i | spffrfjr.tDti fino, ift mit einer ftarfen, faft fünf gOen Ww-untf Pfer®*
Sii'iaífit. Jen tiefen ©lauer umgeben, welche aus ubereinanber mwm
teten ieISfH#« ober ©cgieferftücfen, tic faum einíae SoU Dtcg
finb, beftebf. ©er 3¡ngalt biefer ©Itófcr, weleger tte fubitd)e
gerabe ©eite ausgenommen cine irregularwpale gifluv gat, be*
tragt auf fñnfíjuntcrt Saben in bie tange unb mc[)r alé britt*
jjalb gunbevt in ber aróften 33veite. ©ie fubiiege ©lauer, wel*
tge gegen ben «8ad> fíegt, ifl in grober tinie aus bem -i-bal
aufwärts gegen ben $tt§ bes onliegenben 33erge? anberti)alb
bunbert Saben lang gewaen unb bat faft fn ber ©litte ein an*
bertgalb Saben recites mftii </). ©ie oftíicbe ©lauer erftrecft
ficb pon biefer juerft Icmctfl bem ríb a i, bat bafelbft ebenfalls
ein ^bor Ä weleges tiícgt niel über einen Saben weit celaf*
fen ift, unb gebt Pom ba ben 23erg hinauf. ( ©ie weftiícge
©lauer ift ganj über bie faft unerfteiglícben -©oben ber beyben
an baS ^gal gránjenben felfigten 33erge gejogen, welcge bocb
an fid) eine mebr ais ginlánglicge Sgefeftígung abgeben fonnten;
fo bag bié Urfacge hiebt wogl eínjufegen ift, warum man ble
Stauer , mit unfáglidjer Sírbeit, ganj ununterbrochen unb in
gleicher £óge úber bie ©ipfel (teilet- Seife« geführt bat. 3 rt*
nerbalb biefer ©tañer ift auffer bem ©óftentemnel mit feinem
¿Sorgaufe, einem SfBogngebaube unb nod) einem Meinen ©e*
máuer, feine ©pur son ^áufern ¿11 feben; wie benn aucb
permutgiicg ber übrige ebne 9taum blof jum Sagerplaé, wo
etwan bie Ulug bes ©tifterS biefeS Tempels ibre SiljgWlte
auffcgiúgen fonnte, gebient baben mag. Crinen groffen, -tpeil
biefeS SRatimS nimmt aucb ber felfígte S«t ber obgebacbten
SBerge weg, woson befonberS ber auf ber norbweftlicgen©eite
faft ben groften ^beil ber ganden tange bes ^(afjcS wegnimmt,
fo bag bie gbne, worauf bie ©ebáube ftegn, niebt Piel úber
anbertgalb gunbert Saben im ©uregmeffer gat.
ajlatte 10. ©egen fas fíiblicge ^bor ift etwan 30-Saben Pon ber
11. a b. ©lauer ber ©óéentempel mit feinem 33orgauíe gelegen, welcher
ein anfebnliebeS unb fiierlicgeS. ©ebáube gewefen, aber bureg
bie Sirgifen fowobl, als rugifege 3 agb* Parteien nunmebr gar
fegr ruinirt unb öerberbt ift, aud) pon ber tót bafelbft campt*
renben gsfabron immer mebr perberbf würbe, ©ccb Fonnte
man nod) igt an ben Ueberblefbfeln feben, bag alle ^raegt,
beten
ü :
beren ein ungefifteteS afiatifeges fBoIf fäbig »ft, baran ber*sgefcgr.oon
fegwenbet worben. — ©er Tempel unb bejfen fBorbauS fte* Slblaitit.
ben auf einer bon gebrannten Siegeln aufgefügrten unb mit
Äalf übertünegten laugiid) oierccf igten, magipen ©runblage, wet*
eges pon ©üben gegen Sterben 3cf Saben lang, unb 20t Sa*
ben breit ift. fTßeif ber fßoben, worauf es (legt, niegt eben,
fonbern gegen baS^gai abgangig ift, fo bat biefe aufgemauerte
©runblage aucb niegt überall einerlei) fjobe; bergeftait bat bie
fuboftlicbe (Scfe bis eauf aebt ddlen, bie norbweftlicbe aber nur
auf jwep Sllen erhobt werben bürfen um eine borijontale Släcbe
gerauS ju bringen, ©er Slufgang ju biefem erhöhten OJicrecf
beftnbet ficb an ber füblid)en ©eite, -ift jwet; Saben breit, unb
feine ©pur Pon ©tuffen baran ju feben. Um ben Tempel
unb baS fSorbauS ift an allen Pier ©eiten ein Sabenbreiter 9taum
auf bem Suubament, unb ber ütanb beffelben ift mit einer Eieinen,
nur jwet) Siegel hoben ©lauer eingefaft, auf welcher jumSiee*-
ratb bin unb wieber fleirte Sluffage hon: Siegeln angebracht waren.
©en füblicben ‘ibeil ber ©runblage nimmt baS t>or* 5Jt. 10 u.
be.uo ein, hinter weichem ber Tempel bureb einen ir-gllen n. gif. a-
breiten 9\aum abgefonbert liegt. ©iefeS 55orbauS ift bepnage
Pierecfigt, pon ©üben gegen SRorben 16 Saben unb jwep &*
len, überjwercb aber 16 Saben anbertgaib €(len weit. @S (fl
bapon nid)ts megr, als bie ©Jauern übrig , welcge aus ge*
brannten Siegeln beftegen. 3 n ber füblicben unb norblicgen
SBanb ift eine Oefnung, jwep Saben breit, wo bie ^guren
gewefen, welcge bie #oge ber ganjen ©lauer, negmfid) anbert*
gaib Saben gegabt, unb wopon bie norblicge nod) mit igrett
5d)ürpfoften perfegen ifl. 2lm fübfid)en Eingang -ftnb ju bei)*
ben ©eiten bureg eine Ctuerwanb getgeifte Eieine .Kammern an*
gebaut, welche fegon fegr perfallen ftnb, unb mit bem groffen
©ebaube gieid) goge ©lauern gaben, ©ie fübiiegere Sibtgei*
lung eines (eben biefer QJorgebdube ift auf fieben, bie nager
am atoffen ©ebaube gelegne aber nur jwe(t) Sirfcgtjien weit, unb
bie 33re(te eines (eben iSorgebaubes betragt Pier Saben. ©er
©age nad) follen biefe Kammern, jur ?fufbewabrung bes got*
teSbienftlidien ©eratges gebient gaben. — Ueber bem groffen
©ebdube foll ein jieriicgeS ©aeg, bem auf bem ^empel felbft
i«m ^geil notg sorganbnen agnlicg, aufgeriegtet gewefen fcon. 3 ii2 tölan