©ori) flop* SSfumen n o . 100, piatte £ ,) . — -fMer wurbe aud)
tjaiie. - bfefeììtge neue unb fcbóne 5Irt Don #amflermäufen zuerfl gefunben,
Welche Im 2tnbang trio. 7. befd)rtcben unb unten auf bèi;
piatte B . abgebiibet ifl (Mus arenarìus ). ©ie ©cboetcn beò
Aftràgalus phyfodes flnb bereu tiatut’(id)Ce unb iiebfle ©petfe.
gtroan fleben 'JBeefle Don £ebàfcl)ie biieb jwifcflen
tiefen >£)ügeln jur linfen eine grofe, mtt 53itterfalz ganj weifl
bebecfte, halb ttocfne Pfuèe. gunf SJerfle weiter liegt ber
S ta ja f, unb Don ba entfernt fld> ber orbentlid)e SJeg Dom
Qrtifd), ich aber folgte noci) Dier 'Sßerfle beni Ufer, um eine
©egenb beffelben zu beferen, wo in weifen unb grauen
lagen eine «Wenge febr groffer ©elenitbrufen gefunben unb
aud) zu ©ppsbrennen aufgefucbt wirb, ©d)on beo bem Siafäf
flnbet man fold)e ©rufen im rotben ^bon, unb fle febeinen
in biefen giäzen jiemlicfl) allgemein zu fepn. e
©tanij «2id)t unb zwanzig “JBerfle Don'febäfdjie entfernen flcb
qjobfp«. bie -Sügel Dom ßrttfcl) unb man fomnit wieber auf eine nie*
ff not 34 beige, ganz falzige- unb laimigte f'bne, in weidfer man nad)
SB.100 §. fecfyg <JBerflen bie Poflirung Pö&fpuffnot, mit einer berfatte*
nen bóijeruen geflung unb ad)t Raufern, antrifft. ©iefe
3fliebrigung breitet flcb längfl bem gluffe aufwärts bis über
Sriwoferffaflt aus. Stuf berfeiben trift man ben obgebad)fen
©cbootenflraud) (Robinia Helodendron), welcher ein fähiges
grbreidb liebt, in “Stenge an, unb iffl prangte berfelbe mit feinen
S5Iütben. S iit bemfeibet^wadbfen forthin lauter ©äizpflanzeti
unb Sräufer, bie einen bürren ©atzboben Dertragen, als Anabafis
aphylla, Salfola pilofa, oppofitifolia unb clauifolia (* ), Ser-
ratula amara, Lepidium latifolium, Dodartia, Peucedanum Si-
laus, Gficirrhiza hirfuta Sind) bie, ©aamenfolben Don wiiben
Pulpen flnb Don bier an in Stenge ju febn ; unb weil beren
gwiebeln bie SieblingSnabrung ber; fogenannten ©pringba*
fen ifl, fo werben aud) biefe uutmtebr' bäuflg' bemerft, jebod)
nidff bie gemeine ?(rt (Jaculus Stuf. Semljanoi ©aet*), fon*
bern eine Heine ©aftung, weicbe nur brep gebe an ben hinter*
füfien unb noch anbre UnterfcbeibungSfennzeicben bat (M. sagitta
2ini)ang
(J*) Anabafis foliofa L ifL
2fnbang tTo.12.'. ©iefe 3;f)terd)en flnb mit ber befannten (S ta n k
jerbo ab ber Siraber Doiiig einerlei) unb werben psf am 3r* SPobiptt*
tifcb Don ben Safafen ffarbagnntfU)iEi genannt, ©ie mad)en ffnoi-
ibre Roblen in bem büerflen ©anb, babingegen bie gróffere
2(rt flcb einen feflen unb fräuterreicben SSoben zum Sfufentbait
wählt, unb beSmegen zwar bet; ben giüffcn %ki unb Uba,
nid;t aber auf ben ©anbfelbérn am 3rtlfd> angetroffen wirb/
_ ¡SI l i ©egenb Don Pobfpuffnot beflnbef flcb /enfeit
bem Jrttfcb, einige íCBerfle Dom Ufer, ein Ucberrcfl Don einem
alten, aus Siegeln erbauten SMbaufe ober $burn, weld)er
unter bem bahnten 2Ulbafit»rfia|a 2wfcfenfa am Srtífcb be*
rannt ifl. 3d) würbe benfeibett fu befleistigen imm befebrei*
ben gewtfj niebt unteriaffen baben, wenn niebt bie unfreunbii»
tben Äafafen, unter bem QJormanb ber Unwifenbeif, befen
redfte fagrbeflanbig; Derbeíet batten, fo baf id; erfl in ©emi*
jarffot zu fpat erfuhr, wo leb benfeiben Dorbepgetetfl fep.
: 2fnf bem Qißege Don «pcbfpuffnef bis Ärtwofcrofoi.' e t a n it
«tam j war nichts fo merfwürbig, ais bie unbefcbreibltcbe^ftoofer,
Stetige fteiner -£>eufd)recfen, welche man auf ber ©teppe bin ^ ” 5S-
mtb wieber in ©ebaaren bemerfte, fo bafl fle oft auf ganze100 S«bert.
©treefen üon fünfzig, feebzig gaben bie grbe ganz febwarzbe*
beetteu. ©ie waren jb t nodb gróflentbeüs ungeflügelt, m m
tarnen auch febon geflugelte©d)wärme oor, woraus man erfen#
nen fonnte, &ag e » bie/en/ge, anberibärts ziemlich feitne 2Irf,:
mit bieiebrptben gfttgeln w a r, weiche bepm -gierrn Don Z in n e
Gryllus; itaiieus genannt w irb ,. ©íéfeS Ungeziefer war auf ber
ganzen ©treefe Don troefnen granbigten -gügeitt, bte fld) hier
nad). unb nad> Don ber oflfleben ©eite zum 3 rtifd) nähert,,
nigleicben. auf .ber troefnen, fatztgen ffiebrigung fo unglaublid)
häufig,, baff befonbers um ©ratfd)efffoi ©taniz, aujfer bem
barten ©anbbalm,, ber brenneubfebarfen Mcbenfcbeile (Pulfa-
Ma ^ unb aiten 'Sßevmutbfletrgctn, alles grüne £raut unb
©raf, auch feibfl bie “^Bclfsmifcb, baDon rein aufgezebrf war.
Pberbaib 93e(ofamenffcf fleht man biefelben wenig mehr;
«jWn m ber ganzen ©treefe bis babin fett flcb biefe ^)eu*
febrectenarf fabrlid) ,fo ungetnein Dermebren, unb auch zutuei*
i«« äuge tbun; wie beutv in ben.untern ©egenben am 3r* m