![](./pubData/source/images/pages/page114.jpg)
atg 1770. VTConath Julius ben yttn.
fflalfroa. genommen werben, welche ben *2Beg burch bie SEßälberttad)
Imlinffoi sjiogoft, unb bie ©teiient wuflen, wo am «tura#
fltohm ein grüner. Safpii unb buntfarbiger Marmor gebrochen
worben ifl.—___________________________ „ __ .
®ine oiertel OBetfl unterhalb bem Oßoguhfdjen ©orfe
jnufle ich burch baß ftarFe pptd§$ 3 ff (ober 2t ff nach 2Bo#
gulifcher 2lugfprad>e) reiten, ferner burd) oicPe, fumpftge SUsal#
bung, in wekber man über einen Flcinen iBad), ben bie <000#
guten Ikuungtfcfcas nennten, Fotnmt; barauf gef)t beryfabat»
gu§ eineö S^crgeg unten am Ufer ber ^uta i)tn, wo man ge#
meiniglid) im giufe felbfl reitet, ©leid) nachbcm man fid)
wieber-auf bie walbigte pohe erhoben, hat ntan einen Fletnen
»Bach PutilFowa, etwag weiter ben »Bach (Cangerbutten in
einem fumpfigen §;annengrunbe, weiter ein fleinigteg 33acl)Iein
( Äamenia) weld)eg woguiifd) 2Urrmg$ , unb enblidh
nachbem man einen ¡ziemlichen HBerg überfliegen unb nod) eine
©ttecfe auf einer fchmaien Stiebrigung am-^ura, wo bag
Swatfrofim.©tag über »Pferb imö “Kann rouchg/fingen tten ifl, Jrod>,an#
bere nahe bepcinanber in ben ‘Sura failenbe fumpfige 58ad)e
bie ben Nahmen ©ibiria fuhren unb an welchen Bormahls
wogulifche HEBohttungen geweferi ftnb. H8 on hier gebt eine -po#
|e (feil auf, bie ben Sfabtnm £j5lmffor ©pufE beEommen
hat, weil hier ein ^Jfab bon ber Sfaia au bie ‘iu ra burd) bie
wißen HEBälber heraus Fommf. 3d) giengaber mit meinen SBeg#
welfern noch weiter abwärts um ben im Ufer oorhanbenea
bleichgtunen 3nfpig ¿» befeben. ©erdBerg bejlebef aug einet»
grauen, roeifgeforntetr, groben potnjletn,. ber mit flehenbe»
'©chieferlagen norboflwartg flretcht, unb ¿wifefen roeicbettfber
SafpiS alg ein flehenber ©ang unb nur da Fleihetr ©tuefen
liegt. 3eh Me# mir barauf aud) ben nixi) btet) HEßetile weitet
unten am $lu#, auf einer # 0he bet) bem 58acbe Geurongu#
iKnrmorbr. tfcfcafcb angefangenen “Karmorbrucb ¿eigen, wo man aug ef#
*s SB. tiem weifen, grau unb rothlich geflammten ‘SHarntor oiele große
«ßiöcfe ¿u Sfccfitecturftucfen eor bem auggearbeitet hat , bie mit
Sßmterwegen fortgebracht werben. — dßefl eg (njwifd)en
flnfter würbe unb hier eine ¿temiid) troefne ©teile war, bie wir
fbnjt im fumpfigen CfBaibe »teOeicht weit hatten Muhetr muffen,
fo entfehiof ich mich öafelbjt p übernachten, © te vtach t^ r
*770, Wonath 3 tilius bin ¿tett unb 6ten, 21g .
heiter unb alfo biente ettng ber Fimmel ¿um Seit., €in 5euer®tormor.
aber war, um ber nad)tiid)en £áíte willen unb um ung berbrrnf.
‘íBaren ¿u erwafjte», beflo notfiger, unb biefeg fchaften unfere
OBogulen mit ungemeiner gertigfeit. ©ie bebieneu fid> ¿um
SunDen nicht beg ©cfwefelg, weil ber©ampf baoon bie öftere
in einem weiten Umfange t>erfd)eud>t, unb alfo bem HEßllb#
fange febabef, fonbern fie tragen ein »paar pánbeooll oon bem
weiche», halb oerweflen HJBafiergrafe, welefeg bie giúfe aug#
werfen, getroefnet ft» SBufett bei) ftcb, legen ben ent¿únbeten
58irFenfd)wamm barauf unb halten eg in ben HEßinb ober bla#
fen barauf, big eg Jiamme fchlágt. Sluch bie Stufen habe»
bfefeg Mittel »on ben iUJogulen angenommen unb nennen bie#
feg Äraut Putcbelcija.
3(g ich am borgen eon meinem luftigen taget anfge#
flanben war, 'beratbfcflagte ich mit ben HJßogulen 'über be»
nachflen <2Bcg ben id) nehmen folte. HEBeii fie ben»Pfab quer
über ben fumpfigen tPoloE ( * ) ¿wifchen bet íSura unb tiala
erträglich genug »orfldten, unb ich aufbiefem^ßege, ber mich
nach ber oerfaffenen tiálinfFoi ©awob geführt hatte einen
■ grofen Umfeh weif erfparte, fo nahm id> ohne »Beben Een biefen -
»Sorfchlag an unb gieng nach biefem Wab, ben wir gefletn
»orbep geritten waren, einige Sßerfle ¿uruef. ©obalb wir ung
t>on ber Ftura entfernten, fo gieng ein finflcer unb aug ber
maffen fumpftger iannenwalb an, ber ung bie Kleiber unb
bag ©eftcht ¿errif, wenn wir auf ben <2ßeg adht gabett, wo
bie QJferbe feben SfugenbiicF bfg an ben ©atfel in ben »OTotafl
fielen unb noch ba¿u über un¿áhlige halboerfaulte unb mit
SJlßof uberwachfene <2ßinbfäHe fe^en muflen. Sein trautdjen
war hier ¿u • fehett, alg ble Moeringk uubUnnea , welche bepbe
ich in biefen notblfchen ©egenben oft oerwúnfd)t habe, weil
gemeiniglich ba, wo btefeiben ihre SBiumen ¿eígten, ber un#
wegfamfle «Dloraft unb bie unburchbringiichflen ^annenwaiber,
bie Steife ber¿ogerten. 3 n biefer unangenehmen íBerfaffung
© es ritte
(* ) Wolof beift in ©iEirim Dag Sunb jtotfeben jmepen grofm
ge« Hemcn giußcn, bie Feine nahe ©eweinfeöaft initeiaanber