ç5 1770, VHonatb tïïap i>ctt 3i(îen.
ss«fcf)ïirii neue CCßeibe oerfe()en iff, bie Pielcn ©alpfußen unb faíjhafíí fcf>< Met)-, sManjcn, unb bie fraftigen SSepfuÇavten, (Artenufiae) welche
jwcfjt. ¡)ie ifetfîtfcbe ^roolnj in unglaubliche 'Sîcnge unb H p |g p
ixmi)dt heroorbringt, tragen bap gteid) Piel bet>. ©tefe fdjone
Wetbe wtirbe bie twïchfiiiicbin '•JSfcfbe noch ungleld) mehr per*
ebeln, wenn nicl)t p>ep Unlfîànbe, weld)e in ber -Sebeuëart
ber 58afd)ffren ii)ren ©rutib haben, baron i)inbct(tcl).. waren.
à£rftlfd>, baß fie um ber ©tutenmild) willen, welche fíe p
ihrem ¿¡eblingë * ©etràhf, bem beraufdjen&en Sumuß notßig
Jjaben, biefe erfte unb frâftige Sftaíjtung ben iungen. fidlen
groffentljcil? entstehen, unb biefe arme ¡¡¡§ ¡1 ben gansea‘Sag
an ein ©eil gebunben hon benen SÖtutterpferben abgalten unb
fiel) quälen (affen, wobutd) notßwenbtg i()r Wad)ëtbum erffi*
fei werben muß. 3meytens, bafí fíe "au? biebc jum ¡fOififii®
gang nid)t einen f)inláng(id)en dbeuporratf) auf ben <2Binter be*
reiten, fonbetn i()re Werbe gróffentbeilé hon bem Äraut, wel*
• . « I fie unter bem (Sdjnee hetworfcharrcn, (eben (affen ; ba
benn su Seiten, wenn nad) Dem erften ©cßneefall ein Sbatt*
wetter eingefallen, unb Die gelber burd) baju gefomtnene §ro*
ffe mit einer ©ßtinbe úberjogen worben, ober wenn gleid) int
Slnfang be? <2Bfnterg ein tiefer ©chneefail erfolgt, bie armen
agiere fajf ofjne ÎRafrung finb, unb recht mtttletben? wúrbig
mager werben ; wie id) in Dem Dieëfàhrigen 'Winter nachmal?
rin fßepfpiel htepon gehabt habe. Wm biefen Umfîànben ijî
t? faff ein Wunber, baß bie iSafcßfiren noch fo gutartige
unb tüchtige Qdfetbe liefern.
Sn ber ganjen ifetffifcßen ^drqpins gaften bie Q3afcWi*
ren bin unb wieber aud) S’amele, bod) nur in geringer 2in*
jafjl, befonberë nach&cm fo!d)e feit einigen Saften, noch hot
ber fier allgemein gewefenen 3vinboieffeud)e, wegjufterbeo an*
gefangen haben. lleb'erfaupt fefeint aud) bie fiefige Weibe
unb heftigen Winter öor biefe Shiere nid)t baë befle ©ebepen
p Pecfptechen. fRinboieß batten Die ßiefigen 33afd)(iren por*
bem im Ueberfuß,- allein Piele haben bei) ber im Detmidmen
Saft graßirenben ©euebe baë meifie perlofjren. ©chaafe biw I
gegen finb fe nid)t gewohnt in grojfer Wenge p falten.
93e»
1770, tllonatb tTJap ben gifiem 77
5Set) allem biefen fReid)tf)um an 'Sieb, treiben ben*35afchftrf*
noeb bie meiffen and) etwa? Sieferbau, fäen aber nid)t? als Mtheben?«
©ommerEotn, ©erffen ober -fbaber unb feiten meßt, al? fieatt'
neben ißrem geräud)erten 3\äfe ober 2\rut p ißrem eignen
Winterunterßalt notßig ßaben, welcher oßne biefe £u(fe fum*
merlicb genug fepn würbe, weil ißr Sieb ai?benn feinen Ile*
berßuß Pon Wilcf) giebt, unb fieß aifo am Äumuff, ber im
Winter p fegten pflegt, nid)t fdttigen fonnen (*).
©ie Scad)t ber bafdjEirifdjt'n Weiber an biefer ©eite
be? Ural« bat Por ber. fonft gewbbntid)en einen anfegnlicgen
Sierratb PDraus. €ine bepgefugte Sibbilbung wirb bie ©ad)e
beutlid)cr machen ( Platte 4.). ©a« Äleib, welchcd pon Sein#
wanb, am ^)alfe unb ben fbdnben auögenabt p- fepn pflegt,
bie mit fleinen ©ilbermunjen befejte Witfee ( Cfchafcgbau ) ,
welche über ben ©d)leier (laftar) gefejt wirb, unb mit ei*
nem Sviemen unter bem Äinn fefl iff,'bie fleine auf bem
©cheitel bet porigen mit einigen knöpfen unb einem nach, ber
Wange berunterlaufcnben f'orallenflrana befeftigte fleme runbe
^appe ( tEuvb«) pon welcher ein breiter ©chwetf auf-ben
fKucfen herabhdngt, unb cnblid) ba? unter bem f inn au?ge*
breitete «Sruftgehange (S fafal), haben fte mit allen übrigen
jBffihrumcn <beren Fracht biefeibe glatte bep b. Porftellt)
gemein. Siilein ber breite, pon porne über bie ©dpltern hi«
auf ben Sutcfen faff wie eine Orbenofette gerunfetgangeiibe
«iercath, welcher tfeil? au? ‘DiJunjcn, tßeii? au? Korallen be*
Seht, unb mit alieriep Äieinigfeiten beßangt wirb, iff bep an*
bem 58afd)firen, fo Piet ich beren bi?ber gefehen habe, nid)t
gewöhnlich. -&ier aber fiehet man bie Weiber Pom frühen
borgen an bamit herum gehen, unb alle Slrbeit bamtt per*
siegten, fo befd)werlid) unb hinberlid) er auch iff. 'Sa em
Ä 3 Weth
( * ) Sic tSafdifiren paheti mich fcm'cfigmtgtg eeifcpert, eitt
Stnufcl) tit gutem, au? (Stutenmilch feereifefett ifumuff »t?
auf ben britten Sag afle Sufi jum effen benehme ; baßei' man
im ©ommer biefe?, unb atterlep (Dtilchsuhereifungen «l? i&«
re Hauptnahrung anfeheit fautt