Scfdjr. beá ober aiftern *3Bohnungen, welche biefer Nation fónnten jug¡(*
©cfifongei». fd)r(eben roerben; ble alfo bcrmuthlich cine nomabifdje Sebetig#
Sergeg. flrt geführt hat, roobep fíe aud) bie befte ©elegenhelf fanb Erjte
ju entbecfen, beren wenige in biefen ©egenben tíjrer Síufmerf#
famfeít entgangen fínb. — 2(ber roer tfl biefe 33crgmánnifcbe
Station geroefen? ©tnb eg oielleicht bie (Jiarther, roelcl)e ftcl) auí
ber @efcl)id)te oeríoren höben ? ©inb bie (BergÉunbigen Seutfchen
bielleid)t son f^nen bfe Sibfiámmlinge geroefen, unb begroegeti
öfg bie QJáter beg 33ergbaueg berüfjmt ? ©tefe (Nutbmajfun#
¡gen ftnb »¡elleícht su bfcbterifd).
3d) will jum 33efd)Iuh noch beg $oljeg Erwähnung
tfjun, welches in bem alten 35au btefeg (2BoIfcg, breo big totee
fiachtet tief in ben Erjten ¡jurociíen gefunben roorben ()l ©af#
félbe ifí fefro morfd) unb ganj »ererbtet, fo bafj eg fupfer# unb
filbethaltig befimben wirb. 3 a eg /tnb ©túcfen »orgefommeu,
an welchen fiehtbärltd) in jaríen ©táubdjen ober alg ein ©chííci)
erjeugteg gebiegneg Tupfer unb ©olb, ingleichen ein fd)6nee
íviefjanflug p fefjen geroefen.
©er hier befchricbne ©chlangenberj] ntm ift unter allen
entbeeffen ©ruben beg Slltaifchen Erjtgeburgeg biejenige, aug
roejeher feit fed>g unb jroanjtg 3 öf)ren bie anfehnlfdjflen Sletch*
tljúmer gefloffen ftnb, auf roelcher ber Unterhalt unb¡htge©ee#
gen beg hteftgen 35ergbauS beruht, unb rooraug( bie ifjt gang#
baren'Äaoferlichen @ilberf>ütten am £)b hauptfachltd) oerforgt
roerben. Eg ift biefe ©rube jugleich bie erjle in 9luf(anb unb
©ibivien, welche big in eine fo grojfe Seufe bep ununterbro#
ebenem reichen Q?orrafh bon Ersten gebauet roorben, unb alfo
ben «Bnieitntfdjen ©runbfah, alg roenn alle ftbirifclje Erste nur
S£ageroerfi rochen, ber jroat in /ehr fielen fallen Iciber ein#
trifft, boeh feine Allgemeinheit Rollig benimmt unb Jöofmmg
giebt, bah ftd) uoch mehrere glüefliehe Siitonahmen oon bfefem
SRaturgefefj, roelcheg gebachter 9?aturforfcher in (Sibirien burd)#
gángfg hat annehmen wollen, mónten entbecfen laffen, wenn
in biefen noch roifben unb lange nicht oóllig fcurd/orfchten @e#
genben biefe @rstanje(gen bttrd) Einftcbtgpolle unb nachbenfenbi
33ergberflcmbfge‘, wie bfe ffnb. Denen man ben Sfufgang bei
©chfangenbergeg in banfen hat , red)t - atiggebant würben. —
Um ben fiefetn eine Deutliche «tí1 outhentifche Einfid;t in bfe
€t5#
Ergiebigfett biefer ©rube ju berfchaffen, roiü ich nur fürs an# Sefdjt. be#
führt«, bah bon bem 3 ahi' 1749. big 1762. jährlich bon jroep ©chtangm»
b(g pferhunbert, bon 1763. an aber S« fünf , fed)g, ja fp fW *
ad)thunbert ^ub gülbtfdjen ©iiberg, in allem feit bemSinfang
ber hieft’gen ©flberroerfe über jehntaufenb ^>ub 33ItEfiiber, roel#
cheg über 318. fßub ©olb unb weit über neuntaufenb ^>ub ©il#
ber fein enthalten, bon hier auggegangen ftnb, rooju ber ©chlan#
genberg groffentheilg bie €rjte hergegeben hat. 'Sßie benn auch ’
tfet bie ^orberung unb /tofnung biefer ©rube noch fa befdjaf#
fen fft, bah wenn auch jährlich über eine ®illton ^ub €rjte,
wie i|t gefd)(ef)t, nach Den ©chmeljhütten geliefert roerben,
man bo§ mit benen boriijt befannten unb umfahrnen ©rjten
bie «öutten noch äroanjig unb mehr 3 ahte unterhalten fann,
ohne roag man bep fortgefejter Slrbeit noch wirb entbecfen fon#
nen, ober wag einige anbre hofnunggoolle ©ruben, jum
Die ©emenorotfehe, oerfpredjen. ©er (iranfpott ber firjte nach
ben «©utten gefdjieht thetlg burd) freproillige Ruhten, thetlg ' . /
Durch (Säuern, welche oor ihr .fopfgelb ju arbeiten angerosefeti
ftnb. ©ag ffuljclohn ift big SSarnatilffoi unb 5iorooparolof#
ffoi ©aroob 00m ©chlangenberg auf ti ^opefen oom (¡>ub,
#on ©emenofffot Svubnif aber, wegen ber groffeen Entfernung
unb beg befd)roer(id)en ©ebürgeg auf 7 Äopcfen fcfigefefet.
Oben auf bem ©d)langenberge liegt bie $efhmg Smef#
inogorftaja in ©efialt etneö »erfchobnen ^)olpgong, roelcheg ben fV?*'-
hochfien ?heil beö e SBergeö, e nebfl ben oberffen ^agearbelten •
etnfcl)(iefl unb/tcl) über bie füb!id)e unb offline ©eite bei Q3er#
geg am metffen augbreitet, fo bah bfe groffett Slrbelten unb
alfo bie ¡Kauen ü6er ben -alten, ben ^Jteobrafhenffifchen unb
tieitefien ^reibfchacht, l ingleidjen über Dag fünfte £id)tlod) beg
•©auptffßllen, nebfl einigen babep gelegnen <25orrat^öhäufet«,
©chmiebe unb anbern (ÜBerEjlatten auffer ber fjeflimg an ber
roefl(id)en ©eite beg 33ergeg liegen unb nebfl ber Qäerflabt nur
mit einer 9u’p&e fpanifeber Oveuter unb (Rabolbi umgeben ftnb.
©te ??ejlung hat jroep fleinente iBafliong oben auf bem (Berge
unb übrigeng einen Erbroall, mit jroep 33ajlionen/n ben norb#
liehen <3Binfeln, unb einem halben 35aflion im füblid)en, auch
bre» ¡Shoren, an ber ttorblichen, norbroefllid)en,.unb (üblichen
©eite, ©ie nornehmflen ©ehembe in ber ¡Jejlimg ftnb bas
«öbhh2 WZ ©e#