tafarifä« ffegt nur ganj in ber gerne einiges ©ehölj. #ln unb wieget
Scf<h«n«. finb Reine VJafTerberticfungen, weiche theilS falWafteS, tfieilS
ttinEbar‘2Baffer enthaften; eine jiemlich beträchtliche, aber
faljhafte «pfu^e liegt nahe bey bem ©ebäube unb wirb baboti
auch 2\ofd)ena*Ril genannt.
©ie Sage biefes ¿Betfjaufes {ft beinahe in ber «Witte
iWifdhen bem tn&Bfaf unb bem (üblichem, in ben 'Sobol fllef#
fenben Äajar. gs ifi noch in boUEommen gutem Suftanb unb
fcheint, wenigflens bem barinn beftnbfidhen «&oijroerE nach, bon
feinem aufferorbentlidpen Silterthum ju fepn. ©leidjwohl ik
unter ben Äirgifen fowohl, als ¿BafchRren bas SlngebenEen
ihrer Sfufetbauung berlofchen. ¿Runb um biefelbe ffi ein freig#
förmiger ©raben gejogen, ber wegen bes fanbigen grbreid)«
feine groffe Briefe unb im UmEreig gerabe hunbert Klafter bat.
Snnerhaib bes ©rabenS ifi ber ¿Begräbnigpfap, auf welchem
noch i|t bie ßirgffen ihre lobten gern beerbigen, wenn fie (ich
in her Siatje aufhaften.
©er Untertheil bes ©ebäubes, »on welchem man ftd)
auS ber bepgefugten hoppelten Slbbilbung (Pkrte 7.) eine Vor#
fteüung machen fann, ifi pierecRgt, hat in ber ¿Breite 13 ruf#
fif$e gllen ober 9irfd)inen unb in bie Sänge ftebenjefw unh
«ine halbe, ©ie gaffabe mit bem gingang ifi gegen «Wittag
SeEefjrt, unb über ben ¿Reft beS UntertfjeilS mit einem «Blauer#
»erf auf britthalb Slrfdfinen erhöht; bie übrigen brep ©eiten
finb mit einem ©eftmfe oerjiert, weiches aus neun «Reihen et#
»aS herborfpringenber Siegel, beren bie brep mittelfien mft ber
gefe auswärts gefegt finb, »ediert. 2ln ber ganjen gafiab«
lauft jum Sierrath eine -fboplfeple herum, unb jwep anbre
finb ju bepben ©eiten bes «Portals angebracht* ©elbfaeS ifi
gothifch gewölbt,.unb bas «WauerwerE oben barüber ins Vier#
«cf einen ©tein tief eingelaffen. ©effen VJeite ifi oon gj,
unb bie £ope etwas über 7 2irfd)fnen. 3mterhabbem «öor#
tal finb jü bepben ©eiten runb gewölbte «Rifcpen 4 2frfcf>inen
hoch, fiebert Piertel breit unb tief, angebracht, aus welchen ein
Reines pferecRgtes Suftlod) burchs ©emäuer läuft. - ©ie in#
nere ^h«v ifi iwar auch runb gewölbt, aber ber ¿Bogen bes
m
©ewolbes ffi nad) innen mft einer binnen «Kauer, weldhe auf
«inen Querbalfeu liegt, ausgefullt; folglich ifi bie #öhe ber Sofien”.
bon ber ©chweUe bis an ben QuerbalEen nur bon brit# ¿Platte 7.
halb Slrfchinen, unb bie ¿Breite beträgt jteben Viertheile. VJeil
her Innere, gefiiefete ¿Boben bes ©ebuubes etwas erhöht ifi,
fo finb oor ber ¿Spur ein «Paar ©tuffen oon Siegein gefegt unb
auf ber oberfien liegt eine gfchtene ©chwelle, welche gar nicht
berroeft, fonbern nur opm uberfd>reften abgenupt ifi. ©er in#
nere ¿Raum bes ¿Bethaufes hat gerabe 9 Slrfchinen ins ©eoierte,
ha bie VJanbe auf 2 2(rfd)iuen bief finb. ©aS ©ewölbe bie#
fis ¿Raums ifi runb, fehr flach unb oerflänbig gebaut, (n ber,
«Witte beS Äreujes mit efnem fhonernen Änopf gegiert, ©ie
gcEert finb oben runb ausgewölbt unb am ©ewölbe mit runb
behauenen, gleithfam fd)uppenwe{s gefeiten Siegeln üergiert-,
weldhem 'Sheil iwep herunter laufenbe Seiften bon übereef ge#
feiten Siegeln gleichfam iur Unterflüpung bienen. ¿Red)t in ber
«Witte ber hier VJanbe finb ¿Rifchen in ben VJänben unbrunh
um feibige an ber 3 nfeite einen ©tein Weit ¿Raum gelaffen, als
wenn baS ©etnauer hohl, ober eine gehoppelte VJanb borhan#
ben wäre; oben finb biefe «Rifcpen mit ftuffenweife gefeiten
Siegeln gefd)loffen. Sur grleuchtuug finb auch an ber oftlichen
unb wefilfehen:©eite, fieben Viertel über bem gugboben, pfer#
ecRgte, 1 Slrfcpin unb 3 SBerfcpoE weite genfierlöcher gelaffen,
über welche gleichfalls ein Querfcheit m Unterftüpung bes
«WauermerES liegt, ©leid) unter ben genfiern läuft innenher
an allen Pier VJmben eine y '2Berfcljocf ¿Breite unb einen ©tein
tiefe AohlFehle herum, an welcher man überall fiept bag bar#
inn Sichter gebrannt haben; unb in weld>er an ber norbfiepen
SSJanh brep, an ben ©eitenwänben aber jwep Suftlödjer burcl)
hie «Blauer gehen, gimge bliitbe Söcher in bie «Wauer finb in
benen VJinEein angebracht, beren «Rupen ftef) nicht angeben
lafi. ¿Raper am gugboben läuft noch eine cgtoglEehle innenher
herum { unb es ffi fonberbar, bag auch aujfenper, auf eben
her £ope mit herfelben, eine -öoplfeple ooepanben ift, woburd)
nicht, nur bie ganje «Wauer bunner, fonbern auch baufälliaer
wirb , wie benn fchon ifet baburepber gtig bes ganjen ©ebäu#
bes g(eid)fam ausgenagt unb biele ©teine ausgefallen finb.
$<> 3 lieber