176 i77o. iHotiath jfutuue ben zgften.
Jlct»j<mffoi ffBcrßcn .erbaut finb, belänft fiel) ißt auf wenfgßenS ¿Wolf#
€amot. ßunbert, unb an Binmoßnern, welche ptoßentjjdis fnoffolni#
fen unb wie eS fcl)eint jiemlicß woßlbegutert finb, werben al#
lein mannlicßen ©efeßieeßw über oier taufenb gejaßit. „jn ben
©fraßen ft'nb bei) ber Sfnkrge fieine Sanale gejogen unb mit
ßäuflgen Brunen oerfeßen worben, um bie "Seucßtigfeften ab#
juleiten unb bie Neiulicßfeit p befotbern; tiaeßbem aber baS
Sluge berer ©tifter über biefe Slnßalltin P waeßen aufgeßort,
ßat auch bie Unfaubrigfeit bes Orts überßanb genommen.
‘Sßenn eS nicht bie uotßwenbfge Bommunication erforbert ßatfe
oor bie oorneßmßen ífBege nad) ben umiicgenben(©awoben in
etwas p forgen, fo würben aud) in biefem ©tuef bie alten
bemiboffeßen Blnricßtungen fd)on im 'Setfall fepn. Unb boch
"finb auch biefe nfd)t meßf fo feßon eais fonß, unb Diejenigen
beren man ßat entbehren fónnen, eéllig ruinírt. SUS noch ber
©tatSratß 2ifitnß 2Demibcf lebte unb über feine ©‘ittenwerfe
felbß bie Slufficßt führte, waren nirgenb in üvufjlanb beßerc
Sanbwege, als in feinem .püttengebiet ju flnben, oßngeachtet
felbige burd) lauter moraßige fXßaibungen geßen. m bepben
©eiten finb Sanäie gejogen, niebrige ©teilen aüSgefuIlt, Wo#
»äße unb SSädje mit Brücfen oerfeßen unb alles eingeebnet
toorben. S3on biefem allen ßat ßd> ble Binridßung unb Orb#
nung bep bem unten ju befcßrelbenben Nifßno # Tagilfdpett
Jütten noch am beßen erhalten, -
Noch iß Im New/anffol, an ber ©traße welche nach
ißpngofffol ©awob führt, eine neue ßcinerne ©djmiebe ge#
baut, unb ber ‘Setfauf ber ßarfen ©ettänfe, weldßer ujitet
bemiboffeßer 58efißung nicht erlaubt war, wirb ißt an brep
©teilen in bem Orte unter Seltern getrieben. 9umb^ tim bie
SBoßnungen ßer finb bie ofnern unb auSgeßauenen ©teilen ber
‘SBalbung auf oiele Cißerße, mit einem güten Saun oon feßräg#
liegenben 'Säumen, ju einer feSleßtrift eingeßegf, unb längß
ber Neiwa abwärts iß ein Thiergarten auf eben bie Slrt an#
gelegt, ln welchem fonß .pirfeße unb anbtes ÍÍBílbpret geßal#
ten würbe.
1770. iTJonatß fjimtus ben 2gßen. 177
©ie «püttenwerefe fdbß, weld)e gegenwärtig noch im 9?ctoj<m<
©ange unb alle bep einanber gleich unterhalb bem ©amme ff»« ©a
angelegt finb, beßeßen in folgenbem: Swep ßoße öefen, über’®06-
weld)e ein ßeinerneS mit Bifen gebeftes ©eßäufe, nebß einem
gorrn# ober ©ießßaufe erbaut iß; ber eine biefer ßoßen Oefcn
ßat eine -Öoße oon jwanßig Slrfcßinen, ein Doppeltes ©ebläfe
oon ofer Balgen unb giebt innerhalb oier unb jwanßig ©tun#
ben auf 700 'Jiub Noßeifen; fo baß er, fo oiel id) weiß, oor
ben großen im rußifd)en Neid)e gelten fann; ber anbre/ wel#
eher im QJorratß gehalten wirb, iß oon if Slrfdtfnen. ©abep
ßnb ¿wep -^udßcßlagen ober große Jammer, unter welchen ber
Bifenßein flein gemacht unb in Säbeln nach bem Jberb bcS
ßoßen OfenS aufgewunben wirb, ber eine gleid) neben ben ßo#
ßcn Öfen, ber anbre auf bem ©amme. Sille übrige Jütten
finb oon -polj gebaut, als 1.) eine ©tangenfeßmiebe oon einem
Jammer unb ©oppelßerb, wobep nod) eine ©robfeßmiebe oon
einer Bße, mit flBaßergetriebe, ju Berfertigung Des großen
.püttenjeuges; 2.) eine .pütte oon jwep ©tangenßämmern mit
einem ©öppelßerbe; 3.) eine glitte mit oier ©tangenßämmern,
beren jwep rußen, unb jwep ©oppelßerben; 4O jwep Jütten
Jebe üon brep jammern, beren jwep geßen, unb jwep ©op#
peißerben; y.) eine Slncferfcßmiebe, worinn ein $erb mit 3 Baf#
fergeblafe , unb brep mit .panbbälgen; 6.) eine Bledjwerfßatt
( piußßbilnai'a ) , worinn eine Wafcßine um baS ©tangenei#
fen jwifd)en jwep 'JBaljen auSjujießen unb ju plätten, nebß
jwep -perben, wo baS Bifen mit .polj geglüht wirb, eine an#
bre Wafd)tne um bas Bifen in ©tücfe ju jerfeßneiben unb ein
'JMettßammer mit einem -perbe beßnbiieß finb ; 7 .) nod)
eine Q3iecßwercfßatt, bie man ißt jur ©tangenfeßmiebe gemad)t
ßat, wo oier'©tangenßämmer wecßfelweife gehen, nebß jwep
©oppelßerben unb einem bepm Blecbfdflagen Dienlichen ©lüß*
ofen. ferner ßeßt 8.) am ©amme eine ©ägemüßle oon brep
©angen, wobep 9.) eine Sornmüßle unb 10.) eine ©cßieif#
müßle, um ©locfen unb Bifengerätß ju fdjleifen, angebradjt
iß ; bep weießer man über bem fiBaßer ein auf ßoljerne
Pfeiler gebautes ©tübeßen fießet, welcßeS fonß ¿um Ußren#
maeßen biente. 3 u biefen jaßlreid)en 3 Berfen iß bennod). baS
QBaßer bes ßarfen NdwaßußeS meße als ßinlänglicß, unb
Svoeyter CheiT. S matt