Si. ©ufun« einec ^Jcobc j»ep toufetib 5jMtÖ> (cbeß ju fünf 3lube(, feiefet
ffoi 6 «. genommen, aber »eil eß außtben permifd)ten ßrjten Diel ac#
»ob. 58e« ttiec, alß baß ¡S\olt)»amfcbe fällt, nict)t »eitet barauf gehal»
fdjr.ber©!. tc„ | at
btt. 5^ obgebaefetermaflen bie ©ufumfd)e Jütten abbrann#
ten, fo »atb ln bet ©)!, feinlep bem (feigen «puttenbejlrf ein
ÜJlun^of, beffen (Kafcbinen non ^feeben getrieben »neben, in
bet -©efebwinbigfeit aufgejlmmert, welcher nunmehro »lebet ab*
gebrochen unb an beffen ©teile baß Sajareth erbaut »otben
iff, — Sluf bet rechten ©eite beß ©ufun liegt aiiffet bem
«#uttenbejitf am ©amme baß ©omptorhauß, »oneben ein neueß,
ffeinerneß ©cwoibe per baß ©eib erbaut »urbe, »eidfeß auß
bet (Nimje oon bem «puttencompwr in Empfang genommen
»irb. ^Beiter Hegen |(er bie notbigen <2$orratljßjjäufer, bie
cpatipt»ad)e, unb in einet anbern Sinie bie öfficiermofenungen,
ingleichen bie ©talluttgen. 21 Ile gemeine fSBofenhäufer, beten
§ahl (ich auf j»ep hunbett beläuft, ftnb theilß unterhalb bet
.putte auf bet rechten ©eite beß ©ufun, theilß auf bet linfen
©eite beß «puttenteichß- in reguläre unbe geraume ¿inien per#
tfeeiit, unb machen nebff ben ^ronßgebäuben unb ber gegen
baß fublidhe Snbe beß ©ammeß gebauten anfehnlichen Kirche
ein orbentlicheß, langeß iSierecf auß, »elcheß ifet mit fpanf*
fthen Meutern umgeben »urbe. Saft iebeß -©auß hat hi« ei*
tien guten (Brunnen. 2in ber »efflichen ©eite breiten fich an#
genehme SCßiefen auß, unb nach bfefer- ©eite Hegt bie Siegel#
ftheune. fKunb umher aber iffber (JBalbaußgebauen, »oburch
bie Sage beß Ottß fehr ajjmuthig »irb.
Ueber baß «püttenwefen hatte ifet ein SOJarffdjeiber, »ei*
d)er nod) in biefem 3 ahr burch einen (Bergmeiffer abgeloff roor*
ben, über bie 'iBiunje aber eih 0 berhutten#fSer»altet bie Stuf#
ffcht. ©ie Sghl ber «puttenleute fonnte auf s»et) hunbert ge*
regnet »erben. '
Unter allen am Obffuffe angelegten S'apferlichen «put#
ten»erfen, iff baß ^ieftge am reid)Iid)ften mit Jpotjung perforgt,
unb nicht leidbt in biefem ^unct ein (Mangel pot baffelbe ju
befurchten. 3»ar beliefet ein großer fp ® ber (XBalbung, be*
fonberß näfeer jum Ob, auß (Birfen unb Rappeln; allein et*
»aß »eiter Pom Siuß finb unoergleichiidje gidjtenheiben pot*
feanben
feanben unb bie flBalbung breitet fich auf feefeffg unb mefer £orf©cfti*
QBerffe in bie Sänge unb (Breite auß, ofene bie »eiter abmärtß mnowa 32
am Ob gelegnen groffen CCBälber ju rechnen, bie noefe jur 2in<
legung neuer «Putten ©elegenfeeit barbieten.
3cfe erfeielt in ©ufun einige 3l6feren Pon 'S'offfein, bie
fich »eiter unten im Sufun um 3»eige unb 9iBurjeln eerjeti#
gen, unb mit benen oben bet; bem (Bad) ©täfnuefea ermähnten
einige Slefenlichfeit haben.
3ch eplte mit (Beffcfetigung ber feieffgen Slnffaiten ber#
geffalt, baß ich fd)on ben 3o(ien Siuguff Olacfemittagß abreifen
fonnte. ©ie eingefallene raufee unb tegnigie «perbffwitterung
trieb mich am melften bieSKeife ju befchieunigen an. Um ben
c£omffifd)en 3Beg ju gewinnen »ar fein anbreß Wittel, alß
Umfcfemeife unb SÜebenroege ju nefemen. 3d) folgte alfo juetff
einemt elenben Äolenmeg, »eiche längft bem 9lif fenoi ©ufun
aufioäctß nach bem ©orfe Sd)tpunoroa burch eine beraigte
feohe ^id)ten»albung fuhrt. 2ln einigen Orten mifefeen fich Ser#
dfeetibaume unter ben fXBalb. ©aß ©ovf iff Pon ben «puttett
S»ep unb breißig, ober nach Porigen (Meffungen 3t dBcrffe ent#
fernt unb ber ©ufun entfpringt noch et»an jmanjig (JBerffe
feofeer. 3d) gieng hier über einen (Bach (Eholoönaja unb fefete
in ber flacht, Pom ©ufun mich entfernenb ben fSBeg offmärtß
fort, »0 bie ©egenb ofner unb nur jerflreute (Birfenhoijung
ifl. 3 fh fam über ben geringen 21nfang beß obemt©ufun,
ferner über einenv (Bach 2lrapicba ber in ben 3nä (fäüt, unb Ä(ti
»0 ich in einem auß Pier «pofen beffefeenben ©orfefeen ben rogierea 20
SBorfpann abroechfelte. Qlon feier muffe ich einen groffen Um# 5ßer|f«.
fd)»eif nehmen um über, baß jum Ob rinnenbe Jlußcfeen 3 n«,
»elcheß ffeile Ufer feat unb ifet fefer angelaufen »ar, eine (Brvicfe
bep einem erff in biefem 3 aferee baran angelegten ©orfchen ju
gewinnen; unb barauf nod) aroffere Umwege um bie Quellen
beß (Badfeß 3 eloffa ju umfahren, »elcfeer in einer ffacbge#
»eiten hofeen©eaenb, auß bichtbewalbeten unb bufefeigten ©cun#
ben (Sogrp) entfpringt. ©ie ganje ©egenb hat feodjffämmi#
ge (Birfenwalbung unb ttngemein fchonen ©raßwuefeß, »otun#
ter auffer gewöhnlichen ©ibirifefeen ‘28alb#unb 'ißiefenpffanjen
‘giK^ baß Veratrnm nigrum , Orobus lathvroidcs, Hemerocal-
lis flava unb einige Sitten Pedicuiacis auß ben Ueberbleibfeln II. Iheils ateo Suct). nn fent#