t tmb l)áuftg mit bem Polígono ocreate
fdjefffa. ttb e n v a e b fe n .' yj< ■ - ", *’ * A
3 d> febiefte nod) ben 8ten meine fd)were Stopen «6,
ttnb folgte felbft ben gten ßuniuö nact>. ©er 3Beg fufjrt bei)
obgebaebtem @ee Prefnot tiotbei), ttnb in bet gerne fleht
man and) ben veteen 3 ami>fd)ef#©ec febimmetn. ©anz beut#
lid) merft man baff ftd) bie gbne noch ferner erbost, bod)
üljne anbre Unebenheiten, alé bie tiom Stoöe jufammen getriebnen
häufigen ©anbt)ügel. Siad) 12 SJerflen erreicht man eine
Poflirtmg, bie an_einem flebenben, bin unb ttiieber auOtrocfnen#
Sfcbernofer« ben unb jiemlid) flinEenben Stebenarm bes giuffeS (Cfcbernoi
ffoi ©fattij ofero) angelegt ift ©tefes ©ewäffer fonbert ftd>jebn <2ßer(te
21 SB.220 bóber tiom 3 t'tifcb ab, unb öereinigt fld> mit bemfeiben ad)t
gaben. • ¿¿ßerfle unterhalb bet Pofmung gS ui b*eL' feine geflung
unb nur einige SafaEenbäufec. $ier zeigte fleb jum erflenmat
Papilio A p p o l io , unb Poligonum ocrea tum wirb auf ben nichtigen
F ©anbufern häufig,
üorpoften ©egen ¿ebáfcfote Porpofien wirb bie ©anbwüfic nach
íe6áfcbie 29, unb ttad) eben, allein bie lejten «bpi SSerflc flnEt biefeibe
533.100g. gegen benfenigen weiten ©rund ab, ein welchem,ber ©et
£ebäfd)te gelegen ift, ber mit jroepen Radien nad) bem Srtifch
feinen SluSfluf bat. 2in bem obern unb flärEflen biefer 58ad)e
Hegt ber Sorpoflen unb man fábrt bureb beobe $Säd)e ehe
man feibigen erreicht. — @0 ift hier eine alte hölzerne geflung,
worinn nur eben eine SJobnung sor ben ©fficier, einige Sa*
farmen unb ein ©fall Siaum haben, ©aneben, flnb jeb»
SafaEenbäufer am 33ad)e beraufwärts gelegen; bie geflung
aber Hegt gegen ben 3 rtifcb im SiinEel. — ©íefen tftacbmit#
tag fiel nach ber bisherigen fptije ein ©onnerwetter ein, welches
ein groffer Siegen, unb fbageiEotner, bie jum täpu bie©vojfe
einer SÚufj batten, begleiteten.
gs bi dt hier fci)wer bie notbtgen Pferbe ju beEommen,
weil man wegen ber ©eudje alles entbehrliche ‘Sieb nad) einer
fühlen <3ßeiöe getrieben batte, bie nur auf jwanjig 'JBetfle
tiom 3 rtifd) bet) .einigen bittern ttnb füllen ©een beflnbUcb
fepn fott- ©ie Suft, fagt man, fei) bafelbflaud) im ©ommer
fo fühl, bah ftd) fein Ungeziefer ba aufbält, auch bie ©euebe
niemals bemerEt wirb- gben biefe gigenfehaften haben febon
erwähn*
erwabtttermaffen bie SEßelben am «Sache 23urla; aber Was mag a so tro d «
bie Urfacb eines folgen Unterfdbeibs ber £uft in fo benad)barten, îcb&m.
unter einer ISreite gelegnen unb ganz ofnen ¡©egenben fepn?
©ie ©aizbaftigEeit beS iSobenS fann nichts baju betragen,
benn eben bie M flff auch «m Srtifd), wo fld) feine Eüble
©egenben beftnben.
, Son Äebafcfn'e erbebt fidj bie fanbige ©teppe tiott
neuem unb wirft ftcb befonbers langfl bem 3rtifcb miiflatEen
•pugein auf, bie zwar obenber aus ©rieb unb Srriebfanb,
barunter aber aus. abmefebeinben rotben, grauen unb weiblichen
M H «Kergellagen bejteben, bie man nun febon bis auf
Diele Sachter über bem gluffe liegen Mt. ©iefe Sette Don
«pugeln erftreeft fid> unter bem Nahmen ï\opti«ite (6orpr.
bis gegen PobfpufEnot Stanij. M 2itt biefen «Sergen wirb S 1
Axyns ceratoides wieber & gemein unb hilft ben 'iciebfanb
m groffen runben Raufen hemmen, in beren TOtei ber ©tamm
Derfchuttet liegt, unb K mit unzähligen Stoben ausfproffet.
Slud) Ç en tau rea fibiçiça. hilft etwas beu ©anb fefl zu machen.
™m wurffamfien aber (eiltet biefes, ein wunberbarer A ftragalus
(Sinhang CTo. rig. platte X ) , welcher zwifd)en ben ©anb#
bugein waebft, unb bet ©egenb Don (hier bis ans ©eburge
toen ift. ©ie Cffiurzei biefer Pflanze ranFt mit unzähligen
bunnen, zerteilten gwelgen burd) ben ftd) barum anhaufenben
©anb, unb bübet folchergeftalt Raufen, weld)e oft zwei) ¡bis
btet) gRen-im ©urchmejfer haben , unb mit ben Weinen grauen
flattern ber «Pflanze ganz uberfieiöet ftnb. ©ie Ultimen
Zeigen ftd). Eaum über bergrbe, fo werben fle febon Dom ©anbe
bebeert unb bie Eieinen ©djooten Eommen unter bem ©anbe
Zm Steife, geh glaube bafl biefe artige Pflanze, weldje ben
SrauterEennern bisher unbeEannt gewefen, febr nttèlid) feon
fonne, um ben ^Eriebfanb beftänbig zu mad)en. — ‘^ei) bet
befonbern Pflanze fanb fleh auch ein ganz befonbers 3 nfect
(T e n e b r io bupreftoides Titll). fflo. 44.) Weld)et bie ©anbhaufen
burchgrabt, ( bie fld) um bas Staut- fammein. — Sîed»
zwei) merEwurbige Pflanzen hatten biefe ©anbberge an einet
febonen F e ru la (2lnh. Hcn 102. Platte N.) bie hier ttfrop
genannt unb in allerlei) langwierigen SranFbeiten berühmt
tncjletcfycn an einet 2itt Ono fma tnit un^emein Fietnerf
fSiumeti