Sßetgwetk jurt©cbmeljung bergegeben ^aben. 3 d> fuhr itbet Sie töcTafa
um Seit)» jutücf unb allececfí nací) ber neuen ¡Sogojawlenffot Äuönif,
*M,U (belebe faum brep <2Berfie oon Solproan an Ber rechten ©eite
Der SSela/a, in bem aué ©raufelé beflehenbett ©ebúrge, roeld)eé~
jur ©rjtlrjeugung bod) fo wenig gefd)icft ju fet>n pflegt', angelegt
ifl. ®an arbeitet bafelbfi auf einen febmaíen, miröuarj bureb#
festen ©ang eines arfenifalifeben Siejfeé 7 weld)er mit'-etwaé
£afur unb ©nme burcbfloffen ifl unb in biefer roilöen ffeléart,
ebne ©albanb liegt. ©aé £rr¿t briebt faum anbertbaib ©pannen
mächtig unb im flreicbenben etroan jroet) Sachter breit. Subem
fo fenft ficb ber ©ang 2íbenbroárté, gegen ein 'ibal unb wirb
alfo permutblicb entweber balb ju ^age ausfltefcben, ober
bureb bie -fid) in bfe '-Spaier bei ©raufelégebúrgeé gemeinlgl(d)
einlegenben ©d)feferfcbid)ten abgefeimten werben. Siué biefer
Urfacb roitb aueb »ermutblicb bie Slrbeit balb liegen bleiben,
weiche man nur, um Äieffe juc 93efd)icfungt ber ttoefnen S'u#
pfererjte son ©oljofffoi unb ber unten ju erroábnenben Scftefffoi
SKubnif ju befommen, angefangen bat; -ju welchem (Snbjwecf
man oetmutblid) balb oon beneben fo tauglichen ^iebtofffffeben
Neffen einen binreicbenben SBorratl) befommen wirb.
í 8on fñer fuhr ich bureb bie 33eloJa nach ber jwep
CfBerfle taoon fúbojfllicí) entlegnen , im 3 abr 174?. entbeeften
unb balb uerlaffenen Sobrotmifofffot JUitmíí. & ifl Bafelbfi
ein ©cbaci)t Pon fúnf bis feché Sachtem gewefen, ber febon
jiemlicb oerfaUen ift. pfen batte bafelbfi einen tSrjtgang, bet
mit oerfebiebnen (2Benbungen in bie Briefe gieng unb enblicb
SRorbweflwárté gegen baö cíbaf fid) neigte, ©arinn brach ein
gant ähnlicher Sitfenifalfief; ober ®ifjpi<fel, mit Safur unb
©rune im £>.uar j,; auch babep etwas ©tibe pon geringem ©e#
halt. ©ie Q5ergart ifl, eben role bei) bem fBogofawlenffifcben
Sfef, ein roilber ©raufelé, unb baé Verhalten beé Qfrjteé
eben baffelbe gewefen.
(Eben bergieicben Siefj, ber in allen blefen ©ruhen
íboboltartig ju fetm febefnt, bat in ber ganj nabe, etwaé
roefllicber, auf einer -foche beftnblid)en Etebobajefffoi JSuönif,
bie mit ber porigen juglefcb. bearbeitet worben, in eben ber
©ebúrgatt gebrod>en. (Éé halten gcmeiniglid) blefe Riefle fünf
bié fteben $funb tupfet unb jroep ©olofnif ©ilber im $ub, •
Unb
Unb nicht roeif pon biefer lejten ©ntbe, wenn man sstrgwetfe
einige ^Berfle SUorbroefilidjer fahrt, oeránbert fid) baé ©ebúrge um S0I9*
unb man fiebt nid)té mehr alé ©cblefer, beffen ©ebiebten am *»<"»•
meíflen üîorbwârté flreicben. ©iefe ©d)iefer(lrecfe jeigt auch
fogleid) ihre (Erjbaltfgfeit auf eine Borjüglicbe 2lrt ; benn inner#
halb wenig öuabratroerflen, nebmlid) jroifeben acht unb jebn
QBerften pon ben Äolproanifcben Butten, finb nicht nur Pier
.fjauptgruben, fonbern aud) nod) fafl unjáblige ©ebúrfe fd)oñ
unter ©emibojfcber 55efíísung angefangen, unb eé ifl eine an#
febnlicbe ët'jtfôrbetung auébiefem fogenannten tDoffrefènffifcbm
©ebúrge gefdjeben. 3 a bie -fóútten haben pon biefem ©ebürge,
unb ber obgebaebten, am gufj ber ©inafa ©opfa gelegnen,
alten ^olproattffcben ©rube ihren Nahmen erhalten. SJlod)
merfroúrbíger ifl bíefe ©egenb beéroegen, weil man aué ben
€rjten ber alten l2Boéfrefenffifd)en ©rube baé erfle, unb im
Slnfange baé meifle ©ilber gejogen hat. — ©aé erfle (Sergroerf,
roelebeé id) hier befabe, ifl bie alte, gánjlich verfallene, 2Ueo#
pinfefee Supfergrube ; wo bet) ©emibofé Seiten, roie man auö
ben -fbalben fehen fann, ungemein Piel gearbeitet roorben ifl.
©ie liegt 51t oberfl auf einem jiemlícb ho&tn SSerge. ®aé
®r,ft febetnt gangartfg, in einem grauen, ungemein feflen unb
fafl hornartigen ©anbfelé gebrochen ju haben. 2(uf ber -foalbe
ftnbet man eine 20lenge ber fdwnften ©rufen het'umliegen, in
roelcben bie treflid)flen, blauen unb grünen S’upferfriflalten,
in allerlei) rhomboibifeben , trape,gsibifeben unb prifmatifebett
©eflalten angefebofen finb. ©ie ¿afurfriflallen finb hi» unb
roieber eines ^ingéré bief unb liegen in ben Älfiften in allerlei)
Dlidjfungen burd) einanber. ©ie grünen, oft mit einer ftrauffen#
ben ©rúne überfütterten Äupferfriflallen ftnb feittier; unb
einige roenige friflallen ftnbet man bie halb blau, halb grtttt
finb unb gleicbfam jufammen gefcbmeig fd)einen.
©anj nah« bet) ber Äfeopinffoi fRtibnif unb auf bem#
felben 58erge ifl bie neue tPosfrefenffifd)e ©rube geroefen,
roeld)e Pon bem nid)t weit baoon vorbei) in bie Q3elafa flieffen#
ben 35acb 3Bosfrefenfa ihren Nahmen hat. 3 n biefer i|t
ganj petlafnen ©rube hat fonfl ein fd)roarjeé, rufigeé fßfei)#
erg, QMepgílbe, etroaé SBlepglanj unb 5Blepfpat, nebfl Tupfer#
brufen, neflerroeife in eben ber ©ebvtrjart gebrobben, 6é II. ïbeile ates Sud?» <5 e e e fiel