gg 1770, tTJonatb Cfuniuo Öen ften, '
£&ont»k t»cc ®rbe, welche man barauf in ein warmgebeiztes -fbauS übet*
fcöerep. bringt, auf fleinen ©ejMramen über ©egeltud) auögiefi, öa*
mit alles | H abtrieffen fonne, Öen feflgeworbnen fdjnee*
weiften Porcellantbon aber fdftieflid) in grofle Siegel fd)lagt,
beten »ollig getrofnet ötep ein puö wiegen,. unö weld)e mit
einem befonbern Seichen (No. — 1.) gerempelt werben. SluS
fünfzig ^>ub toben 3:f)on fommt folcf>erge|talt am €nbe etwan
acbtebalb puö reine Porcellaneröe. ^evaitö , beren man l)tec
monatlich'zwifd)en brep unb »icr p bereitet. Sille OBintet
wirb ber bereitete <3orratb an bie ifetffifcbe ptD»itiziabi\anzlep
geliefert, weld>e öenfelben gegen bas grubfabr nacb 33lagobat*
S?ufd>winffoi ©awoö, an öaS öortige Söergamt liefert; unö
»on ba wirb alles, auf ben gabrzeugen, welche bas ©fen
berer SCronSbuttenwercfe t>on ber ^febuftowafa in bie .fama
unb <2Bolga abfübren, nacb @t. Petersburg an bas fapfer*
liebe ivabinet abgeferfigt.
©er biefige Porcellantbon, welcher überhaupt unter
fcem tarnen öes jfetfftfcben Chons befannt ift, befijt eine
»ortrefiiebe SBeifte unb enthält wurflicb öiefenigen flufjfpatar*
tigen 58e(tanbtbeile, weld)e ju einer-ächten porceUan * «Kathie
erforöert werben. Sillein es ift gewifj/öafj biefe ^bede bureb
bie gar ju forgfältige ©cblemmung, weil fie etwas grober finb,
groftentbeiis bon bem ^b°n abgefonbert werben, welcher Sib*
gang nachteilig fcheinen fonnte, un> »ermutblid) bep ber 'Ser*
arbeitung öurd) einen Sufafe ähnlicher1 Materie erfejt werben
tmig. — Ueberbaupt wirb man in bet ifetffifd)en Pro»fnz,
unb in ber ganzen oftlichen 0>ne, welche an bas ©eburge
gränzt, niemals an porcelläneröen einen Mangel haben, ©enn
weiffe ^bonarten zeigen fidj an ber Uwelfa, ifoelga, bem «K(a§,
Sfet unb ppfcbma an unzähligen Orten, unb eerfd)ieöene ber«
felben, befonberS ber bep Sirlamowo ober '^Berdmo * Uwelffafa
©loboba befinbliche, fd)einen bem hier in ber Stabe gegrabnen
an ©ute unb «Befvanbtbeilen nichts nacbjugeben, /a in ihrem
»oben Suftanö noch reiner ju fepn.
©leid) nad)bem id) Jur Sefiutig Stachmittags juruef
gefommen war, fei wieberum ein ■ mad)tiger piajtegen; ber Sibenö
1770^ tttonath Ww ben ftett unö 6ten; 99
Sfbenb aber war wieberum beiter, unb alfo reifete ich »onßrepojf
Shcbebatfulff gegen ¡Efcbiljäbynff ab. Allein ich fonnte faurn mw»}«
bas zwölf SEBerfte »on Sfcbebarfulff an ben e58acb ßoelga ab# f»(im
wärts »oh ■ Äafafen angelegte, aus 17 Raufern unb
«Kuhlen beftebenbe ©6rfd)en Cravvntfoffa, welches
uem erften Sinbauer benannt ifi, erreichen, öa'mich bie 33auifofta »
falllgfeit beS »on ber uralifeben Steife »erberbten ‘aßagenwerfS 553^
anzubalten unb um gimmerleute nad) ber geflung zu fehiefen
nätbigte, welche erft zum folgenben «Kittag mit ber Slusbefte*
tung zu ©tanbe famen. ©et IBoöen ift um ^rawnifoffa,
wie in ber ganzen ziemlich ebnen ©teppe »on 3;fcbebarfulff
bis Sfchlliabnnff zwar obenber ein fruchtbares, fd>warzeS £rö*
«ich, weld)es gemeiniglich »on einer halben bis ganzen Sirfd)m,
in ben ©rtinben über nicht feiten nod) einmal fo tief -liegt;
allein unter bemfelben zeigt ficb, wo nur irgenb eine, Slnbobe
»orfommt, überall ein felfigter ©runö mit ftebenben ©d)icl)ten.
«Be» bem ©orfe beftanben bie #oben aus. einem fd)warzen
©chieferfelfen. 3ch fabe hier zum leztenmal einige Slnlage zur
«Bienenzucht, welche aud) bie tfcbebarfulffifdjen Äafafen nicht
»erfäumen. QBeiter oftlid) unb burch ganz ©ibirien ftnbet.
man begleichen, aud) unter ben $8afd)firen, nicht mehr, ob*
wohl bie S3ienen unter biefer Sßreite unb in ebenen fublicherti
©egenben ©ibiriens recht wohl fortfommen fonnten, wie bentt
berglei^en in bem »iel norölfeher unb oftlfcher gelegnen ^Tobolff
»on einigen Öebbabern gehalten zu werben anfangen. SlUe
S5afd)firen, weld>e in ber ifettifeben ©teppe wohnen, geben
ficb mit ber «Bienenzucht nicht ab ,e weil es ihnen an 3Ba!öung
unb zu IBienenftocfen tüchtigen IBäumen fehlt, ohne welche fie,
bep ihrer wanöernöen SebenSart, nicht lange in IBefip ihrer
©cbwärme fepn würben. 3nöeffen fueben fie, wenn fie im
©ommer mufig finb, als einen Secfetbiffen bie ©ebaube ber
gelbbienen ( Apis campeftris) in ber ©teppe auf unb betau*
ben felbige ber mit $onig gefüllten Sellen, bie fie auSfaugen
unb ben SSienen forgfältig wieöer geben.
©en 6ten fezte ich bie Steife fort. ©iee5bne ifi überall
»on einerlei» «BefdiafTenljeit, ein fruchtbares, fräuterreicheS, mit
ierftveuten SBivfenbolzungen- angenehm abgewecbfeltes bochsele*
«li 2 gneS