tyjtt, ftfettcufe jfuftt» ben iftcn unö sten;
Älifcfmc*ta= ju einem gimbdgaufe beginn, unb es werben 'bereits »erfdgeöene
fliif fei S«= utimfinbige barin» erjogen, ©fe gemeinen Einwohners Raufet
|¡egen gauptfädgid) unterhalb bern ©atnme, ju bei>ben ©eiten
- bes Magill unö an ber wegiiehen ©eite bes Reiches wohnen in
einigen ©tragen lauter eifrige SHtgläubige obcrjbgcnatmte ülof*
Foinifen bepfammen, obgleich auch bie mefgen übrigen Einwogí
«er bjefet ©efte jugetgan ton folien, ©fe gal)l ber Raufer
belauft fich auf taufenb unb oier unb brejgig, ,unb Einwohner
¿äglt man jwep taufenb, fünf gunbert unb neun unb fieberig
männlichen ©efchledgs, worunter nur 121. bie nicht Seibeigne.
Unter felbtgen ift ein Uebergug an guten ‘3ieigerS*unö ■fDutten#
leuten, womit nicht leicht ein ®ecE beffer, als baS gtegge öfi*
fehen ift, unb man mug rühmen, baf'giet baS 03clf auch
hnrebgemgig geigtg unb wohlhabenb lg.
Bcftgm» ©íicí)t leicht wirb man ein «trötfenwerf ftnben, weites
tung teS m(t allem fRothwenbigen fn folcgetn Uebermag unb fp nahe,
Stogitrí* ¡5^ ^cjjge nerfehen wäre, ©er grófte ©eegen bejfelben
rs ift ber fNagnetbetg, welcher nach ber grabe burch öen *äßalb
gehauenen ^erfpeetif nur jwep '¿Berge weltlich man -£mttew
bamme entfernt liegt unb faft ganj aus einem reichen ©tagl*
ftein begeht, ©iefer ISerg, ten fíe hier bey ber •fbútte, tmb-
'In Äanjelepghriften tXnfiafogprffoi tYIagnirnat Jfuönit nen#
nen, ift fSdjon im gagr 1702. burch 'Sßogulen entbeeft, aber
er|t »on 1721. an mit Slrbeitern belegt worben, tülan nahm
bas(grjt baher anfänglich nur nach <2Buiffoi ©awpb bis bie
hieftgen v&útten, eigentlich um biefeS mächtigen ©tocfwerfcS
»on Eifenerjten willen, cmgelegt würben^ ©erVergift etwas
non SRorben nach ©üben gegreeft, boeb überhaupt Jletnlfdj fo>
«ifd>, (teil, unb befen fenfreegte «£)óhe ,auf etwan 40, gaben
fbeftimt. ©ureg bie bep ber ^heilung ber SRadjlafenfchaft beS
©tatSrathS SIEimfi ©emibof über ben ganjen 55erg gezogenen
©chúrfemeig man nunmehr , bag baS melge unb bege Erjt
an ber geblichen unb wegliegen ©eite bes fSergeS begnölid),
als wo berfelbe faft oon bem ©ipfel bis an bie ©ole, unb
noch einige Sachter tief unter bem^orijont (wo geh jebod) bei)
einem gemachten ‘SSerfud) baS Erjt ocrfd>Iimmert haben fott)
ganj aus einem herben, gehont» ©tägigem begeht; her an
1770Ì tDonath JuVtus öen iften «nö sten, igg
ber öbergädx jiemlicg log unb jerllüftet in einem oferigten Tdfdws><&ti
£aim liegt, übrigens aber gelfenfeff unb nicht anbetS als mitgiiffei e*
©cgiegen ju gewinnen i|t. Sluch an ber ofitid)en ©eite ift am»0*
gerge überall Erft ju gaben. STber jwifdyen-korben unb 0p Scd
Siorbogen, nfmt ein taubes, graues ©ebutg bie ©tetto beslr3"**
ErjteS ein, welches auch ben oberften ©ipfel beS ShergeS gatu ^
ausmacht, unb juweilen mitten in bem Erjte porfómmt. Site
bèr oftlichen ©eite ig baS Erjt häugg in ben bluffen mit Äup#'
togrune efngegofen, unb affo ¿um fd)meljen auf anfebnlidii
©fteefen untauglich. Eben fp finb bie bruggten Magneten,
weich« etwan brdgig gaben (nach ber gläd&e gemeffen) tot»
bem obergen ©ipfel, ln einem bafelbg' gemad^fen ©churf, un*
ter fchlechfem Eifengein haugg brechen, in ihren prüften lupi*
ferigt angegogen:.- ©fe haben aber feine fonbertfehe Kräfte uni)
gtib benetu'enfeen nf<ht gleich ¿u fchä^en, welche fn bem berbe«
Er^f mit »orfaüen, unb boeb auch nicht eon ben begen gnb.
Snbegen hat ber 95erg con felbfeem ben Nahmen, unb ge
finb audh cm bemfelben häugg genug ¿u gnben. ©as bege
herbe Erjt, weiches ju feehjfe ^Jrocent hält, hat im SSrud)
due _ fchone wetg(id)e e Eifenfarbe unb begeht aus feinfpeigige«
^hctlen. gn ben Kluften geht es gemeiniglich wie gefchmoljett mb unb nimt gern faubenhälgge garben an. ES ig fei^t*
gugtg genug, mug aber garf geróget, unb mit etwan ¿weg
yub glug aof bie ©cgicgt (30, ^Sub) »erfegt werben.
©er ?8erg ift gegenwärtig fn ferep Slnegeife a6gefchfe<
benj bas bege ©rettgefi, welches bie fübweglrdpe unb föbliche
©eite einnimmt, tg ben 'Sagflfchen Jütten jugefallen; ben 9tcwi
binffifchen Jütten gegort bie norblid)e unb norbogliche ©eite,
wo baS meige taube ©egefn ift, unb nachSRewianff wfrbbaS
Erjt an ber weglichen unb fubweglicgen, ingleichen aus einet
fdjmalen ©treefe ber ogli^en ©eite gefórbert. gn bem 'Ja*
gilfhen Sintgeit finb Pon Anbeginn ber gieggen Jütten bereits
Piele Millionen JJub Erjt gebrochen , unb ein beträchtliches bon
bem gug beS igergeS abgegeben. ®än fägrt auch, fort bie
Slrbeif orbentfich unb gleicgfam gròffenweife ju treiben, ggt
ttagm man gauptfächlich bas obere Erjt im Umfang bes f8ew
S«s »es, w o rju , weil es leicht ju gewinnen ig/fag niegsals
Sin«