Sßiitftt«
in Ufa.
55 1770« i-YIottatb ^Januar bis 2(ptfl.
bin fBacfenriemen fchmal abfaufen, «nb ubccbkö nßd) tti ^
net 3lei|e »on bet ©chettelfpfec itim^acfenriemen j ' nu'1t^
gefefet finb. hinten bangt non bet ^ujje em mehr al«~ btep
ftlnaet breiter 9ctemen, bet untet bem ©urtel-butd)äehi, unb
b i m felbigen mit Eieinen bimsen ober S j A weiter un#
ten abet nut mit Korallen unb fransen gejiert 0 , bi« tn bte
Kniebeuge herab f swep anbte fcbmale unb mit 9)}unjen gi id}*
fall« befebte 9viemen geben »on ber mtbe bi« an ben ^Jttel,
unb finb mit ibren gefransten Snben batan befejbigt. -Pi^et
ben Obren ift an bie Stifte ein mit ©ilbermunsen btc|t be#
febte« SSruftgebange, ( Safal) feftgebeftet, welche« na$
SReicbtbum bet $erfon mehr ober weniger grof unb breit J t ,
unb unter bem finn auf bie 33tuft nieberbangt. ©ie
«jjtube bet ©itnen ift gans runb unb ntdft auf bet - ©tim
au«gefcbnitten; ba« 55ruftgebange ift batan_ febt tletn unb
fchmal, bet breite 9iucfenrtemen feblt ganslicb; unb nut bte
*wep fcbmalen Kiemen finb, unb au§ nicht bet)
feanben. ©a« «&aat tragen fte wte bte SBjubet tm SRacfett
in «ne» Sopfe geflochten, welche fie in ba« Obetbemb »erbet#
gen , unb nodj roobl ein «eine« mit mmm fcttfe* unb ge#
franjte« ©cbilblein barauf befeftigen. ' ©emeiniglt^ ift »
Wptfdbmucf nut non Eotallcn, weil bet OBeibetfc&mucg aß
t»on bem Äalurt, welche« bet Q3tautfgam erlegt ■, angefchaff
wirb. ©od) haben bei) ben reichern auch bie ©iwen mit «ei*
nen ©ilbermunsen befe|te SDlufeen. Sin einigen;(eichen habe
ich bie ©cbeitelfpifse febr netlangett unb non .pols au«ge|d)nifet
bemerft. Siuch habe id) ein 'Stabgen gefeben 1 welche swep
- bteneefigte , mit Dunsen befere, nach unten abgerunbete Älap#
»en , bie auf bet ©tim, hinten unb unter bem Ätnn iufam#
menaebeftet bie ©eiten be« Äopf« allein bebeften, unb ben
.öaarfDpf bloß feben Heffen, a(« einen q>uh trug. Siuffec bie#
fen {(einen Slbanbentngen bet .fvleibertracht fann man ubttgen«,
in bet ©pracbe unb ben ©iften, jwifchen ben uftfehfn unb
{afanifchen Tataren, beten i%i in bet uftfeben ^toninj ebenfalls
»leie ©orffdfaften mit jenen »etmifcht wohnen, feinen Unter#
febieb bemetfen,
©w
177a fHottatf> "Januar Wb- 2fprit 9
©Je ©egenb um Ufa erbebt fich, wie fdjon erwähnt 'ffiinfer»1
worben, nach unb nach ju anfebnlichen. kugeln, welche in ei#aufentf)««
«er gewiffen ßmtfermtng »on bet ©tabt mit »ermifebtem nie#m w**
irigen Saubbols bewalbet finb, unb fid) auch gans walbigt an
bem bluffe Ufa beraufsieben. ©a« gegenfeitige Ufer ber 33e#
lafa ift in ber 3?abe gans mit bergleid)en -f)olsitng uberwad)#
fen unb fo flach, baß eö im SrubUng auf »iele <3Ber)ie über#
fdtwemmt wirb. 3n bet gerne wecbfelt bie #olsung mit frepett
©teppen unb kugeln ab, welche man nach geenbigtem CCBin#
ier absubrennen pflegt, um befferen ©rafwuch« S“ erhalten. —
©ie QSerge, welche bie SSdafa biet begleiten unb auch bem
llfaftrobm auf bet rechten ©eite ein büglichte« Ufer geben, be#
fiebert hier bloß au« Salcffchiefet ober ©ipSarten, worunfec
hin unb wiebet ein fchlechtet Sllabafter, imgleid>en ©tra|lgip«
-angetroffen wirb, weld)en le|tern ba« gemeine SSoIcf gepulöert
in t2Bnnben ftreuet unb Sihp nennet. €in groffer 'Sfyeü bet
»gjugel ift bioffer f?alcfmetgel unb Setten, wortnnen fich Ne
grublingSgeroaffer tiefe ©erinne graben, unb nicht feiten©rb#
falle »erurfad)en. ©röte finb in biefet ©egenb gar nicht 51* «f
hoffen, obgleich man unterhalb Ufa einige geringe fupferhaitige
Äalefjiobe würcflid) antrift, bie aber ba« fchmelsen nicht »er#
lohnen. SSerfteinerungen finb hier in ben Äalcfjiöfeen feijr fpar#
fam; bod) habe ich einige lOtabreporiten an ber Ufa herauf ge#
funben. “’Man hat mir in Ufa einen febr groffen ©cbencfel#
fnodjen »en einem öflepbanten geseigt, weiter, nebft- anbertt
Sbeüen be« ©erippe« unb bem Ä'opfe be« ‘ibiere«, in einem
abgewafd)enen Ufer ber 95elafa oberhalb Ufa gefunben worben
«nb sieralich wohl erhalten war. ©»lebe urtbegreifTtd)e Ueber#
bleibfel finb auch bm unb wieber an ber ©foma, welche untet
Ufa in bie IBelaia fallt, bemerft worben, unb »ielldd)t an »ie#
len anbern Orten noch »erborgen.
Sine ‘DTtocfmurbigFeit »on einer anbern Slrt finb »er#
fchiebene, auf benen wefiiich gleich »on ber ©fabt fich erhe#
¿enben -ffohen gelegne, ftarfe, aber fd)on gans »erwachfene
«nb »orlangfi aufgegrabne cSrabh&gel, beten befpnber« brep
auf ben erhabenften ©teilen angelegte unb »orsuglich groffe
jpw{ >nö Sluae fallen, ©ie ©age ber Einwohner fchveibt fei#
äweyter Iheil. SS bige