SSad) Sa. bie bepben «on mie ftfion im 2tnfiang beS crfìen ífieíls bc#
raffili. fcfiriebne, (fl’flUtfiai'tenbe Salicorniae itrobilacea Utlb fo lia ta , roelefie
erfì auéjufcfilagen angefangen fiatten ; bafiingegen mar fiiec
Sájic. herbácea gar nid)t ju fefin (*), 3ìod) wutfiß fiier im
faljicifìen Scbreitfi eine ^fianje, bie jefi in ben- «Sanbbùcfiern
ber neuen Ärauterfunbigen niefit erroàfint fiube, unb beéfaUé
mit ener ©efcfireibnng unb Sibbtlbung erläutere (S ifym b r ium
falfugineutn rtnbang H o . 114. piatte Vi). ©iefelbe fiatte fefion
m-’ift »erblüht unb ifì bei> »telen ©afjfeen unb ^>fù|cn am
Sctifcfi fiàufig anjutreffen. — , Stuf ben abgetrocfneten Ufern
bieffer groffen ^fuèe lag baß ©ittcrfalj fiàufig; utiö über bem
©Jajfer fcfiwebten oiele voeiffe Stówen fierum, obleicfi eß in
fiofietn ©tabe gefaljen unb bitter ifì.
©a
(*) (Eß ifi ju »ermembem, baß biefe 6e»be giriert »on Salicornia,
weiche um bie ©aTjfeeit am 3rtifd> noch häufiger alß in bet
3aififchen ©teppe ftnb, pon bem feel. Jperrn ffimelin ¿6er»
fepen worben, ba eß boch fo flaic&hafte unb fo himmelweit
»on ber Sal. herbácea unierfd)iebne ©ittungen ftnb. ¡Díe
unter bem 3íahmen Sai. itrobilacea »on mir íefannt gemachte
fcheínf jwar in ber Flora fibirica auf% ber eífien Spi. beá
britten Shcüd ahgebiíbef ju feon, allein fte wirb im Xept
Wiber äße 3iatur »or eine flrauchenbe Spielart ber Sal.
herbácea außgegeben unb behauptet, fie fe» nur im Jjer6fl
anjutrefen; ba ich fte boch am ¿rfifcb ißt im gmpimg
flberaß häufig and ihren fiarfen , holjigten unb »ieljahrtgen
SSurjeln unb ©tdmmen außfcblagett faße.- »fei eher rodre
bann Salic. cafpica bie ftraucficnbe Spielart »on ber herbácea,
mit welcher fte in ber Slußhilbung ber {(einen Sheile fo
»ieie Slefpilichfeit hat. 58on b r Sd. foliata habe ich, nach
Slugfertigung meiner »efchreibung, 'Pffanjen »om 3-iif erhalten,
bie eß noch mehr heflatigen unb fafl 6ei»eifcn, baS feibige
nur eine fiarte Slußarfung ber Saiic.'arabica fe». ¿Kein am
Srtifch wirb fíe allemal unter berfemgeit ©efialf gefunben,
bie ich befchriehcn ha6e, firauchet babe» fehr unb hreitet fid>
mit fangen, triechenben jweigen oft anf mehrere (Eflm im
Umfang auf ber (Erbe auß; welcheß ich au ber 3aififchett
tpflanje, bie halb aufrecht máchfi, nie bemerfi habe. ®ß giebt
biefe fpflange inbeffen faft nnter aßen »on mir »erfuebten,
bie meifie mtb belle ©ob«.
©a, wo man burtfi bie trotine gertfeßimg beß Äaraf# »ach Sa.
fuf fafitt, blieb nnß jur linfen im ©runbe eine anbre ©alj# raffuf.
pfufie, beten fcfimefelarflgen Stobergeftanf mir fafi eine (iBecfie
weit fpuren fonnten, fo weit fte nemltcfi 00m SfBege abliegt.
©iefeibe ifi ubet jwei) <3ßetfie lang, in bet Slitte ganj fcfinial
unb feitfit, wo fte auefi im ©ommer, fo mie auefi bet ganje
ofilicfie ^fieil betfelben, biß auf einen fleinen fünfenben fjjfnl
außtroefnet. ©ec roefiliefie ?:fieil ifi mefir erweitert ftnb fieüt
einen mafjigen, jum c£fieflmit ©cfiilf umgebnen ©ee «or,
bet jiemlicfi trinfbar (XBaffec entfiàlt unb nitfit außttoefnet,
obgleid) auefi beffen Ufer fiarf mit ©alj außfdjlagen. ©Ie
bunte ©ergenbte ( Tadorna ) unb Ü bie Zlpofett # ©efinepfe
(re cu ru iro ftra ) fialten ftcfi um unb auf btefem ©ee fiàufig auf
unb nafiren fiefi »on bem barinn eejeugten ©ewürm. ©aß
Ufer fiatte wenig ©aljpfianjen, auffer Salic. h e r b a c e a , bie
fiàufig genug fieroorfam. ©oefi jeigten fiefi fiier bie etfiett
©tauben ber N i t r a r i a , welcfie am 3 rtifd> gemetniglicfi mit
allen gwetgen platt außgebreitet auf bet èrbe liegt unb weit
umfier ranfet. Sfucfi- ein fefir jweigigt gewacfifcnec unb auf
ber ®rbe liegenber ©pargel «ertrug fiier ben ©aljboben.
f ©er Slbftanb «on (Dfinca-yfcftfot biß Pefìfdianof Stati 13 ©fam'jSpeß.
betragt tiad) bem geraben ‘JBege, ber ißt niefit fonnte befafiren (a’anoi 2»
werben, 28 (¡Kerfie unb 200 Klafter, ©er Srtifcfi m aefit200§•
fiier «erfdfiebene 3 nfein unb bie ganje ©egenb ifi fo feudjr unb
wafferreid), bafi m bie Sienge «on Slucfen, weldfie bie ¿ufi
erfüllten, nitfit geringer war, als Id) fte am Äafpifcfien Stette
außjufiefin gefiabt fiabe. @ß gab beren autfi fiier jwep Sitte»,
unb obglettl) ber folgenbe ^2:ag regnitfit unb falt würbe, fo'
fiatte man boefi nirgenb «or ifinen bfe gerfngfie 3vufie.
©iefer ?ag unb ber folgenbe ifie 3 unluß würben ju ei# »efd&rei6
ner SReife naefi benen brepen fogenannten Karaffuftfcfien Salj# ber ©aijfée»
feen jugebrad)t, welcfie alle Slufmerffamfeit »erblenen. ®ß lie# bie^araffuj.
gen blefelben gegen funfjtg 'Jßerfie «om 3 rtiftfi gerabe ofiltd)tie,
in bit ©teppe entfernt, unb man gelangt ju ifinen atif bemie# 'iaf)m£ Mt‘
nigtn <2Bege, ben bie Safafen »on pefifcfianot Stanij nad) Crt’
bem iSad)e 35urla,. unb bie am ©b unb biefem ©teppenbatfie
wofinenben dauern ber ^omffifcfien ©eriefitßbarfeit fiiefier#
5U n n 2 wàtts