SfcWja« erhalten» 33ormabls foli biefét ©ee- 5?ocbfall gegeben bdben ;'
ipnft. 33t« welches Faurn glaublich febefnt, wemt nicht etne- ftarfe 93erän« m m ßevung in. ben oerborgnen- ©aljquellen, welche benfelben unter«*
©Im bii* halten, borgegangen ift; ©egenroärtig fcblagt ftcb jwar auch
Iftftifcben ein ©alj barinn nieber, es ift aber bloß: baS obgeb'ad)te ¿Bit«*
5)re»inj terfalj, welches ftcb' nicht in SRinbcrt , auch nicht' fit orbentlicb«'
Srtflallen, fonbern in runbltcben, etwas platten Kornern, oon
ber ©róffe einer Sinfe ober etwas baruber, erzeugt , unb oon-
ber ¿Bewegung bes ‘SBaffers häufe an. bie Ufer ausgefebwemmt
wirb- ^SBeit, befanntermaffim bas ¿Bitterfafj öon lauwarmen;
•üBaffer in grójferer ßSiertge, als oon Faltern aufgelójt- wirb-, fo‘
fcblagt ftcb biefeS ©ali nicht eher , als jur $erbftjeit, wenn*
bie Suft Falt wirb nieber, unb loft ftcb wieber- auf wenn war?*
me Sage einfallen, ©as am Ufer llegenbe jerfallt auch nach-
unb nach in einen* weiffen ©taub unb wirb oon ben CfBtnben;
fortgefübrt , fo baß alfo im ©ommer wenig ober nichts baoom
ju ftnben ift. hingegen Faun man im «fberbjt, oor bem ©djnee«
gali, biefeS 33ftterfal$ fUberwetfe au benUfernutfammenfebat«
ten unb auffcbauftln laffen; fo baß oor* bie SlpotbeFen nicht'
itotbig. Ware bergleieben in entferntem ©egenben fieben, unb rei*
nigen ¡ut laffen, ba es hier ganj fertig unb jiemlicb rein jtt,
beFommen ift. fißollte man es noch reiner unb fo haben, baß
es Feiner weitern Siußofung unb ^riftajlifation beburfte, fobürf«
ten baju mir einige groffe boljerne ©ümpfe gejimmert werben,
In welche man jur ClBfnterSjeit bte ©ole aus bem ©ee bin«
uberpumpen lieffe; ba benn bureb ben groft baS ¿Bitterfalj in
groffer ¿Stenge unb in fcbonen .^tiftalien würbe niebergefchlagen
werben, bie man nur, nach ¿XBegnebmung ber©ßrinbe, aus«
jubthen unb ju troefnen hätte. 3d) bube biefen ¿Serfucl) im
Fleinen, an ber,mitgebrad)ten ©ole bes ©ees gemacht, unb
butcb ben groft nach unb nach faft alles barinn enthaltene ¿Bit«
terfalj abfonbern Fónneti. @n Siuftrag an bie öcenburgifcbe
StpotbeF wäre alfo hinlänglich, mit febc getingen Stoffen ganj
Sliußlanb aus biefem ©ee mit ¿Bitterfalj ju oerforgen. ®S
tbut auch nod) überbieS eine etwas ftärfere ffBürFtmg, als
bas gemeine ©ibtrifebe ©alt unb ift febon ju jwet> Unten ge«
ttommen oor ftarfe Sente unter bem gemeinen ¿BoIF eine gute
¿fiurgterarpep. Secmutbficb würbe es noch ftarFer würFen,
wenn man ihm feinen natürlidxn Bufafs oon Äocbfalj, bepm Xfdkffcr
Sfospeben, lieffe. 2luf bie oon mir’ gefebebene Slnjeige bat bie W0V
£>renburglfd)e SlpotbeE ffcb oon hieraus tu oerforgen ben 2in* w * * ®
fang machen woUen. ©te Sanbleute nennen biefeS natürliche S -
«Bitterfalt Äebenej, weil es ungetroefnet, wie ©ß auf ttec sfettifcöe«
Bunge febmeltt unb feine SBitterFeit nicht fogleicb oerratb.
©er anbre ©ee bat Feine eigene ¿Benennung, ift runb,
nicht über eine 'SBerff fm ©urebmeffer groß, am ¿Boben fatf«
big, nur auf bret) unb funftig ©rabe gefalten unb gant mit
¿BitFenbolt umgeben, tftiemals bat ftcb ©alt barinn an.qe«
febt; febennoeb wirb hier fowobl, als bei) bem erftern ¿TBacbt
gehalten, welches in ¿Betrad)tung ber groffen ¿Bitterfeit ber
©ole wohl faft unnotbig febeint.
¿Rur ofer SBerfte oon biefen ©eerr, läjf man jur lin«
fen bret) anbre liegen, welche füffes <2Baffer führen unb wo#
oon ber mittlere am beträcbtlidjften unb auf eine ¿JBerft lang
ift. Slbet ein anberer faitreicber ©ee beftnbet ftcb abwärts
auf oier “ÜBerfte 00m SfBege tut linfen> obngefäbr 12. <j£ßer«
jte 00m ©ororfebie ofero, mit ¿BirFemoalbung umgeben, unb
witb oon feiner ©eftalt Ärttwoe ofero genannt, ©eine Singe
fann brittbalb ¿JBerfte betragen, aber er ift nicht über jwep«
bnnbert gaben breit,' fcblammigt unb mit ©d)i(f umgeben.
©aS .£)t>brcmeter teigt auch ißt nur 38. ©rab barinnen; bod)
foll ftcb in biefem ©ee oorbem ©alt gefefst buben, weßbalb
bcrfelbe auch bewad)t wirb. Unb oon hier muß man auf ftebett
¿iBerfte oftlicb reifen, um bas ©orf Äoffulina ¡u erreichen.
¿Bet) bem ©orf öelonouotva, fecbS ¿Sßetfte oon fe«
nem, liegen bre» balbgefaljene ©een, worinn baS >fti)brometer
auf 24. bis 2S. ©rabe treibt, ©ner ift nabe bei) bem ©ot«
fe, bie anbern liegen ffibweftlicb auf oier (3Berfte baoon. QJon
füffen @eene unb «Bfüfeen giebt es in biefer ^anjen ©egenb
«ine faft unzählige ¿Sienge. SDtan reifet weiter über bie ©or«
fer S'oflolowa C 6. QSB. ) , ¿fBecbotfi ( 3. ¿fB.) , Spfttcbfna
( 13. 5 B.) unb bat fünf 'Sßcrfte oon bem leptern oftlicb wie«
her einen wichtigen ©alffee Cßafebfowo, ber reine unb fall
Jweyter Ibeil. Bi 8^