ssoenaui» jmifcgen ¡ebem paar bet #ecrbe bag Slfcgeiocg; #• finb bfe
fteieawDb S>v6ji[)eccbe felbft, an meidjen bic oorbern CLßinfel ä. abgsfiumpft
Ppi? bamit |td) bepm OBenbcn beg Dvogfieing nidgtg barinn
oeegaltee. ifl ber CRofl auf mcid>em mit- ©iraucgmerF unb
SjunMgoIj: gefeuert mirb, unb pon mefegem bie flamme ,. mte
in fReoerberirbfen ubec bic mit Ülßgftein b-ebeefte $eeröe cc-
fd)(agt; /. finb bie 3ugiod)er, bureg voeid>c bet Siaud) gebt,
unb beten ©eftalt in bet jten $tgur bei) m. butt!) punttirte
ilWss angejeigt ift;. g. bie gugregijier; ober ■§.foppenSjj & bie
eifernen Des geuerlocgg unb i bet; beerbe; >■ Das? ger
«jeinfdbofrtid)e. ©emoibe bepber beerbe; b: trag ©emoibe De#
SiaucbfangS, beffen ©tügmaucm it. mit punctirten Linien in
bet Dienen Jignr angejeigt finb; 0. bejeid&net ein ©ampfge#
moibe über ben Öffnungen ber-Öeecbe, reelles auf Soeben im,
rußet; p. ift bet 9iaud)faug unter mefd)cm jroep paar beerbe
bepfammen liegen, ©olcßer öefen fmb fgt feeßfe unb alfo jmoif
Paar beerbe oorbanben, mit melegcn man innerhalb Dicr ia#
gen über taufenb pub unb folglid) oielmeßr ©tein rbflet, als
fonft mit neunzig Stoftftabeln gefdjaße, in weidjen berüioßflein
fed)ö unb treifjig big Pierjig ^age brannte. fffian giebt bie
erften oier unb smanjig ©tunben ein geiinbeg ^euer, fo Dag
bet ©tein bunFelcötß(id) glüßt; batnad) oerfFarFt man eierunb
jmanji^ ©tunben lang ben ©rab beg $energ alfo, Daf? alleg
rotß glüßt ,* ben britten ?ag mivb tag $euer- ned) oevmeßrt
unb enblicß beri feierten laft man allcSmctg glüßen, beeß fo
baf? ber ©fein 5Üorgeng unb SibenDS gemenbet, reeju auf
jmep Öfen nur ein Arbeiter erforbert mirb, ber jnglcidi feuert
unb auf bie Dtoftung Siebt giebt. sJ?acß Diertagiaer 9vffttmg
ift ber Üioßftein jura Verbleien tüd)tig unb oon feinen Unat«
ten gereinigt.
33epm öevbleieti nimmt man bas erftema! ju ßtmberf
Pub gerofieten OvOßftein, breigig pub SftertfdßinfFifcßeg- SBtep,
nebjt anbertßalb ßunbert Pub ©cßlacfen unb jmanjig.ptiö
Siegeüeem. l2Benn <2BerFgIette oorijanben ift, fo mirb felbige
ju feierjig, auSgeriffener -Seerb aus ben ^reibefen aber ja fed)#
jig Pub, anftatt bes Söleyeö bepgefegt. Qton »¡er folcben
©eßfeßfen, bie man auf einem Öfen burd)feftt, fommt ®erF#
me|cf)ei »on ad)tiig©olotniF big ein ^fimb »ierjig ©0#
H i
unb PWfe bi« f;unbert unb s8<tmiu*
me^r ^ub unb «iepfteiu ju jmep^unbert.^ub. — ©iefer ff°i ©a-
3>lei)ftein mirb sum piepten-, mfeberum mit breigig SJub S8to »0»* 0 ”
auf gunbert, unb m H l ^>ub ©d)Iacfen oon ber iefetert iettartjeite«,
Arbeit, bie noeb rei# an ©ifber finb, burebgefept unb biefe
geben atsbenn fünf big adjt unb jmanjig 55ub (2ßerFß!ep unb
punbert ftebeuifg fiub S&epftein. ©as <3ßerEb!ep pfiegt Me*
bep nur jmifd)en fiebenjig unb ncuujig ©oiotniF ju galten,—
©er ©(epjtein mirb jum jmeptenmal umgefdgmoijen unb auf
ßunbert *3>ub ba»o» nur 2f ^>ub SBley unb »on ben lebten,
©d)!acren mieber jmepgunbett ^Jub fugefebt: moburdf) benn 2f.
bis So ^)ub ‘üBerfbiep pon 60 big 7 0 ©oiotniF in ©egalf,
unb auf ijo spub ^fepftein ergalten merben. — (2Betl biefec
igiepftein fegt Fupfetreid) unb berb gemorben unb alfo baö
©über nid)t megr mtUig gergiebt, fo bringt man benfelben auf
bie gloftofen unb beganbclt fgn in allem mit ben 9toßftein. —
Sllsbenn Fommt er mieber auf bie $ütte unb mirb in ©d)id)>>
ten oon gunbert ^ub, mit 2) Pub i$lep unb 170 Pub ©cglaF#
Fen jum brittenmagl oeranbert ober umgefd)molien, mobureg
benn miebetum Pier big fiebert unb f t p ia Pub ifeerFblep,
Pieriig unb fecßjig ©oiotniF ©¡Iber, ergalten mirb. - ©er
übrige IBlepftein, bet etman bie «fjalfte ber ©d)id)ten aus^
mad)t, mirb julegt nocgmalg bureg ben Öfen gefegt, um bag
barinn gebliebne Sglep geraugjiupreffen, melcgeg noeg etman
brep pub »om gunbert betragt unb in ©egalt bem OBerF*
blep ber legten 'Seranberung gleieg ifi. ©iefe lcgte©d)tneliung
nennen bie rufjifcßen ^ruttenleute ©otudia. — Unb fe begälf
mameinen Supfetfiein, ber.im pub neuu big ümolf Pf. ©ar*
Fupfer unb jegn big eiif ©oiotniF ©Über galt. iTBeil man
Fein eigneg 5Slep gat, fo ifi bigger niemaig bie ©eigerung ge#
braucg(id) gemefen, unb icg merbe unten bepigeftgreibung bet
©tifunfeßen Ratten ju ernmgnen©elegengeit gaben, mit man
fid) ogne <35eriufF- ia oteimeßr mit'©ortgefi biefeg fiibergalfigen
supferfleing bebient.
©ie brepfjig öefen in bepben Jütten gegen bnrfggan#
gig Pier'big ffinf unb jmandg ^age ege fie auggeblafen mer#
ben; unb in btVfer3vit merben 2r ober.jmep unb jmanjig an#'
gereiegerte€rjtfd)icgte in einem ©djmeijofen, unb bep Der ©er#
btep»