6ifertiffoi glenbtßie«, Üleße, Kamele, weldje fdmmtlid) ißr ©efdßcdß
©«»ob. ßier fottpflanjen; unb allerlei) wilbeP ©eflugei aufbewaßrt wer#
ben. •— ©dßiefjlid) muß id) nod) einer beerbe auPgefudffet
©tiere gebenfen, welcße ßier p r Slrbcit geßalten, unb obwohl
meißenP »on Firqififcßer 5(ut, fid) bocß burcß ißte ©roffe,
©tdrfe unb ©cßonßeit ganj befonberP auPneßmen.
©er ö it beßeßt ubrigenP auP oßngefdßr btep ßunbert
Raufern, einem alten ©omtorßaufe, unb einer gleicßfallP alten
ßöijernen Svircße. ©ie ßoi^rne QSefeßigung womit man bep bet
Stnlage ben ö rt umgeben ßat, iß pon ber gewöhnlichen nicßtP »er#
fcßieben unb ißt feßr »erfalfen. hingegen »ermeßrt ßcß bie
gaßl ber pm SJußen, p r 35equemßcßFeif unb tpm Qkrgnu#
gen beP ©igentßumerP neuangeiegten ©ebdube tdgiicß. — ©ie
•fiuttenarbeit wirb großentßeilP burcß ÄronP # Untertßanen, wel#
tße »orßer fd)on ßier anfdßig waren, beßritten. Slufferbent
werben, nocß bep biefer unb benen ßießer geßdrtgen bepben ©a#
woben,' pm Jpoljfdtlen unb ^oßlenfeßen, ingleicßen 411m ©ru#
benbau, oßngef ßr brep taufenb oetfcßriebne bauten ( Pri#
pifme) gebrauct L ©aP ©ifen, befieti biefe, nebß obaebacßten
bepben anbern «£>utten jdßrlicß über ßunbert taufenb ^>ub fer#
tig liefert, iß »on guter unb jdßer 2 iit, unb laß ficß roß aucß
woßl pm ©uffe gebraucßen. Ößan oermifcßte eP eßebem mit
bem ©ifen ber FamenfFifcßen Butten, um ©tucfe ^barauP p •
gießen. <3)iatt ßat ben ©ffenßetn, wie Icß fcbon erwdßnt ßabe,
ganj in ber Siaße, unb beffmmt wenigßenP bie ßalfte Scoß#
eifert barauP. ©en ©tein »er bte ßoße öefen muß man über
Äatrinenburg ßoßlen; hingegen bebient man fid) in ben Ävum#
dfen forooßl ßier, alP in ^ofeffFoi ©awob, einep mit feinen
©Ummer eingefprengten gelblicßcn ©anbßeinP, ber jwifeßen bem
©ifert unb fer SfcßiijTomma faß überall '• brießt. ©aP ge#
feßmießete ©tangeneifen wirb im <2Binter langß ber Sicßiiffo#
waja, nacß fer oßngefdßr ßunbert 3 Berße »on ßier angelegten
tltFinfFaja Pfißart gefußret, bafclbß auf platte ftaßrjeuge ein#
gefcßtft, unb fureß biefen 5 iuß in bie i?ama unb 3 Bo(ga abgelaßen.
©aP ©eßwarj # Tupfer ater weicßeP man ßier auP bem po#
leffFifcßen ©rjt fcßmelcet, wirb pm ©armaeßen wieber baßin
flbgefußrt, ößngeadßtet beP ?(itertßumS ber ßfeitifcßen Jütten
iß btnnod) bie umliegenbe bap gehörige OBatbung in treßießem ©iftrfffci
gußanb, unb bie alten ©eßaue ßnb wieber mit bem ßofnungP#
»oOeßen jungen Slnßug bewalbet; wie benn biefe unb alle oon
ßier norbwdrfP langß am ©eburge fiegetiüe feueßte ©egenbeit
pr lieröotbtingung bet $arjwaibung glefd)fam »on ber Öia#
turgefeßaßen p fepn fdjeinetr.
©en 2oßen tßaf feß eine Fieine Steife p einem Sffßeß#
feerge, ber in geraber Sinie nicßt »iel über futtfjeßn, na* bem
genommenen ©ommer # CiBege aber gegen brepßig SBetß, am
©ifert ßerauf, jwifdjen benen »on ber «nFen ©eite einfallen#
ben SBacßen Sfcßernaja unb ÄamenFa, faß ht g!eicßem?ibßanö
»on ^oleffFoi ©awob beßnblicß unb »or fünf 3aßren burcß
einen >£)ammermeißer ber fifertifdßen Butten ^ebot Äutugtrt
pfdlliger ilBeife entbeFt worben iß. 3d) fußt baßin perß auf
bem nacß PoleffFoi Sawoö angelegten uBege, burcß bett
fumpßgen, mit fpatfamen 33irFen oermifeßten gidßenwalb. &*
wan jeßn (3Berße »on ßfertfFoi ©awob iß im ifBalbe eine
Fieine #bße, an welcßer in ben lebten bafcßFirifd)en Unruhen
jwifeßen biefen unb ben ^utfenleuten ein ^janbgemenge foU ge#
wefen, unb »erfcßiebne 35afd)Firen erfd)lagen worben fepn.
©leid) babep war eine fumpßge ©treefe beP l2BegeP gebruFt,
bie 33rucFe aber iß abgebrannt unb ba»on nennt man bett
ört ißt (Borcloi Ploß. ©twaP weiter iß am <2Bege ein feßwarp
lidjer, quarjigter ©cßmirgcl anfgeßßiirft, ben man jnm ©tein#
fcßleifen »erfueßt, aber meßr alP ßalb fo feßwaeß gegen- bett
auPlanbifcßen befunben ßat. ©ouß ßeßt man am ganjen'2Bege
gemeiniglid) ben obgebad)ten weiftid) ober graugelben, glimme#
rigten ©anbfelß. Ötocß etwan iy (2Berßen [gieng ber CCBeg
an einem neuen ©eßau, wo ißt Soßienßaufen gefejt wurbent
»orbep , unb balb batauf Farn icßiber einen ißt ¿temiteß atige#
fcßwellten unb raufd)enben S5acß (Bretnicßa, unb etwaP weiter,
»on bet ©awob jwanßfe <2Berße, über ben ßarFim Söacß
Cfcßernaja, ber. wie jener brauneP CSßajfer fußrt unb- in ben
©ifert ober »felmeßr in ben -fjuttenteicl) ßieß. 2in btefem 3?acß
war alleP »oll wilber SlngeliF unb anbern ©ennenfcßirmblumen,
an welcßem icß biefen Sag faß meßr 3 nfeFten faße, alP icß
nacßßer .ben gatnen ©ommer über in ben ßbitifeßen ‘SBalbertt
© 5