78 i77o* tTJonatß tTTay ben pifien.
33iTfcf)Eiri* Weib laßt fid) oßne benfeiben nid)t gern feßen. ©ie geben
fche heben?« biefem Sßeii ißre? feßweren ^uße? ben tarnen iDilbtiga,
ftti’ womit fíe aueß bie Seinen, mitteift weld'ei man angefpannte
(gferbe regiert, belegen.. ©arau? aber mochte man feinen fon*
beriid) portßeilßaften (Begrif pon bet Sßrcrbietigfeit bereu
58afd)firen gegen ba? feßone ©efcßied)t befommen; weld)e autß
in ber Sßat nidjt feßr merfiieß fff.
öltlicbe ©oti ben (Bad) 3 eremcl festen wir bie Sleife an fang*
©eite be? M Pifcßen mäßigen (Bergen fort, bi? wir tiacß ^aßivung
Ural?. ber S8ad)e Ubald unb 2lt!dn, weidje’ jum 93iiaß fließen, eine
fiaeßgeweite, ßin unb wieber fledere finb mit ßeröorragenben
Seifen häufig befejte ©egenb errefeßten, weieße ganj augenfd)etn*
ließ abfinfet, unb mit welcßer fid) ba? Pon Weften ßer ffefi*
unb in (Berge jerrißne, mäd)tige ©ebürge gegen bie offlicße
€bne aUtibfam utmermerft Perlieret. Wir ßatten ßier abwed)*
feinb bünne (Birfenßoisungen, mit eserflreuten Setdjenbäumen,
unb faßen ßin unb miebert ©cßürfe, wo fieß Seiden Pot»
Sfupfererjt, tßeii? in ßuarjgängen, tßeit? in ßornfelfigtem ©e*
bürge gezeigt ßatten. Ueberail fonnte man betitlid) bie Sagen
ber Selßarten, weieße Durchgängig oßngefäßr ßalbfaiger Pon
Weften gegen.Offen in bie Siefe fallen unb ißr ffreid)en nad)
ber ‘üJiittagsiinie ßaben, bemerfen., Unb bei) tiefer ©e.iegenßeit
fann fd) nid)t umßin nod) überhaupt bie 2inmerfunge ju ma*
egen, baß an ber offlicßen ©eite be? uralifcgen ©ebürge?, fo
weit man felbige? bi?ßer gegen SRorben unterfud)t ßat, bi? in
bie @bnen, feine- Stoße, fotibern bioßfleßcnbe unb bonlegigte
©eßießten pon allerlei) Selßarten ju turben finb; baßingegen ait
ber ganjen wefliießen ©eite ba? ©ebürge feine ©onlegcn ganj
flad) wirft, fo baß mati bafelbff niegt? al? Siäße, bi? feßr
weit in ba? flad)e Sanb unb in allen Sirmen ober gweigen be?,
©ebürge? an biefer ©eitbßnbet. Wie benn aud) an ber wefflicßeit
©eite bie ®rjfe, weieße nfegt teiegt eble Wetaiie enthalten, meßreu*
tßeif? in Sloßen.gefunben werben;,Dahingegen in Dem offlidjen rei*
d)en 6rj9ebürge,welche? ben ©aum be? Urai? au?madjt, bloß ©ang*
unb ©tocfcrjte, ober Settengebürge ooll ©efd)übe, unb fafl Durch*
gängig einige (Bepmlfcßungen Poti Den eblen Wetaflen ju be*
merfen finb, Seim muß ich erwähnen, baß-icß, bep biefer
1770. VHonatß Sflay he« jiffeit. 79
«weife guer burd) ba? ©ebürge , niegt biefenige Ot'bfntng öftfieße .
i Der ©teiniagen ober ©d)id)ten, wie bep benen gubctlinfft* C«te
| fCben Cßergen, habe finben fonnen. ©oeß fff e? anbem,Urm®'
ba? bie erffen (Berge , weMße icß pon Ufa ¡au? antraf,
Sagen bfe gegen Weffen in bie Siefe fallen, aufjuweifen
Ißaben Sillein ben Übergang Pon biefer (Richtung ber Sagen,
I bi? mV entgegengefejten offlicßen Sibweicßung, weieße nad)ßer
, be>' arolte Vßeil be? ©ebürge? seigt, gäbe icß niegt bemerfett
fonnen. ©enn am ©pmffuß fallen bie'©eßießte bereit? gegen
M S oßne ba? fid) bie ©teinart perdnbert, welche furj por*
- gec noch gegen Weffen abweid)et. — ©ie örbmuig ber
! Weißarten in ber Pon mir burdjreiifen (Breite be? ©eburg? war
pon Weffen ßer folgenbe: guerff berber Äalcffelfen, oßne ©er*
l ffeinerungen f gleich baran folgten allerlei) ©d>teferarten, unb
I ©anbfelfen, nebff bem an gifenerjten reichen, ©trlcß, bte fteß
- aleicßfam in ©rünben erjeugt ju ßaben feßeinen; al?benn ßat
man bie ßarte D.uars*ünb Selbfpatßgange De? Ural?; an biefe
legen fid) offllcß -&erufd)tefet, Safpisarten unb allerlei) gltm*
miqte ©cßiefer unb Setten an, welche retd) an ersten *u fepn
««egen. — Unter folcßerlep (Betrad)tungen fiißr id) ba? ©e*
bürge hinunter, gieng über ben Wiaöfluß, welcher in biefer
©eqenb nur noeß einen groffen (Bad) Porflellt, unb erreid)te
Siemlid) fpat in ber SUad)t gen erffen rußtfeßen Woßnplas ber
ifetffifdien Ö>rooins am Suß be? ©ebürge?, nemltcß ba? groffe
(Dorf' I\tmbcavuy, rnelcße? mit rneßr al? ßunbert Raufern nn^unbM<
ber fübwe(flid)en ©eite eine?' ©ee?, ben bie (Bafd)firen2\im* a'imiffaja
i»rau*fnl nennen, angelegt unb mit einem ßplot pon (Baifen ©loßoba
unb ?ßuvn sur ©ureßfartß, an ber ura(ifd)en ©eite. befeffigt 3i ?®er(fe.
m ^urs Por bem ©orfe geßt man noeß über einen
fleinen (Bad», weießer au? bem ©ee. ßerporfommt, unb ber -
Slnfdng De? sffißd'eu Uivelfa ober Uielfa ifl.t —— ©er ©ee
felbff ßat tßeif? laimigtcn ©runb, unb eine länglich rttnbe ©e*
(fallt. (Da? meiffe Waffcr muß berfelbe burd) perborgne D.uel* ,
len an? bem. ©ebürge empfangen; benn fießtbaren gtißuß ßat
1 er .bloß an ber uotblkßen ©eite au? einem fleinen fumpßgen
[©runbe1, spießen ben ndd)flgelegtien *&6ßen, burd) einen ge* |
(tlngeri'(Bach ben bie (Bafcßfiren ©ujenbft , bie fKujfeiv aber
(©«vowlidnfa nennen.'Sfuffer einer (Kenge pon aileriep getnei*
, ; J neu