?i6 *77r. iflonatl) 'Julius ben iTtetr,
Sotf te* SBetflopfungen burdj bert langen ©enuß nod) battnäcffger 0
fnoj«rff«ja. roorben waren.
Wit Jpoljung ftnb bie ©orffcbaften cm ber Uba fcblecbt
verfeben. _©aS notdürftige Q3rennbolj liefern auf einige ¡feit
Sie SUiebrigungen langfl bem bluffe, welche aber mebrentbeilö
• nur Unterboli unb ©eflrippe unb febr wenig ©tammboli her*
»orbringen. Unter ben ©träucben fängt [>ieu ber ftbfrffcbe Crb#
fenbattm (R o b in ia C a ra g an a ) an fel)t ^aufig ju werben, unb
ifl eg fortan in allen naßer an 33ergflrec?en gränjenben ©egen#
ben um bie Q3ad)e unb ©teome faft überall. Cr wäcbfl item#
lieb bocb, aber bie ©tämme werben niemals bicfer, alö ei«
Wanng#2lrm. ©ie oberwäbnte 95alfam#sl>appel, iSogelFir#
fd)en, ©d)neeballenftraucb, fd)warae unb rotbe £ollunber, fd)war#
je unb rotbe'3obannig#33eeren, ißeinbol}, Robina f ru te fe e n ? *
S p ire a ch am a ed r ifo lia , unb allerlei) wilbe Ütofenarten, macbew
bag übrige ©ebufcb aus. Cg giebt an ber Ulba unbllbaaudj
gelbe grojfe Crbbeeren, wie am Ural, aber fparjam, unb wei#
ter ip «Sibirien bot man biefe grucbt nicht mebr> — ©teauS
«Pe/en verpflanzen Coloniflen baben ancb btcr angefangen bie
«nacbfe Cofebenilfe an ben CCßurjeln biefer Crbbeeren ju famm#
len; allein fo fparfam biefe ^flanje (ff, fe feiten ifl auch baS
* Snfect, unb bag gefammlete reicht faum vor bte bäußlkbe«
23eburfniffe ber Coloniflen ju- — Cin anbreg SRaturprobuFt
biefer. ©egenben ifl ber wilbe Knoblauch unb eine 2lrt auf 1)0#
Jen 95ergen wacbfenber Swiebeln,'welche unten wirb erwähnt
werben; 33epbe werben um bie Uba häufe gefammlet unb von
ben ^Bauern tbeilg nach bem ©cblangenberg, tbeilg nach be«
geflungen guberweiß jum SßerFaitf gebrad)t.
3cb reifte öon S’rafnojarff an ber Uba aufwärtg übet?
ofne, junebmenbe unb meifl felfete -fbügel, welche tbeilg aus
totblicben ©anbfcbiefer, tbeilg aug anbern ©cbreferarten befiel)»
unb mit tiefen ©efileen burd)fcbniiten ftnb, welche oom ©cßnee#
waffer betrübten. SRad) r. <2ßerflen paßirt man einen $8 acb
«IBawilonFa, welcher oberhalb ein gerinqeg Bächlein ©olotu#
<ba aufnimmt unb jur Uba ffieff. ©ie ©olotttd)a bot bet*
9fabmen von ebgebachtem ©olotarfFot Sßupor, ebnweit befert
fte entfpringt. t Srnölf flBerfle Von SrafmparfF fährt man bntch
an.anbreg Söadjletn OCercbnaia SalofFa, in befen Ufern bat*
©ebür*
©eburge grünliche ©d)ieferfchtd)ten jeigt unb barauf immer aDrf ära*
ftarEer unb mit jerrtbnen Joppen ftd) aufwtrft, welcl)e jum f f lS iS
$bet( aug gramttfcber ober Wiefel# gelgart befteben. ©ne bie# ‘
fer Koppen wirb wegen ber Wenge »on Wurmeltbieren, bie
barinn wohnen, ©urFowafa ©opFa genennt, 3n ben ©rün#
bep ifl überall Rofa pimpinellifoiia häufig. — ©leid) oberhalb'
bem Fleinen 55ad) ©dtmtanatdw liegt wieber ein neuangeleg#
teg ©orf beg yfabmeng »on brepßig .£>6fen, an ber ©teile ei#
rteg fonft bafelbfi geßaltnen QSorpoflen, beffen alte gefiung unb
Kafarmen noch bafelbfi flehen um, wie gewobnlid), verfaulen
rönnen* ^ie i^t^en (IrtntDofjnet* fint) citi# ^Bolen oebrocbfe
Coloniflen, welche ruf?ifd)et SlbFunft, ©prache unb altgriecbi#
fcber yieltqion fmb unb beren iBäter ficb in ^obolien unb an#
bern angranjenben ^Jolnifcben ^rovinjen niebergelaffen haften.
Wan mttf biefen Coloniflen ben 9iul)m taffen, baß fie fleißiqe
unb gute Slcfergleute ftnb. 9lur ifl ihnen bte biefiqe ©egenb»
wegen ber ilBinterFalte unb b«rfct)enben DrFane nod) immer
etwag ungewöhnlich, unb auch ihre ©egenb ifl 311m Sicher nicht
alp vortbeilbaft, weil bag ©etraibe- auf ben fleinigten unb
trocfnen Slnboben nicht recht Fornig werben wia, bie ©rünbe
aber etwag faltfaft ju Jepn pflegen, ©ie wünfcben ftcb auch
bte mtbren vorigen warmem <3Bobnplähen befeffenen fchone»
Obflgarten unb reid)e Q3ienenjud)t wieber. Unb id) «weiffe
nicht (eitere würbe auch bi« bet) ihnen gelingen, wenn ein ,
yßerfud) gemad)t werben follte im 3Binter eine 3abl dienen#-
flocFe aus bem Ural bieber ju bringen unb an gute alte 53te#
nenverflanbige unter ben ^ofen augtbeilen ju taffen. 2Beil
aber bie ^alte. hier flrenge unb Feine gute ^ienenwalbung vor#
bauben tfl, fo muften bie Sßienen nad) teutfcber unb Sleinreuf#
|tfd)er ™t’t in .«lorben gehalten unb in 95ienengärten gefefet
auch im aßfnter wohlverwahrt werben. 2(n Blumen, welch«
einen m nAW recht aromatifdben^)onig geben, finb hier bie
^5erge unb ©jaler reich unb biefe £anbleute würben von fe(bft-
wte fte in «Polen fthon gefhan, um ben dienen eine fiärFere
vonigernbte ¿tt verfchaffen, ben 58uchwaijen, welchen fte M
nochwenigfaen, bauftg ju bauen anfangen. — ©ie dauern
«i. manaicba ftnb von ber Ungefunbheit beg <3BafTerö ber
«ba, aus benen im Slnfang^auggeflanbnen ifcanFhetten fowohl
" 3 ... ttbfB»