«pfebmim pierfantige, prifmatiiche Stgur, mit ungleich abgcffujten, jweiy,
ftifcf)c unb fettigen ©nben, welche in bet* Platte 6. bic 3tc ^Sigttr, bii
Serefofffi« eigentlich nact) einen weitet unten ju erwäbnenben grünen ©cborl
fd)e ©oib= w fa.ti3t ij^ t barfMlt, ctucl) nid)t feiten öiefelbe ©röffe. ©od)
gruten. 7 ^ tn^n i()n au^ ¡n fm^en fd)icfen .unb unregelmäßigen
fjöpramiben, wie fieine Duibineti , auf Quärj attgefeboffen.
©ericben giebt betfeibe eine fcl>6ne fiodjplbe ©uf)r, fo baß
man i()n im fMniaturmablen gebrauchen fönnte. 9?ad) allen
im fatrinenburgifeben £aborator(o gemachten groben bet man
«uö feibigem, näcbft bem febr reichen unb fftft auf bie dbälfte
aniaufenben fBlepaebait, and) beftänbig ein ©itberforn crbal#
ten, weid)eS ber Pert Sbofrati) ¿chmamt oermutblid) itmbeS#
willen nicht bemevfeni fönnen, weil er feine QSerfucbe mit einer
allju fleinen Quantität angeffellt bat, fo baß bas ©übet gar
nicht merfiid) gewefen. <3Bei( man in bem Q rf, ,wo biefer
Blepfpat eigentlich brid)t, nicht gewöhnlich arbeitet, weil bie
■ gßetter bafclbfl fehlen, fo ¡ft eS oorifet fchwer gute ©ttijfen
unb eine beträcbliche Quantität baoon ju groben ju erhalten,
Sf&an befd)äftigte fich aber nad)ber im QBinter mit Slbfinfung
eines fiBetterfd>ad)ts bep biefer ©ruhe. — 3d) habe eine
- ©tuffe baber gefeben, welche jtigleich ten groben fölepglanj
unb tiefen Sßieyfpat im Quarj erhielte.
efifan fi'nbet fonft nod) in ten Permifchten Quarjgän#
gen, wo tiefes feltne ffJlineral erzeugt witb, fieine, längliche,
an hegten 6nben jugefpifete, liegenbe ©.'¡Italien, pon febwefel#
gelber ffarbe, bie wie ein gebiegner ©cbwefel auSfeßen , auch
pon ben Bergleuten taoor ausgegeben werben. ©ie brennen
aber am geuer nid)t, jerfpringen auch ntd)t an ber glamme,
wie bet rotbe fBleofpat, unb fönnten Pieüeid)t auch eine 2lrt
pon metallifchem (Spat fet)n; allein fd)werlfch wirb man tapon
fo Piel fammlen fönnen, um barmt gehörige groben anjuffel#
len. “Man finbet tiefe fieine Äriftatlifation fowobl auf Quarj,
als auf ©anbfiein. — Unb tiefes iff alles, was ich bon
ten bteftaen ©jten fagen fann, an welchen man gewiß in ber
ganjen ©egent nicht leicht einen Mangel haben wirb , wenn
M auch hiebt in bie ^iefe fovtfefeenbe ©angt betätigen foll#
ten, 3Meid)t aber bat man bei) fleißig fortgefejter Sirbeitunt
tuveh
bitrd) neue ^ntbecftingen baS ©lucf auf eblere ©efehiefe * ju spgfcfnnirt.
treffen; fa bielleid)t wirb man bie Porbanbnen pauptgange (n ff‘fd>« uni
ber ©efe perebelt finten, wenn baS ^Baffer burd) bie potge^
fd)lagne Sftajift wirb unter ben fjuß gebrad)t fepn.— ^ o r * ',e(
ifet werben bei) allen ßiefigen fJBerfen fünf flunbert Q3ergleuteä
gebraucht, weiche jur.Srubenarbcit, bie am meiften im3Btn#
ter getrieben w irb , faum hlnrefehcn, Sftod) Piel mehr pänbe
werben ju bem langwierigen 2luSfd)lagen unb 2lbfcheiben bet
C'tjte erforbert, weid)eS auffer ber ©rube unter ofnen @d)eu^
ren, mit <Bd)eibebammern gefebfefjet, unb wem einige taufenb
58miern angewiefen finb, weiche Por bas Äopfgelb arbeiten
muffen unb nach bem Sllter utib ber geleiteten Slrbeit ein 'Jagn
lohn Pon brep bis fechs Sopefen erhalten, ©iefe werben nur
ju foldfer Seit gebraud)t, vpenn fie feine Sanbatbeit ju Perrich#
ten haben; unb baher fehlt es im t©ommer, ba bie meifte
Slrbeit auffer ber ©rube gefd>eben fönnte, oft an Leuten. -—
©öS pon feiner ©angart fo Piel möglfd)' erleblgte € r jt wirb
pon ben Arbeitern in bie beftc unb fölittelforte getbeiit, unb
bie britte (Sorte macht baS in ber ©rube unb beiim 2iuSfd)la#
gen abfällige Älefnerjt ( Po b ru b o f) aus , welches in aufge#
längten ©¡eben, über groffen <2Bafferfufen gewafeben unb ab#
geläutert, barnad) auSgefud)t wirb. ©ie|e brep ^rjfforten
werben alfo nach ten ©eifenwerefen unter bie ?|Jud)e geliefert
unb geben, nach obngefäbrer ©cbähung, eins ins anbre ge#
rechnet, Pon taufenb ^>nb f ir jt brepgig, Pierfeig ©olotnif unb
bjs auf ein halbes fPfunb reinen ©cblidb ober ©olbftaub. (iS
wirb aber aus ben biefigen ©ruben jubrficjb bis auf jwepmat
bunbert taufenb-fföub @rjt gewonnen, Wopoh bas beftc etwatt
ben jebnten ^ b e ii, bas Äleinerjt aber am mciften auSmad)t.
llnb an reinem ©cblid) fann auf ben brep ©eifenwerefen fäbr#
lieh ton fünf bis fieben ^>ub auSgefd)iemmt werben.
<35on ben bertfoffchen Jütten befinbet fich in einer^nt# _
fernung pon funfjebn bis jwanfeig 3Ber)fen ber ©runoffft|id)e • 5J!D
ilku'morbnicb, welcher mit bem oben befchriebnen 2\o)fobro# jj“* ■
bifd>en piele Slehnlid)feit bat. ©ie einige föicrcfwiirbigfeit ftnb
einige groffe Äamm; fDtufdjeln, weld)e in bem Marmor per#
ffeinert gefunben unt mir Porgeteigt worben fnb, 3 cl) erwäh#
2) 2 ne