55cfcf)t. ber tifd), ba man Denn nach BmücKegung grneper 'JBet'fie bie
fogenanfen «feinen obgebaebter ©ebäube auf einem hoffe Ufer, welches
gcraMciti. mig ©cbiefeifeljen befteht unb worauf ein ^Mfet unb 9)10 ial
angelegt if l, ju ©eftd)t befotnmt. ©egenwarfig ifl mir noch
een brepen ©ebäuben oerfalleireS ®auerwerf oorhanben; bie
Sage ber übrigen fafl ftd) nur ned) aus bem ©dfet fchlieffen
bie Bauart ifl fd)(ed>t unb leicht por fBuchatifch ju erfennen,
auch ftnb bie; ©ebäube ohne einige Orbnunge angelegt gewefen.
©aS erfte ©ebäube, wooen nod) alles ©emäuer flehn gebliebert
i f l , liegt etwas über brephunbert gaben por bem «JMfet unb
bep 260 gaben Pott ben übrigen ©ebäuben entfernt, nah«
gum Ufer, ©s ifl eine clenbc pon ungebrannten Btoaein auf#
geführte Pierecfigte .frütte ohne genfler, neuntha!b( ©Uen ins
©eoierte mit einer fehr niebrfgen unb engen ^hür an ber
toeflfidfe ©eite gegen ben g iu f, unb brep Keinen Suftlocheift
fn ber füblidfe SBanb. ©aS ©ach, welches aus Brettern
ftnb Darüber geworfnem Saint beflartben, ifl eingefHtijt. ©ber#
|alb biefeS ©ebäubes hat bet gfüf? feinen Bug Pön ©üDofien
her, unb umgiebt eine irtrtggeflrecfte fchmale 3 nfc(> weiche,
wie bie jiemlid) breite 9ltet>rigiing, unter bem hohen Ufer,
mit fBufdfwer? angenehm bewachfen ifl. Unter Denen hoher
am giuffe herauf bepfammen erbauten ©ebäuben haben pd)
nur Pon ben bepben anfehnlichflen unb Port einem Dritten bie
untern fDlauern erhalten. ©in'S berfefben hat ein urtb gwängig
unb eine halbe ©Ue ins ©epierte. ©et untere, fafl funfthalb
Abfchinen hohe ^heif beffelben befiehl aus bünnen giiefen Port
Demjenigen ©ebiefer, Woraus1 ber 35etg befiehl"; felbige ftnb
fo gut, als es möglich gewefen ifl, auf einanber gepafl, unb
mit Saim anflatt 9fertels Perbunben. lieber biefer fleinernen
tjjlauer, ftnb noch Saim # SBänbe aufgeführt gewefen, wdpob
einige ©tücfe Pierthalb Arfchinen hoch flehn geblieben ftnb.
'JjJan fleht noch hin unb wieber, bafj bie Sßänbe ftfnenher mit
Saim beworfen unb überfündft gewefen ©ie ?hür'biefeS
©ebäubes ifl gegen ba’S Ufer unb aifo ©übwefllid) gerichtet,
weniger als einen gaben hoch’ unb anffen gwar auf anbftthalb
A'rfdfe, am innern Abfafe aber weniger als eine Arfchin breit;
An ben breo übrigen Sßänben ftnb jiemlid) geraume genfler#
lodher. — frieunthalb gaben pon ber ofliiehen ©efe biefeS
©emäti#
©emauetS, abwärts Potn llfer gemeffen, flehn noch bie dauern SBefchr. bet
dneS x leinen, Dfewcngten, aus Saittijiegeln ccbaut^n'öaufes/tt)dcfocs fogettanten
4? $aben tos ©eoierte, eine ^ u r an ber ©ubroefflicfcen ^EBanb,
fenfl aber feine ©pur ron genflern hat. ©ie <2Banöe ftnb ©Uen#
Die? unb gu mehrerer -fraitbarfeit ffnb in brepen berfeiben gehn
Pfahle mit eingemauert. -gw o lf gaben ponbiefem fübwarts
Ifei nDCh ein groffes ©ebaube über jwep unbjwanjig ©llen
ins ©eoierte, beffen ^Banbe bepnahe gegen bie Pier •frauptae#
genben gerichtet ftnb. ©ie <3Banbe beffelben flehn noch auf
jwep gaben über ber ©rbe; Mj feb. gwep Arfchin unb Pier
liBerfchor btet unb aus freugweis liegenben ungebrannten Bie#
geln aufgefuhrt, auch mit eingemauerten pfählen befefligt.
©ie ©efett feb mit einem gegen ben ©runb fdyräg ablaufen#
ben ©emauer befefligt. An ber <2Befifichen ©eite ifl bie Wtt
2+ Arfchtn hoch unb über eine Arfchin breit, genflern feb
nur in ber nördlichen unb füblichen OBanb; üirer felbigen feb,
fo wie über bet‘Shur, jur gefligfeit hölzerne «Bretter einge#
mauert > beren Oberfläche mit himmelblauer unb rother garbe
bemahlt gewefen. ©iefeS ©-ebäube liegt nur jwanjig gaben
Pon bim fegen <2Bacbthaufe unb Stta/af, unb man fatm fleh
Pbn beffen , unb obgebadyten fleinernen ©ebäubes Ueberbleibfett
mtS ber hier mitgethcilten Abbilbung (Platte o. oben) eine
‘»Sorfleüung machen. — Aufferbem feb noch gwep ©ruhblagen
Pon ©ebäuben nahe bep bem fleinernen ©emäuer ju fehen*
bapon liegt eins nur ein paar gaben mehr abwärts Pom Ufer
unb fcheint fünf gaben rang unb britfhalb gaben breit gewefen
ju fepn; Das anDre liegt gehn gaben Pom fleinernen ¿aufe
abwärts anr giuffe unb fcheint aus gwep Keinen Sammertt
befenben gu hoben, ©fefe ©runblagen machen, nebff no*
einem, nicht weif Pom unterllen Keinen ©ebäube gelegnen
nmben ©dyutthaufen, ber Pielleicht pon einem 3rfmrn übria
ijt, bie gefiebente Bohl biefer Ueberbleibfel Poll. iBon (JBaffer#
Mungen feht man hier nid)ts, es hätte auch oben auf bem
liier, weiches fieben bis acht gaben über bem gluß erhöht ifl
Die «Bewafferung unmoglid) burd) ©räben gefdtehen fonnen'
pücnn aifo vicPct: ^ oi'ci: ©artenbau ^cfrtcbctt tvocicn, wfe
1«lcl)cs fepr mty\d)tmM) i(l, fo mujfen öie »ecPep auf
gung