Sorpoffm 2luf bem ¿Cßege Poti ©entijarffoi nad) ©ratfeßefffoi
©emijar- wecßfelt auf ber (Sbne noch immer ©rieß unb ©anb, mit
ffoi- laimigten faljßaften ©treefen ab, wo faum ©teppenmpoffe ■, Camphorofma unb Anabafis aphylia, bie feßt flein Unb mager,
mit jwepfpaltigen ©liebem wäcßß, bie ¿Blójfe ber €rbe bebeefen.
Grylius falinus ( 2lnl% fío . 77.) pflegt fid) auf folcßen ©teilen
gern auftußalten. ©ie fbiigel finb feßr ftefnigt, obwohl ihre
Oberfläche meift aui ©anb unb Saim bejteßt. 2ln fteilen
Orten, wo mergelicßtei ©breichijt, hübe tet) um ©ratfeßefffoi
aud) bie am 3aif entbeefte unb im erften biefer Seife
befeßriebne Anabafis cretácea wicber gefunben* fíe Mußte ißt noch
nicht. 5lud) war bei) biefetn ¿Sorpojten juerfi Clematis orientaiis
auf troefnen, laimigten Seibern wo fie auf ber Qtrbe raufte,
unb mit berfelben jwep neue 3nfecten (Meloe algira? unb
atrata 2tnl>. t7o. p. u. pg.) äu fe()n. ©iefe 3nfecten fcheuett
nid)t bie beljmbe ©ebarfe gebauter ^flanje, wegen weither
fte boch bon ben Jpetifcßrecfen unberührt gelaffen wirb.
Sotpofltn „ (Sratfcfeefffoi ¿Borpojten hat ben ¿flabmen Pon bett
©ratfepefl fchwarjen Seibfräßen ( ©ratfdbi, Coruus frugilegus), welche
i*0' 2.9 jid) biec ben ganjen ©ommer in. großen ©cßaaren aufhalte»
200 gaben. unj, m¡{ ¡jCn gcmeinm fräßen unb ©taren bie «Öeufcßrecfen
oerjeßren, bie hier atlfäßrltd) in foießer ¿Stenge erjeugt werben,
baß man in ber ¿Stifte bei 3uniui auf ben bergen faum ei»
grunei Sfäutcßen meßr fießet, ©em ¿fäoften gegen über erhebt
fid) g(eid) Pom 3rtffd) ean, auf ber Firgiftfdxn ©eite ein anfeßn#
jießer, fieiligter ¿Bergrúcfen, ber fiel) feeßi bis fteben CCBerjie
weit langfam erließt | unb auf feinem ftiblicßen Tßeil eine»
fiarfen, sugefpijten #úgel, etwan poo ©cßritt im Umfang,
tragt, ©iefer >öugel muß bei) ben Äirgifen in einem befonber»
S tif ber «öeiligfelt fießn, benn ei finb oerfeßiebne, auijufam#
men geworfnen ©feinen bejtehenbe©rabhaufenbaraufbeflnblfch,
bei) welchen, ali ßeießen ber tatarifeßen 2inbad)t, allerlei) Sefien
»on §eu^ an ©toefeßen aufgeßängt finb. — ¿Son ber <£)ó(je
biefei -£)úge( fiberfteßt man eine feßone, mit ^oßen umgebne
Släd)e, pon welcher bie ßfefigen ^afafen perficberten, baß
bafelbjt unb auf einer anfeßnlicßen ©ubwärfi ficß auibreiten#
ben frepen ©teppe nicht nur bei ©ommeri jeberjeftefne unge#
meine fonbem aud) bie 3Bintec fo geltnbe1 finb, baß
feiten, ber fo biefen ©egenben oßneßin geringe ©cßnee barauf sserpofe»
ßaftet, auch wenige jeßarfe Srojte, unb bie ¿flächte auigenommen ©ratfepef«
fajt beftanbige Stußlfogi # SBitferung bafelbjt bemerft wirb, ffoi-
3 |t war biefe ©egenb ganj burr unb gleicßfam perbrannt,
aud) auf bem ¿Berge faum ein grunei S'raut 51t feßen. Slm
Suffe beffeiben finb faljfge ©runbe woSalfok S o d a ? ( * ) wäd)ft,
weieße ich nur biefei einige maßl am 3 rtifcß gefeßn ßabe, fo
wie feibige auch um 3aif nur an wenigen Orten wäd)ft. Chon-
drilla ju n c e a wirb pon hier an häufig.
©fe ©egenb war um ©ratfehefffoi ju allerlei) ¿Bcmer#
fungen in ber ¿flaturgefcßld)te fo erwunjeßf, baß id) ben lAten
Sunlus bafelbjt perweilte. 2luf ben burren unb ßeiffen ¿Bergen,
welche gletchfals pfele jteinigte ©rabßugel aufftd>haben, giebt
ei e bie ¿Stenge’ gemeiner Vipern ( Berus ) nnb eine Ört
fchoner, weißlicher Unb unfd)äbiicher ©eßlangen (Coluber Dione
2lnhann Ho. 38.} welche fid)1 in ben ©träud)ern ßerumfcßlingt;
aud) befonbers fd)one, buntgeflecfte ©bechfen (Lacem arguta
Ho. 4®0* <33onc f(einen pierfußigen ¿Sßieren waren ßier bit
fd)on oben angeführten fleinen ©pringßaafen (Mus Sagte),
bie feanbmaui (Mus arenarius), bie fleinen langoßrigten3gel,
unb noch eine neue 2frt buntgejlecfter i)amjtermaufe (Mus fun.
goms ?lnh. Ho. 6.) feßr gemein, ©ai fdjwirrenbe ©etón
pon fletnen grünen ©caben (C. pralina Ho. 84.) war i6t
bei) ber ßeiffen ¿Witterung auf bem Selbe allerwärfi M hören,
unb man fonnfe ficß oßne ¿Begeljterung an bai
— Strident nrbufia Cicadit —
bei ©ießteri erinnern.
©en iften 3uniui, ba ich bie Seife weifet fortfejte,
tpar bie -ptfee recht erjticfenb; bod) jeigte bai Thermometer
im ©chatten nur 1040. nach 6e l’Jsle. Stllein man fährt an
burren , peinigten ¿Bergen ßin, welche bie ©onnenjtraßle»
terboppeln ; an benfeiben war niißii grunei meßr, ali©e(trauch
bon Wilben Sofen unb S p i r e a , unb Conuoluulus frutefeen s.
Oqq3 3f„
(*) SBermutplicb biefe Slrt ber ©cprifffieDer, be(tu «n mit 3u»erlafjia> bin iep ei wr igt nicht int ©taube tu bejürnmem