ü
Sfcftciii- ®ec jwepte $od)i|ä.ltiee 'Hegt -eine '9ö3crff Pbn tiefem
tnnft *8«. nerbweftKch unt> ift gkiebfam1 aus tipcpeu minben ? btird) «'ine
fcfjreife. ba gflge sufattimcujltejfctiben ©een gebilbet. ©effeu Sange bettagt
©urjeffrfjin fen ^forbojt auf i>cei> SDiertbeile einet • ifBerjl,
taijfeeK. ||ßjt um ben gatijen ©ee t(l eben unb nlebrig; Pin bet
öftfette fallt ein flemev , fd)«rfgefa(tencr 95act> in benfefbett.
öbgleid) t>ie ©altrlnt« in biefem ©ee bis über eine halbe 2lt>
fcbln bkf ju »erben1 pflegt, -unb bdS ;©AIt toon guter 2(tt fff/
fö f)o^it man es boch »egen ber groflern Sntfermmg niemals
aus biefem, fonbern oerfergt fid) aus bem»origen, wohin man
fd)on im iSiat) feiten »ergebend foromt.— Sine Viertel <2Ber)f
ton biefem @alspfu|l liegt ein lang(id)ter, toon Offen nad)’t3Be'
ften auf jmep ‘JEßerfle groffev ©ee, ber einen fd)wefüd)ten©e*
ffnnE unb auf feebtebn ©rab bes #t)brometerS gefaijnes' 3Baf*
fer ffat , wobei) befien Ufer moraftlg unb mit ©ebilf'rermadv
fen ftnb. ©ine Wenge oon S3crgenten (Tätlorrm) [)ält fiel) übetb
bemfelben auf, unb niflet in ben ^bwtöcbertt auf bet umlii**
genben bbb£n ©teppe.
©fe übrigen ©een liegen eon bem erfien ©altfee novbe
oftwarts. Sine <33ierielwerft baeön bat man e |f jmep bittere,
finfenbe ©een, welche burch. einen fleinen ®affercädäl'tu*
fammen bangen.' ©er eine bat umher troefne unb ebne Ufe^
f f etwan brei; ©iertelwerfie im Umfang grof, unb trügt bdS
^bpbrometer auf feebtebn ©rabe aus bem flBaffer. ©et önbre
fft pie! fleiner, mit einem ©dbiifmoraf! umgeben unb nur diif
9 ©rab (* ) gefaften. 9fuf bepben wimmelt es wn allerlei
feftnen ©ebnepfenavten. — Sine balbe fJBerft weiter fnbet
man ben SBitterfalj* ©ee, welcher Pen ber rofben ^atbe unb
bem «iolenäb»Iid>en ©erueb feiner ©oie unb bei barinn ftd) et#
jeugenben ©aljeS ber £>mbbm-enfee (CTraliftewoe fl>ferö) ftK
genabmt wirb, ©iefer bat eine ntnbe ©eftalt tmbanf anbert«
|a lb ‘SSBerfte im Umfreif. ©a« Ufer ift runb umher trotten,
fan/
( * ) SÜfeJWibaffitnWi b e i gebraueftfe» Apb'romeffrö, b e flü t^ rg ie -'
foeiel Sfhrpef m eitwm aitfjeloflerr ©djeS' an*
m geigen / ift fefjott eben «»ä&nt tvetben.
ihnbigtunb mft häufigen ©eemufdbelfdbaaleu, bie eine fdbwattlfdbttfcbeifg.
ober totbe Sarbe angenommen baben, oermifebt; ber ©eebobetrbpnff. Sß<-
bingegen (ft, wie bei) ben ©altfeen, mit febwartemfHtober bet
heeft. ©ie ©ole (n bem ©ee ftebt trübe unb eott ferne:,
wenn bie ©onne barauf fd)eint, gant( blutrotb aus, obgleich
Ibre Briefe tiirgenb’ über eine Slle betragt, ©er ©efdjmacf ift
ungemein bitter, weil faf blof allein ein natürliches ©Jauber*
^eS©alt barinntaufgel6ft fff. 3 m ©ommer fe|en ftcb barin«
anfänglich gant bünne graue ©altrfnben, weldbe bei) langauf*
baltenber ©ürre bis auf eine ©panne bief werben'foüen, unb!
butd) bie 9iBürfung ber ©onnenftrabien eine gant rotfje Sbr#
be erhalten. S5ep einfallenben fEegenwetter foB jtcb biefe Jarbe
wfeber perlieren, wie auch bas ©alt felbfl, bei) anbaltenbec
feuchter Witterung leicht wieber aufgeiofl wirb. 3 J0« 9iorb^
ß(t b« fallt du fleiner £>.uelT in ben ©ee, ber aber nicht fo
fchatfgefalten als 'baS' Gaffer bes ©ees fehmeeft.
fSJcitcr oftwarts liegen an ber ©eefüffe bin1 ne$- Piele
©een, bie aber mebrentbdis fchflfigt ftnb unb b:et S'afpifcbett
©ee ähnliches <2Baffer fuhren, künftig 'JBetflS Po« ben ¡ist*
befebriebnen foBen (ich noch’ brei) anbre ©een, worinnen @ai|
erteugt wirbbeftnben; unb man hat bahin PormalS auch Pott
©urief aus um ©alt tu b,oitn gefd)icft. iffiabrfcheinlidjet weife
liegt aud) noch lanbefnwarts unb naher um ben 3 emba*^lufj
eine iölengc gefaltner ©een Poneweld)en man fdne ^enntnif
haben fanti, bis berefnfi bie ©ranten bes mächtigen 2Ru§ifd)en
SReichS m biefen ©egenben ausgebreitet werben mosten, web*
d)cs pieBdd)t in 2lbfid)t auf ben afiatifchen ^anbel nicht ohne
groffe 98ortheile wäre, befonberS ba bie auf ber o(llid)en Äufte
bes .©afpifchen tgiems anwobnenben ^tudimenet Pid mehrere
©idjerbeit unb.Jottlfe por bie Sluebreitung biefcS fjanbclS bis
tu bem entfernten 3nbien, a(S bie räuberifd)en unb leicbtfi'nmV
gen Äirgifen > i« perfpwdjen febeineu.
fIBeil mich meine ?!ugenfranfbeft nod) immer tur 9leife seför. per
untüchtig! machte-unb ich bod) hie auch iu hen erffen Klagen eafjreett i«
bes öetobers noch anbaltenbe fefjone ^Bitterung nicht tinae* ^ Sfcwfi»
nufet. Pcr(ltcicbcn- lö(Tcn wollte, fb- trug ich bemfötubenfen^oi- ¡f'" ^c0*
Siveyter Ihed. ^ 9 folof,WnJ*