fenbern nt« »on aBeti ber 9iei(je nach gefeilten ein
*ynft. S5e= ©trief mit ben anbern »erfnüpft, unb an bte dufevfleu (Jnben
r!c'-rl ganjenSteihe ober 0channaja Snafi, wop 2f bis 30 ¡fotcI)e
Webern>” 9eboten, eine Sa|e ober Sinter befefiigt, an meicl)en
soto rep. üuc^ phbefdhrfebner raaffen ein 9EajaE ober SCBahrjeidben an*
gebauten wirb. ©iefe 9ie^e werben alfo am ©d)ii£ bin unb
auf feierten SMeerbufen auSge|iellt, unb bringen im gvühling ben
mefften 9?u|en, weil alSbenn bic aus ber @ee nad) ben
Ufern fommenben S3elugen, beren p bjefer Seit feine in bie
giüjfe fteigt, fo begierig finb, baß fte iunge ©eefalber, wilbe
Üntett, @cmfe, ja fogar ^joIjwerE, ©dhfifmurjeln unb 5S3ün*
bei, bie auf bem Raffet fdjwimmen, »erfchlfngen.
Pachtern bas ©djwatmm ber 55eiugen (Beißt) auf*
gehört hat, geht balb barauf ober auch noch »orher ber
3ug beret ©ewrjugen an, welch« ihren 9iogen p (Weichen aus
ber ©ee p fujfen ‘JBaffern fid) »erfamittlen. ©iefer Sug (Be*
Ißt Sevmjfcfcte) bauert auch nicht »fei über ptep <jßochen,i unb
fragt (ich nur tiefes einmal im 3 aEjte p . <2Benn ein gunfff*
ger ©eemtnb babei) wehet, fo fallen felbige in bie p beren
gang gebräuchlichen 9fe|e fo häufe, bah man bepm SRachfehen
ber 9te|e nicht alle ^ifcfje ln ben gahrjeugen laflfen fann,
fonbern oft bie Hälfte am ©djleptau (ÄuEan) pm 8anbe brfn*
gen muh- Stuf einer (2Batage werben in biefer furjen Seif,
wenn guter gang ift auf 16000 unb feiten bis auf 20000 ©e*
wrugen, aber audh wohl um bie «öalfte weniger gefangen, wenn
ber iJBinb nicht begünftigef. ©ie ©ewtugen * 9?e£e finb fafl
wie bie ihtbefdhriebne öchannaja ©naft eingerichtet, nur Piel
bichter unb aus bünnern ©eegelgarn geftrfeft, fo bah bie ÜKa*
fdhen etwan eine ©panne weit fallen.^ iSKan tnüpff beren audh
auf 25 aneinanber unb (teilt fte fjodjjtenS auf einen gaben
5iefe, ohne Sinter unb <2Bahrjetchen an eingefdhlagnen $fahl*
(toefern aus, weil bie ©ewrugen nach, feidhten ©teilen unb fnS
©chilf gehn, ©ie 5tefee bleiben wahrenb ber ganjen gang*
Seit an einem Orte, unb werben nicht ausgenommen, aujfec
wenn fte eine SluSbeflerung nothig haben.
QBegen bes SRogenS ober £a»ears ift ber ©ewrugenfang
»on groffer '^Bidjtigfeit unb fehr oortheiihaft. SWan bereifet
aber
aber ben tüaöear fowohl hon bert ©eWrügeh UfS 55elfeeh, T|t
flär auf jtbeiÄ'leh Slrtv ©ie eine, Slrt toitb fornigfdr ’{ SAW* Sofft.
(ISfä-) mW bie anbfe ©aef *^doear (ttt^d^otehni|a ^ r a )
genannt | ■ lehfdre halt man »or- bte beite, ©er fofdiate 9to*
gen. 'Wfcb burdh ein grobes ©ieb ober SKoftwett gebrüctt, öuwewg.
am ihn t»n bTn ganten unb 58lutgrfa(Feh- p refti'fee'A',
Uhb büräUf fn ?:i%en Maljen-, fö bah -‘dtwÄn fftwf-^fti®-
©ali aufs ^ub fKogen Eommt. 3 n ben trogen laft man ben
9tdpi bm) Weift ©tUfiblh eher 'eine-$nh|e ©t'ünbe bUtähfalien,
Rät <|n Biatauf, aüf btdjee ©ftbe aus, laft bte Uberfflüffeie SUfd
ablaüfbn, unb fehiagt ihn 'ctiblidh ln gajfern, Welche' Dicht p*
gtefptiiibei werten. 1 '
©et ©adt* ober gerungne Caueär Wirb, nadjbeftt man
ihn ben. bttt häuten gereinigt, auf eine halbe ©tunbe ln ftarfe
©alfefe geweicht, wobep mdn bfrers berjtichett unb Sicht haben
muh ob ber Dlbgen, Wehn mäh ihii, swifchen beu gfnöerh 0>
btßtft, noch WKch'et. ©obalö er es nidjt mtht Hjut tfttth et
aus ber £afe auf bichte ©lebe gebracht werten ütib bafeibjt
abtriefen, ©arauf thut man ihn p halben ^uberi in IVlhige
©äefeybetgieicbert in beh Slfetheferi gebraildhlidh finb, bie mit
bifti löhgefi SWl an äwerchliegenbe ©taugen fejt geftüpft Unb
mit ^ödjt. gerungen^ werben, battiit attd) bie lefete Saft ¿us*
gejtblngt Wirb, ©en dusgerungnert Ülogen fchlfet man ingjf*
fer unb lüft ihn turth einen .Iterl bet leöetne ©tcüihpfe att
bengßjfen |a t, feft eintreten, Worauf bie gdffer pd&ttltttht unÖ
Wfchl geteert werben, bamit ber 9vogen nicht berbitbt.
©o’ifjt bereitete man auf ben dßatagen noch eint britte
Slrt, nehmlich ben fogenannteu Slrmenifdjen, ober ^üttifhen
Swear (Slrmenffafa, Savegrabftaja 3tra), welcher eor bem
Kriege in grojfer Stenge »on Slftradjan nach ber c£ütfep her*
fnpt Wüwe. ©er mögen würbe fo wie man ihn äus ben
gifcheU nahm ganf in haften fdhichtweife gelegt,- Unb jeb’e
©ch’icht b'icl riüt,©atibe(treuf, fo bah es ben 9üogen gatif be*
b'ctfte, auch Wit ben ganten eingetlopft um befto bejfer burd)*
gtelfen if tonnen, iffienn man einen haften folchergeftalt an*
gefüllt hafte,. fo Würbe ein mit ©teineit befd)werter ©eefel
5v»eyter ¿heil. 3t p bar*