©tle- 35o<
getolffoe.
34 23«.
fes laut« ofne | angenehme gelber, auf beten 5Jnfang baS neu*
Angelegte ^'ird)borf Sogotoi eine oottbeilbafte Sage bat;
©¡efes ©erf beliebt aus mebt als ^unbert unb fed);ig
^cucvftellcn, roooon. fünfzig aus bem 3 enifeiffifcben hiebet »ec«
pflanjte, bie übrigen aber aus Siuflanb perfebiefte 58auertt
ftnb. €s gebort ,, nebft allen: »on ©ufloroa an felgenbetr neuen
©orfetti unter Ä'rafnoiatff, unb ber über bte ©oipniffen oon
ba bis Sltfcbinffoi. ofhog bie 2(ufficbt. fübrenbe ©inboiatffof
bat. bier. feine fffiobnung unb ©omptor. ©S folf aueb in bie#
(er ©egenb eine igrantrocinbütte angelegt roerben, voelcbe baS
©etraibeungemein nabe unb rooblfcil baben unb rotbieSanb#
Heute im Srafnofarffifcben. eine «£)ülfe fepn voirb ‘ um i()re
teiel)(id)e ©rntten: 51t; ©elbe ju macbcn, bie fte oft aus. fiiotb
um. bie allcrgeringften greife feil geben muffen;- roie- bemr um
lanafi ber. ©etraibei^reiß in biefen ©egenben: ¿roifeben brep- tmb
bier Äopefen rot baS-^ub gejianben bat, unb um bie Seit,
ba, bie Äopfaelbet. abgetragen roerben- gute ^fetbe bor jroep
ober brei) Ouibel „ 3iinb >■ fBieb m einem: Deubel, tu. f. m. in
Sfr.afnoiar.ff: oerfaufft roorben ftnb, roeil ber gelbbebürftigeSanb#
SJlann feine Raufer- fanbv um: feinen- Ueberßuff abpfegen. —
©s fmb' in: fgogotol auch ©almiagafine,, roobin- baS ©alj aus
bem ©ee am- roeiffen: 2?iuS bes; ffBinterS paefübrt roirb.. 3m
©ommer ift ber 3Beg babin „ roegetr ber fUtorafie unb fgeiebe7
bie um ben ?:fcl)ulom liegen, niebt ju befahren; unb alfo
fonnte attcb ich, bon bier. nod), niebt meinen. 3ßeg gegen. Siba*-
üanff richten.
gugleicb mit ber Dtacbbarfcbaff bei 'Bcbulpm teigten
ftcb einige bisher nicht gefebene ^f!an;en unb ©rafer. 3 ehfeit
biefeS Ringes •>, ber ftcb f)ier oon ©übroeffen berfchlinaet unb
roieber eftroärts läufig, ftebt man nun: ein jitfammenbangenbeS
unb roalbreicbesfd)ma(es ©ebürge, roelcbem bie- afiroobnenbett'
Tataren ben Nahmen 2lrga geben, @S nimmt »on; benv iHp
feit beS 3 enifei gelegnen ©ebürge oberhalb Äi'afnoiarff feinen:
Anfang, Siegt fidf fcbmal auSlaufenb gegen fffieften- unb febek
bet bie fublicbe ©teppe , ,roeld)e ber Sifclwlmn unter bem 2f?ab#
men 2)uis burcbflrobmt bat,, pon ber norblicben, an roeldfer 93o*
gotol: liegt, ©et'^fdnilpm „ roeld).er p H nabe am- 3 enifei
|jn „ pon. ©üben bevfommt,, bricht ftcb, an: biefem. ©ebürge,,
nimmt einen Sauf »on mehr als gunbett ‘JBerften roeffroatts, eds m-
unb frummt fid) um baS auferffe @nbe 2lrga roieberum oft; gotolffoe.
spärts, bis et( bep Sitfcbinffoi ofirog bureb" eine Siusbreitung
eben blefeS ©eburges Perbrängt feinen Sauf gegen ben Ob norb*
roeftroarts fortfegt.
©er ^ eg alfo begleitet nunmehr ben ^fcbulpm. ©leicb
I am ©orfe fallt ln benfelben ber 93acb tllaloi Sogotol, unb
einige 3Berfie roeiter abroarts ber mit bannen befegte gtoffe
Bogotol/in roelcbem, fo unbetrad)t(id) er auch ift, fteben eben
fo unbeträchtliche Stühlen gebaut ftnb» ©ie ^itfenboljung
roirb nun immer jerfireuter. ^in unb roieber fage td) an bett
5??irfen befonbre ©cblittgen aufgeftellt, roomit bte flattern SBirf#
I b«ner fangen. 2iuf einen ©tab, ber auf ben fBirfen ange#
bunben roirb, befeftigen fte ein breites £juerbo(j ober S5ret(ein;
an febem @nbe roerben Kornähren baran gebunben, unb einige
Soll eon, febem Cfnbe roirb ein ©priegei in Sitfelform auf baS
I 58tetd)en befeffigt, in roelcpen man eine @d)linge pon f|>ferbe#
haaren aufffeüt, bie an bas SBrefcgen gefnüpft ift. ©ie ®itf#
] buner fegen ftcb auf baS «greteben unb Tonnen ju ben Siebten
I nicht anbers fommen, als roenn fte ben Äopf burch ben ©prie*
I sei unb bie ©d)Iinge fteefen; roenn fte ftcb alfo surücf sieben,
fo nehmen fte bie ©d)Iinge mit unb bleiben, roenn fie fortfife?
I gen rooilen, mit bem .fopf barinn bartgen. ©ie Sgauern nett»
neu folcbe @d)iingen tlavrott.
iBon Sgogotol neun unb sroanjig ißerfte Fommt man
I an einen fgad) ¿Ntafnaja 3\«fcbfa auf beffen bepben 11 fern ^rafn««
gans nabe am ^fcbulpm ein groffeS ©orf Pon gunDert unb ret,rf)inlia‘
1 funfjig mebrentbeiiS ru§tfd)en perfd)icften Familien, feine Sage,a 29
I hat. ©aS linfc Ufer beS 35ad)eS, roopon beffen ^Ttahme her#
1 fommt, ift bod) unb fteil, aus rotglicgcm Saimen bcflehenb»
I Unb fo roirb and) öon fiep. bie troefne ©teppe über, roelche
I man ben §:jcbufpin noch bis Sltfchinffoi Oftrog gegleitet, ©a#
felbft giengen roir über benfelben mit einem f?äbr, roeti baS
^irchborf, roe!d)eS an bie ©teile’ bes ßftrogs angelegt roorben,
auf bem ofrlichen Ufer liegt, eben ba roo ftcb ber '^fdutfpm
notblicb ju frümmen anfangt. fBon bem Oftrog felbft ift faum
I eine ©pur mehr pprbanben; er roar angelegt um im Anfang
I ba biefe ©egenben bem fKufifrfjen ©cepter unterroorfen roorben,
2 bie