geto jinfr gedanöetr. — ©nige huttbert ^dbeit dom ©orfe liegt her W t
kmpfef). nete @ee QetöfSfcbea'o, beffew ‘SBaffer etwas brat unb Die
Ufer mit SBitttrfalj befthfagen fitib — S ic ©egenb wirb
nun wiber gan j offen, unö man fiefjt nur jerdreufe 53írfen¿
baine.— Í5Í8 pm .^tr#berfe Äurtampfcb rechneten öie 35au»
ftn Don bfer sp (3Ba(le, es ftfjtett aber biefeP Sfbffanb fautn
jwanjig ju betragen. ©ed)8 íÍBerjie ehe man öaffelbe erref#t,
römmt man an öen f#ntalcn. $i#tcnwalb, wel#cr bie fanbige
©treefe bes jaches Surtampf# einnimmt unb benfelben bis
dn ben ¿obet faft ununterbrochen begleitet ; jut rechten aber
bemalt man ofne ©teppe, wo tfet groffe ©tteccen »on ben btú»
benben S?úcí>enfci>ellert gaty gelb waren, ©er blutige ÉKl war
Partner, ató alle »origen, obgleich ber •gtimmcl na# bem ge»
fftigen ©turnt wolfigt blieb. 9?a#mittag8 jogen »on fftorb»
peffen (30etterwolien auf unb ber ©onner tief fiel) au# »on
fern foren. ©ie hfeffgen dauern aber wollten Ben erffen ©on»
tter f#on am nten »etnommen haben.
©aS i\ir#borf, in wef#em f# fibenra#tete iff unter
allen am 33a#e Äurtampf# gelegnen ©orff#aften bfe oberfie.
©er 35a# nimmt etwan 20 fSJerde »on hieb mefli# tmö
norbweffli# »on bem ©ee Seibjafcfeewo aus bem ©ee Pufioe
unb Keinen SJÍoraffwaffern feinen Urfprimg unb wirb halb batí
auf »on ber $fi#tenwatöung umgeben. ©asfSBÄffer beSto»
itampf# ifi merfli# fafpaft unb wirb ttn <2ßinter, unter bem
©fe fehr fibdrie#enb. © ap fragt »fei bei) , tbaf berfelbe re#t
bet> Bem ©otfe auf faft jmepbunbert §aben über ein faljfgeS
Crrbrei# lauft, aflwo bfe Ufer auf eine jiemli#e 33reite mit
'einem in hohen ©rab natrefen iSftterfalj fad ffiigerP' bief IR#
f#lagetr. ©as ©alj? lag ifet als ein troefner weiffer ©taub
über ber<&be, ben man mft-ftmtben pfammen f#atren fonnte.
fffio etwas fSiehmifl liegt, ba pflegt es ft# glei#fam p »er*
fammeln unb benfelben bief p übergehen. — ©i'eferr “SDiangef
an gutem 3 £?affer auSgenontmm, bem bfe dauern and) nicht
burch gute 35rmmen abpheifen fu#ett, fff bas ©orf ganj »or»
theilhaft fangff bem liniert Ufer bes 05a#eS gelegen. & be»
ffeht auS 40 ©ehoften unb weit, es »on ber ©tanje ni#t fehr
entlegen fff, fo. hat. maniht, wegen betKrgiftf#,en Streifereien,
bie £fr#e mit einer Keinen 35cfedigimg ins Q3ierecf unb mit ©elo s ®
fpani(#en Üveutern umgeben, au# einen ©loefenthurm, ber tampf#.
glef# pm 2Bö#thurm bient, auf bie SScfefligung gefegt.
Sin ber Ünfen ©eite bes S’urtampfcl) id baS Satib fp
h&gli#t unb fanbigt, öaf maii bafelbff nur im iißiiiter reift.
© t ©emmerweg geht auf bet rechten ©eite abwärts, bep
einem langgedrecEten ©ee ©hnfewo unb'ben ©orfern
fowaja, ©hufowa unb iJBer#naia »orbep, na# ber ©loba»
be ÄurramylcheflTafa. — ÍSei) 5JBer#na/a ©erewna fahrt, , ? ri
man jwepmat über ben Surtamof#, ber bafelbd buhlen
treibt. — ©ie,t©lobobe liegt fehr angenehm, auf einem frei)»
en, laubigen -gmgcl, um wel#en ber Äurtamofcl) einen weit»
Jauftigen löogen ma#t. ©ie id erd bor jwanjig fahren mit
allen barunter gehörigen ©leboben unb ©orffchaften angelegt
unb bafelbd ein Sommiffar mit einer ©anjele» eingefeht wot»
Ben, wel#er unter ber 3 fetffif#en ^>ro»injial»©anjelei) in ^f#e»
■liabe fleipt. gut hieftgen ©erid^tsbarleit gehören auffer ber
©lobobe felbd unb 24. bap gehörigen, theilS am£uttami)f#,
'#ei1S an fleinen ©een gelegnen ©órfern, worinn man über»
haitpt ig-o. männliche ©eelen p l)it, no# bie ©loboben ^a»
lofffaia mit ihren ©orffchaften, 236c Sópfe unb ííaminffaja
mit'193t S’opfen, wop ne# 243. jerdreute abeli#e Untert|a»
nen fommen, fo baf fich im ganjen '©idrict 6393 Sópfe je#»
ien (affen, — ©ie ©lobobe felbff beffehf auffer ber hóljernen
Svir#e, bem Comptor^ober €anjelep»©ebaube unb UprawitdS» c
¿aus nur aus 68 Raufern; weil ft# bte meiden Einwohner
,in ©otfer jerdreut haben. @8 war »or Slnlegung ber Uifchen
Sinie hier eine ©ránjfedung unb au# i|t id ber O rt, wegen
:ber firgifif#en 3lusfdg»eifungen, mit ben gewöhnlichen höljec»
nen rSeflungSwerfen umgeben. — ©te ©egenb id hier wegen
BeS faljtgen 55obenS jum Sicferbau ni#t bie »ortheilhaftede unb
ber beffc 55oben foll ni#t über 3 bis 4 3af)re tragbahr blei»
ben, ja ber fJHaijen niemals re#t gebeten. «Kan flagt au#
hier f#on fffr über bie ;$iftig«i ©türme unb oft bis in ben
QuniuS einfallenbe fKeife unb ÜRachtftode, worüber^ man in
;©ibirien überall fad 53ef#werben hört, ©enno# fahrt man
fj&ier mit bem i^uchwaijen fehr wohl unb gehf bgjnit auf bie
© b b 2 ’ ' »of»