s.SBorof» gcgattcn Werben, <m einem Freiden^ee'bber Affige, ©afefbil
ffotai&äB. iff ber Gsheft goeg unb'fcmbig, et‘n#bvi§tTid)’aiber, mit einem
fftSlien SlbRt'l «uf eirimal unb matt em feticgteS', fdj'iges Ggal.
Stuf gen ©algffelien »Ät'gier,'äufferdirt t>isga,igbi!i äüetgenieihis
ffen ©aizpffanzen, aueg eine falzliebenbe ©erratuja, mit wun*
befiicg aUSgegacften Gfäffttn, welcge erff gerborfeithten ( * ) ,
ju bemerfen. — Vierzehn <V$etffei»on biefer ©taftoit erreichte
leg baS goge Ufer bes 3rtifcg, auf welcgem id) fn ber ©am*
mcruiiff nocg Pier VSetffe bis zum Seife tPorofffaja jurücf#
legte-
CS gegört biefes ©prf, tob »orSfriiegung ber Kamofdgfof*
ffifcgen Sinie eftt Vorpoffen geroefen, zur Gfcgeriioluzfifd)en
©lobobe , bie auf ber anbern ©eite bes 3etifd), roeicger gier
etnen weiten Gogen macgt, weiter unten geiegen iff. Cs beffegt
aus 27. ©öfen. Cinige »on ben Ctnwbgnern gaben eine«
guten. Verbienff an bet Sifcgerep unb befonbers an ben ©tören
unb ©tetfeben, bfe gier mit einem befonbern ©ejeug, welches
aud) auf ber VSotga itrtb Kama in ©ebraud) (ff, gefangen
«efcpr. einer<öeröett* Kan nennt bajfefbean ber VJoIga, inglehgen am
iefonbem 3aiF, wo man ffeg beffen aber nur geimiicg f>,ebferrt, Schafft)*
Slrt ©tc're («sw0)4 ©naff, in ©fbftlen aber fff es unter bem SRagmen
m fangen. Somolor»t befannt. 3Bcif id) baffeibe bet) ©elegengeit ber
wolgtfcgen 3ffdgerep nid)t befcgrfeben gäbe, fo will id) gier
einen Gegrijf ba»on geben. ©aS ganze ©ezeug beffegt aus
einem zwffcgen 30. unb »ferzfg $aben fangen woglgeteerten
Gafffeil (Cgreptma), an welchem fn bem Sfbffanbe »on zwei),
ober wertns auf groffe 3ffcge angefegen iff, wmpfer ©pannen
ffarfe ©cgnure ober ©tricflem (Äolenja, an ber “ißolga
Powebot genannt) bie gleichfalls geteert ffnb, befefffgt werben.
Sin bfefen ©cgnuren ffnb ffarfe, »ferebis fünf Soll lange
Singelgafen fllb y ), bie'fegr roogl gefcgarft unb um ben Stoff
ju »ergüten mit Unfdgfftt ein* efdjtnfert fepn muffen, feffe. Sin
feben ©afen wirb, »ermittelff einet ©cglinge »on gebregte«
fßferb*
( * ) Cirfitim inerme, fö l. camofis, ouaeis, obtufis, e finiiato. rfcnta.
iis & imegris-, F lo r. S lb ir.- f. 4ab. 3 4 . g p r t finb
tato ecfigt, Salb mit auSgedäfjiifm Stantewt geflügelt.
^ferbggaren, ein tiemer Greibef ( 23abafff>fa ober Baibivfa) ©. 5$omf»
»on Cffgtntinbe, bie faff fo leicgt wie Korf iff, befeffigt , unb ffaa. »t«
bamit biefe ©cglinge niegt abgfeitet, fo iff ber Gogen bet fcgreis.einec
Singtlgafen, bie befonbers baju »erfertfgt finb, etwas winfiicfft i ^ beT ! r^
gebrochen unb ber VJiebenagn ogngefcigr einen goll »on ber ,,,
©pifee beS ©afen bcffnbltd). Sin bas Gafffeilt welches bie
©afen nacg ber Steige an ficg gat, werben ogngefägr bep/ebent
Jegnten ©afen ©teine angebunben, unb an bas eine Cnbt
Fomrnt ein hölzerner mit ©feinen befcgtoerter Sinter, an baS
anbre aber ein ©eil mit einem Korb ober anbern treibenbert
Gep. 3 n folcger V'tfaffung wirb baS ©ezeug an tiefen ©teHett
beS ©rohms ausgeipotfetr , fo baff ber Sfnfer zuerff auf ben
©rnnb föramt,baS©ei( mit ben ©afenffd) nad) berStfcgtung beS
©trogms auf ben ©runb anlegt, unb baS Gop mit bem ©frogm
treibt. ©Ie Singelgafen werben »on fgten Greibern beftänbig
über bem ©runb ergeben gehalten unb burcg baS VSaffer ,
Zugfeicg mit bem @ei(, )»ovanffefeff ffnb,'gefd)wungen. ©ie
©tore unb ©terlebe, welcge am ©runbe ffreicgen, bleibenmit
ben ©eiten bes ßeibeS ober mit bem ©cgwanz, ober mit bett
Kiefen an ben fegr gefcgarffen ©afen gangen uttb wenn ffe
ffeg bewegen unb foffzurefffen fuegen, weld)es ffe boeg, wie
man fagt, feiten tgtm, fo fdffagen ffe ffeg nur nod) megrerb
©afen in ben Seib. Gäglfd) gebt ber 3 ifd)er bfe ©eile, welcge
er an »erfcgieb.nen örten alfo in ben gtuff geffefft gat aus, tmb
nimmt bie gefangenen ijifcge ab. Unb biefer gatrg banevt »om
^rugling bis in ben ©erbff. — Sin ber VJoIga pffegt mart
baS mit ©afen »erfegene ©etl quer über einen fjiuffarm ober
Zwffd)en zwepen ©anbbanfen auSzuffellen, bod) fo, baff etf
an bepbett Cttben fange ©eite gat, welcge bemfelben int VJafl*
fer zn fpieien unb ©cgwmgungen ft* madgen erlauben. Sföeift
gier am 3ttifcg will man »erfud)t gaben, baff bfe vtberzwereg
gefpannten ©eile »ielwentger ergiebig ffnb, 3m fSßinter, wenn
oer Jluff mit Ciff belegt iff, toerben nur in ben obem ©egen*
ben^bes gegen ©emipalatnaia Unb UfffamenogDtjTf
©tore gefangen, an folcgen Orten, wo ffe fegaafenweis über*
wintern, ©er 5anq gefegieget alsbenn, wie am 3 o if, mit
©afen, bie gier £ov»ygi genannt werben. — Ueberhatrpt
jtnb bie ©tore unb ©tetiebg, fo wie affe Sifcge bes 3tttfd>,
K E f 3 itoat