ihtfufcfief» etwa# Stegen, befonberg auf ben folgenden. Wergen,. ju ?$ett
ffoi stutmif würbe. - ■— W n bicfem lejten ©örftfeen blieben mir mxfr
y'sSefffe. fecfog bi« flehen JSBecfle big ju bem SBcugvoerE übrig, bfe wie
noch »er bet ©ammerung juruf legten..
2\uFafcfeS ober ÜNuFufcbefffot JSuönii’ ( SSetgwerF) ifl
in efttet «f>ohe, bie einem 'Sfjetf »on einera- am Ul hinffteidjen/
feen , fünften, »on <2Balbung jiemlich* entblößen; unb überhaupt
fe()C erjtrefchen ©eburge ( 2(fembet tan) augniaehf,. angelegt,
©iefeg ©ewer? liegt »on bem glfigcfeen Ui fuboftliel) etman 3
^¿Berffc- entfernt; ©er Ui aber, welche» au« bem hoben ©e/
bürge, am f$ tf eineg nwci)tiaen unb bom uralifchen; 3tif ab/
gefionberfeit Wrgeg 2\araraict> gemeinfcbaftlid)' mit benr Wrofji
unb einigen *um 3 tiif rinnenben- Uneben entspringt, nimmt- in
biefer ©egenb ein fieineg Pachtern 21(filga auf, unb man fte()t
jenfeft bemftlben ein bobeg' ©eburge ©c^gwimtan aufgehem
©je biefigen ©titanjeigen finb »or etwan jefen 3abten burd»
einen bafchfirtfchen ©otnif 9itmteng 2\nFufd>a entbeft, unb'
bem »origen 5)eftfeer ber Fofoturfdjen (*tfen / unb- Kupferhut«
ttn offenbaret worben, welcher feit ber 3'eif:bfe Sirbeit beffan/
big fortfefeen unb alleg ©rjt unter eitianber ftffmeljen lieg, biff
»or-einigen Sahren auf bie, Slnjeige eineg anbern Q3afd)fircn
ber Fuwafanfcben <2Bolo)l tfag bafelbfl mit einbrechenbe filber^
haltige @rjt in 53etrad)tung gejogen unb »on ber. öber^erg/-
Kanßep ¡ttierfi ein Qferghauer, mit 21'nfang biifeg ^ahreg aber
ein UnterfTeiger bahiii gefanbt worben, weither bei) ber ©rube*
ju wohnen unb bie ftlberöaltigcn ©tuffen jurn 55>huf ber ho/
feen Krone augjuwerfen SSefefeF hat, »or welche bem’ ©gentium
mer bag Qftrghaueriofjn ^Ubweife- entrichtet werben foü. —
58ep meiner biegmaligen Slhwefenheit Sonnte bie ©rube nicht
befahren werben,, weil bag Kun|fyeug umgearbeitet unb mit
gegoffenen eifernen ©afeen »ecfH)en würbe; weghalb bag’ <3Baf/.
fee in ben Schächten ifet fehr- hoch fianb., gef) feabe'aber fei/
feige nachmafö in 2fuaenfdjem *u nehmen ©elegenfeeit gehabt.—
Wän hat »orifet außer bem Kunftfchacbt, »on welchem ein1
'JDaßeriMen gegen ben Ui auggetrieben ¡fb, nur einen gang/
fearen ffahr- untr gorberfchaclji: Swifchen bepben ©d)achten ift
fiihcg ujüe: ©rnbr,, im weith.et tue.* Sitbefe anfänglich getrieben’
warben
worben, unb b«rd> welche ifet bie auf ben Wahrten nicht geübtefufufefief«
ßfebeiter auf ©tegen ein / tinb ausfahren, ©ie Kunfi wirb ff« 3U*6»
mit Werben getrieben unb ifi emit einer Kaue bebeft, feinterl,lf*
welcher einige geringe <2Bohni)aufer ror bie Sluffefeer unb 2(r/
heiter bei; ber ©rube feingebauet finb.— 3ht war matt
überhaupt mit bem Äunfifchacht big in bie fiebenjefen Sadhter,
mit bem ^ahrfcbacht aber auf breçsefen Sad)ter unb 2 21rfd)(/
nen in bie ^eufe gekommen; allein nach©inriifetung berÄunfi
hat man big jiim 3anuar 1771. bag <2Berf big in eine ^iefe
eon 20 .Sachter fortgefeÿ , unb ben ©ang immer filberteicfeer,
obwohl an fupfererit abnehmenb befunben. ®ag <£rjt bricht
in einem fiarfen, gegen SRorgen unb Sibenb in feiner ©tunbe
fehr orbentltd) ftretchenbcn ©ang, wooon man in bie Sange
(Chon über brep unb brepgig Sachter auggearbeitet hatte, bod)
geigte ftih noch immer @nt bor ben ©tollörtern. ©er ©ang
ift »on sweo big -brep 2(rfd)inen, fa jnweiien big anberthalb
gaben ober Sachter mäd)tig,, unb befteht aug einem fetten,
weiffen unb fluftigen öuarj, bet in grauem #ornftefn liegt,
unb nicht anberg alg mit fd)ie,ffen fan gewonnen werben. ©a3
im fersen beg ©angeg am reichflen îUefîerwÿfe bred>enbe ©rjt
befteft aug einer fdjonen Safut unb Kupfergrün, weldje in bie
©angart wie eingefd)lo,ffen ift ; unb in biefem €rjt jeigt fiel)
theilg in orbentli«|en Reinen frommem, bie ben ©ang burch/
<chneiben,theifg in fiarfen Klüften wie eingefloffen, ein fd)warj/
lid)eg unb glanfeigeg berbeg ©ilbererit, weld)èg hin unb wiebes.
im Bruche wie mit Kupferfärbe( angeffegen ift, unb in ber
Webe, nach ber uerfchiebnen ©ute, non jeljn big 24* ^funö
Kupfer unb ein Piertel big anberthalb Sot| fein ©tlber im
gentner, folglich oon hunbert ^ub @rjt ber bejfern 2lrt fafi
jwep ^fefunb ©über giebtr — ÏRod) fallt* unter bem mSß
ein brauner Wulm bor, welchen man bor ©olbhaltig anfehen
folltc. ÇSon bem filbertfchen ©r^ ift in ben lejten Wonathen
biefeg Safereg hep beftanbtg fortgefejter Sltbeit monathiid) ftt»
benfeig, aebfeig unb big hünbert Wb auggelefen worbeh, eWo/
»on bag Wb an ber ©teile auf aefet big jefen Kopefen mod)te
ju flehen fomraen.
y s e«