<5cio S5o« aus angenehm. 'Sian Eonnte hier beutlich merEcn, baf baS
rot»»«. £atib roicber etroaS wärmer, obwohl faft nod) norblicher, als
be« 3Bagai, gelegen ¡ft; beim alle ©eroäcbfe waren fchon
weiter, bie 'Säume grünten unb an ben Ufern bluffte jcbon.
A n d ro fa c e fep ten tr io n a lis , G le ch om a had e ra cea unb Iris pumila.
©er Sfarafun, roeldjer mit rounberlichen ©chtangenEriimmun*
gen flieft, ift m blich mit ©orferh befeht unbe-bat bßbe lai*
migte Ufer, roeld)e p obecft,, rote fcbon bie Selber um Äor*
- Etna unb weiterhin am 3fcl)im, mit einer Eaum fpannenbicfen,
roeifen, talFmergeligten Sage bebecft finb, bie non zermalmten
95lufd)elfd)aalen bei'jufomraen fd)eitit unb gleich unter bem 3ia*
fen folgt. UebrigenS befielen bie Ufer aus einförmigen, gelb*
lieben fiatm, mit ©anb. permifebt, unb man fwbet barinn feine
©pur oon ©eeforpern. Siber Ueberrefie pon Elefanten roerbett
foroof)l f)ier am Ägrafnn, als boi)er am 3itbtm herauf, ju*
weilen in ben Ufern gefunben, roo ftc bas i^iTiiblingSroafer ent*
fclofl unb zum Q3otlcl)etn bringt. 3d) erhielt in 'Sororooe ©elo
einen ungeheuren 53acfenja()n oon einem Elefanten, ©erfelbe
ift mit oerfdfebenen anbern groffen ©ebeinen unb einem Jpel*
fenbetnzaljn ohnroeit bem ©orfe aus bem Ufer gegraben roor*
ben. ®äS Jbelfenbein foll in ber “Kitte nod) tauglich geroefen
fepn. ©er fSacfenjahn aber, roelcher fchon einige Seit im
gluffe muß gelegen haben, ift blau angelaufen imb fd>on fehc
»erroefi, fo ba§ jtd) befen ©cbnlvteu non einanber abjulofen
anfangen, ©ein ©croicbt ift oon neun tugifcl)en ^funben; bie
Sänge pon einer Scfe jur anbern beträgt jehenthalb, an bet
Ärone faft fechs unb bie bfefe faft britfifalb ^arifer Solle, 3 n
^obolff, roirb ein ^elfenbeinjahn oerroabrt, ber am 3 fchim,
aufferhatb ber {feigen ©ränzlinte burdj eine ber ftifeberep roegen
auSgegangne ^äarthep rugtfd)er Q3auetn gefunben unb nach ber
geftung ^etropawlofff gebracht roorben *_ berfelbe ift auf Pier
unb eine. Piertel ©Ile lang unb pon fo ungeheurer ©iefe, bat
ich begleichen nie gefchen habe, ©abep roerben noch oerfdfe*
bene anbere Siefantengebeine, ingleichen ein unaemein groffeS
JSiiffelShom, welche alle aus ben ©egenben am 3fd)tm, 38a*
. gai unb ärtifcb her fepn follen, aufgehoben.
SRocb eine ‘SRerErofirtigEeit finb hier bie pon Srbe auf*
Sefchütteten ©tabhugel, roelche um bie grojfe Ärummung, bie
her
ber Ääfftirt gleich oberhalb fSororooe in einer roeiten 9?iebri* @e,°
gung macht,.auf bem (rohen Sanbe roteber fehl* häufig finb towoe*
and) langft bem 3 fchim, in welchen ber S'araffmt gleich ben
bem- ©orje feinen StuSflug hat, fiberall roo eine hohe ©teppe
ift, in groftcr‘Stenge oorbänbra fepn folien. 3 a man roill fa*
gen, bag(biefe ©egenben Wog begroegen fo gefdgpinb unb fo
ftart beoolEert roorben, weil ber ©eroinnft, roelcher ben Stof*
nung Pieler unter biefen ©räbern gemad)t roorben, bas Sanb*
PolE bei* benachbarten, älter beroohnten' ©egenben gerettet ftch
hier nleberzulaffcn, wo ft'e zugleich frud)tbares Saiih, fchene
feSiebroeiben, ftfdfreiche ©een tmb |M unb fo píeí 1 »
ais fie rounfdfen fomtfen, fanben. & ift aud; faft-nicht ber
allergermgfte ©rabhugel unerofnet geblieben, unb obgleid) ich
einige, bie unberuhrt fdfi'enen, unferfud>e« lieg, fofanb ich bodt
alles bartmien zerrouhlf unb bie Knochen bes ©ertppes in ber
Ä llf\ W i«iitcpt (cifcn <Baß> unfc @tibcc unö in htefigett ©utrtätbern ,
©egenb ber 58ruft unb bes Kopfes gefunben Worben, welches
ich aud) am ^bol fchon m hären ©elegenheit gehabt. -
^ner oberhalb S5erorooe, wo bie f rummutia bes ¿aniffim
bte faft Vm QJtertheife eines SirfelbogenS altsmachf anaefit
mi bie eifrenprabírógc1 Jich zeigen, finbet man S 'a u f bem
hohen Ufer beS ;S’IuffeS bte fefsr perroachfene ©pnr einer
fWefimtg unmg, ibmte m.it beiien ©räbern gerofg pon einem Sitter tp h tutüd) Bag eín©tficE bes Ufers, roeiefes am
metfien erhöht liegt, burd) einen 38a!l unb ©raben bie' ftch
an ben (teilen Slbfturz BeS Ufers cmfd)lieffett, ift eingefcbloffcu
geroefen^ ©er 38all formirt einen längltchten, in bet Shiitte
etwa» etngezognen iBogen unb -fai zro ©chritt im 'timfana
^ f bftanb-a.te zroifcl,en befen Snben beträgt längft “ m
C ' 190_@chritt, unb bie ¿reíte bes eingefcMofe*
den 9taums am roeflltchen breiteren Snbe ift pon so ©thritt
Snnerhalb bes 3BalIeS ift gegei, baS officheSribe M S $ t
liehet Srbhatifen, etroan 60 ©dtritt im Umfang in ber eiff*
ül!Lflna’ <? crfv^in3? Ba eine unterirrbifdhe 3Bohnung
geroefen wäre; unb gegen tiefen Srbhaufeit t t a i l S S
halb bem 3Balle brep ©rabhfige! hartTeinanber Ä Ä
fernter pon biefem cftlichen Snbe liegen -noch läitgft bem Ufer
ÍÍB