©loB. 3«w« Sanbgüter itt ber ©egenb haben, ©ie Babt ber gemeinen ©e#
t»o « Sur» hefte , worinn noch Einwohner übrig ftnb, belauft ftcb auf 134*
flonffaj«. gfoftatt ber alten (joijernen «irdje bat man mit bem iBati
einer neuen fieinernen ben Anfang gemad)t ; weil es aber iw
ber Siachbarfcbafr au «a ll fehlt unb man gcnotbfgt ift ben#
felben pon ©chabrinff unb ^furnen fomtnen j« laßen, fo gebt
ber SJau nur laugfam Pon ffatfem ©er Ort bat feine Sage
tbeifs am ’Sobot, theils an einem gefrümmten <2ßafTeratm ober
langen ©ee, ber nach einem hohen Ufer ( ifebigidm 3 ar )
welches unterwärts liegt , fff jugenahmt worben. ©tefeS <3Baf#
fer mad)t einen oolltgen «reis, beffen ©ben jeöoch gegen ben
febei nicht jufammen fdftieffen, ©aS obere ©befeat Durch
einen ©raben ober 5Bad> mit bem $obol im gruhling ©e#
sreinfehaft. — © ift hier ein ©ommtffariaf, welkes bie ©lo#
hoben #©iftvtcfe Pen «urgan, tttjaf unb Sfefffaja ©loboba
unter ftefe bat, felbft aber pon bem 3Boewoben in 3aluiorof
abhängf. © perbient angemerft j« werben, baß Durch baS
53et)fpiel bes iisigetr ©mmiffacS bafelfeft, 2tffefforS tTJtrbaiia
J&sbebef bewogen , bie SBauero awgefattgen haben fid> anftatt
ber tecberblfcbm, aus Seim gefebfagnen Oefen ohne Sdaudhfaug,
bet; Denen ©refchbarren (cDtwtm), ben fo* oft erfolgenben SBranö#
fdjaben unb 'Serluft ihres ©etralbeS ja perhuten, gute ge#
wölbte Oefen eott Biegein mit febräge« guglocbern auf ben,
©eiten, gleich unter bem ©ewolbe unb mit einem Sftauchfang,
ber oben perfibloffen ift, auf feber ©eite aber ein feferäg ab#
«ratte 1* Watts gerid}tefeSÜlaud)iDcb bat, ju bauen, ©unb biefe fdhra#
sia, r. ge Stoùd>lócher wirb perhütef, baß fein gunfen auffteigen unb
auf bas umher jerftreute ©froh junben fann, unb auch bie
©arrbütte felbft ift burdj ben gefdjloffenen fKauchfang Por al#
lem geuerfdjabe« gefiebert Stau fthe bie ©efklt biefer Oe#
fen, welche allgemeiner ju werben perbienten, auf beraten
Platte bie ifte gigttr. Ofen «urgent geht wegen ber *um fit#
gfftfeben .©anbei nach ter 3f(h«ntf<hen Stofe reifenten«aufleute,
ein *2XJeg nach ber geftung «aban(a, afiwo auf einem Stbftanb
ton nß 'Jßerften pfer Heine ©orfer ober ©tanfi pon 7 bis
20 fSäufew, an ben ©een ©ubrofffee, ©alamatnoe ; «ti#
woe unb 35atprotPß, jur ©Ichethelt Por bit 9feifenbet* auge#
w m / : * ,»
*H$eif heute eür gelfnber feg war, fo gfeng idj ohne Bi. 3««»
ilufenthalt weiter. Ofjnweit ber ©lobobe fahrt man über ei# »ofurgan*
jten breiten SBafferarm ( Cboinutitmoe oftro),' welker mitfefft f&i«'
eines ^ÖJaffetgrabenS unterhalb bem ©ee fechigirim mit bem
febel @ememfd)aft hat. Bmifchen, ber Dritten unb pieriett
ijjßerft fleht man wieber einen aufwärts gefrümmten unb ge#
fchlängelteu Wfnbett SEBafferarm ( Jxtuja > pom ^robol abge#
|e«. — SStS hieffr hatte ich an biefer ©eite bes Hebels
meh«ntheils ofne gelber unb faurn einiges SStcfeugebüfd) #t
ber gerne gefeßen, nun aber jog ftcb pon (3Beflen her ber weit#
Jäuft(ge ,3lejftfche <3ßalb jum ciobo(, längft welchem Der mit
Pielen 55ufetr unb enblfch ju einem anfehnlicheu ©ee «weiterte
95ach pon fernen flieft unb mit ©orfertt befegt
ift. ©e man benfelben erreicht, jeigen ftdh fenfeit bem SSebsl©.
»feie anfebn!fd)e ©orfer, unb feep bem «ird)borfe Poftafffc^«»**» 6 55?;
fonft @d)fobffaia genannf,,bie Sfüubang bes fiifttlerrf Utfaf,
wo eine neuabaute IBarfe fertig lag, welche mit ©etraibe nach»
bem Sttißh* folfte ab^elaffen werben. © waren hmte groftb
gluftften pon SRorbganfen CAnfer erythropus) ju fehen, wel#
the #ei(S auf bem gelbe weibetetr, theils flogen unb überhaupt
rwrbwärts jogen. Siudj war bie ©chneeterche' ( Alaud* alpe-
ftris) in fleinen ©chwärmen ju fehen unb begab ftch fat auejh
hoher nach ben norSlidjerr ©egenben. ©repjehn ^Berfte 00«
«urgan geht -man über Die ?fd)erna;a retfehfa unb eine fump#
ftge ©treefe, bie Den 33ad? begleitet, unb gleich barauf Famet»
wir in ben fanbtgen 3lejfoi iBor unb ju bem am SKanbe beS
iSJalbes gelegnen ©orf fBelofarffafa, wo ich wegen bes fee#
fdjwerltcfeen <3BegeS noch einige frifd)e ^Sferbe nahm, um ben £• ®ero{ar;
noch' übrigen $bftanb bis ^fofffafa ©toboba jurü« $u legen, ffaf» 13,2B:«
bep welcher ich bod) erft fpat in ber SRacbf anlangte, © lie#
gen in biefer ©treefe nod) perfchiebene ©orfer iäagft Sem STp#
bol auf Der anbem ©eite. — ' Bur ©lobobe felbft fonnte man s . Äofcbff#
t|f nicht femmen, weil bas hohe1 <3Baffer biefelbe" PoHlg imt# na 13 5®.
floß. © Hegt nehmlieb gleich bep berfelbetr ein grpjfer, auf
jehn RiBetfte im Umfang habenber ©eeSjeloe, ber unterhalb
ber ©lobobe einen natürlichen Abfluß hat. ©egen biefe« hat
aus bem benachbarten iSebel baS hohe grühlingsipaffer, bep»
einer in» Sohr 1756. f«h ereignenben , ggnj ungewohniicheni
S f f ? ’ * t^häR#