68p r77r< hHonath September 6m asßen.
Saifhinäk mit Sinbiitung einer Weife Sabac? unb ©cßaate ®ramifwefn
fefir Sata* begleitet. Dtaucßt unb trinft ber Suter mit ißm, fo wirb bie»
ten* feS als bas 3awort angefeßn, unb ber grepwerber feßrt ba»
mit ¿urücf. hierauf. mujfen fecßs unb meßr EOTonatße, ja
woßl ein 3 aßr »erflreidjen, eße ber ®rautigam felbjl fommt',
um mit eben blefen Zeremonien um bie ®raut anjußalfen.
SilSbenn werben alle Zonbitionen unb ber Äalün feflgcfefst unb
bie Seit b« «Öocßicft beflfmmt, bie man wieberum meßrere OTo»
natße ßinaus flellt. Stiles biefes ift oon reichen Tataren ¿u »et»
fleßen; benn arme pflegen auch bem ®raut»ater um bie ®raüt
ju bienen u. bergt. 3Öctm nun alle Sorbereitungen jur >£>ocb»
¿eit gemacht ftnb unb ber ®rautfgam mit feinen greunben ¿ur
Sibßolung ber ®raut eintrift, fo werben bie Serwanbten unb
®efreunbte in baS ©ejeft bes SaterS »erfammelf, welcher mit
ber ‘üRutter oben an, fo wie bie übrigen im S’reif herumfißen
ober aujfer ber 3urte flehen. SilSbenn fällt bje ®raut »or
ben ©Itern nieber, nimmt mit Sßränen pon ißnen Stbfcßicb
unb wenbet ftdj barauf ¿u ben ©efd)Wiflern unb Q3erwanbten.
©aS ©eßeul unb Cöfcßfiagcn bes »orßanbnen <2BeibsoolfS wirb
allgemein, bis ber ®räutfgam Sie ®raut bep ber -Öanb weg,
unb in ein anbres, »or bas gw t aufgerießtetes ©ejelt fuhrt.
tJBorauf biefer 'Sag unb meßrere foigenbe, wie feßon bie po»
dgeu naeß Sinfunft beS ^Bräutigams mit faufen, feßmaufen
unb huflbarfeiten ¿ugebraeßt werben. ®ep. einigen follen noch
«nbre Heine ©crooßnheiten beobachtet werben, bie ich hier nicht
anführen wiü. Zs gefdfeßt auch baß ®räute burch heimliche
iiebßaber entführt werben, ba benn. baS gauflrecßt unter ben
flreitenben ^artfjeten entfeßeibef. (2Birb bie ®raut nicht jüd)»
tig befunben, fo ftnb aud) perfeßiebne ^Jroceburen, welche fteß
bamit enbigen, baß ber SSußier bem neuen ©bemann eine ©nt»
feßabigung jufleilt.
i 3ßre 'Sotten begraben fte in ber gewöhnlichen Äleibttng,
geben ißnen einige notßwenbige( ßleinigfeiten mit ', unb bebeefen
bie ©rube, eße fte folcßc ¿nfehutren, mit ^Brettern. Oben auf
ben ©rabßaufen wtrb eine SrinFfcßaale gefleilt unb nad) 'Serlauf
eines 3aßres feiern bie ®efreunbeten bei) bem ©rabe baS @e»
bädjtniß bes Serftorbnen, juerfl mit Ziagen unb <2Be(nen baS
Sjeibspolf unb barnaeß mit Srinfen unb huflbarfeiten; unb
¿war
1771. tHonath September Öen 28. un6 29ffen.
iwar jeeßen babep alle aus ber auf bem ©rabe fleßenben ©cßaate. flatfcbmjf.
®ep ißren Suflbarfeiten-haben fte, fopiei ich weiß, nur ein taK lata
nuififalifcßcS ßmftrument welches fte 3äctaga nennen, ©s befiehl
aus einem Ääfld>en »on Sännenhofj, etwan jwep ©llen lang unb
eine gute #anb breit, weiches nur einen ®oben hat, worauf
fed)S ©ratßfaiten »on »erfeßiebner ©tärüe ohne ©reg aus»
gefpannt ftnb. Um biefeS( 3nfirument ¿u flimmen wirb ein
Heines #öljd)en ober ©tüße unter febe ©aite gefejt unb fo
lange hin unb her gefeßoben, bis bie fürjere Hälfte ber ©alten,
weid>e ben ©iffant abgiefct, geflimmt unb in SiccorDeti ifl.
©ie lange Hälfte ber ©aiten ifl aisbenn ber fertige ®aß,
welchen fte mit ber iinfen ^)anbangeben, ba fnbeffen bie red)te
ben ©iffant fpieit. ©ie ‘üftelobfen, welche id) bep ißnen
geßört ßabe, ftnb fo jämmerlich, als bie £almücFifd)en, unb1
bie Sänge ben &a!mücHfd)en gleichfats aßnlicß. —
Son ben 3 urten wo ich übernachtet ßatte, ftr.b nach
Sibafanff über 3 urbfnfFafa berewna jwep SJege: ber eine
bep betn ©aljfee ¡Euflu »orbep, burd) ©teppe, wo weber ^)oij
nod) füffcS iCBaffer tfl unb-man achjfg <28erfle oßne 2fbwed)f(ung
jU machen ßat; ber anbre geßt jwifd)ett. »ieien ©een burch,
an ben ®ad) Äaiifct), unb beträgt etwan ßunbert Sterfle.
3ch wählte ben legte®, um jugleicß etwas »on benen auf
biefem SJacie befinblidjen ©rgtgruben ju feßen. — wir fieffen
ben Sufhtfüf in ber gerne jur red)fen fiegen, unb famen irr
einer, feßr bergigten ©egenb, wo bie artige- Robinia '■■■pygenea
fteß ju ¿eigen anfängt, bep »feien Heinen tßeiiS füffen, 'tßei(S
braefen ober bittern ©een »orbep unb enblid) an ben groffen
©ee 2?ylylöl ber auf ftebeujtg <3Berfle im Umfang ßaben foll,
unb ¿war etwas braf ifl, aud) fahßafte Ufev bat, jebennod)
aber gifd)e füßrt. Stuf bem fähigen ®oben gab es ßier allerlep
fit Hangen bie man anberwärts nicht fteßt. ©aruntei;'War ber»
fettige befonbre Namtnfef noch feßr fentließ, welcher :ift ber
SSrfrijeben glora vierten JEßetl ©. C202, rt, 46. befeßrteben
ifl. 3 cß »erfeßwetge bie übrigen, worunter aud) eine nod)
unbefcßriebneSirt Aly(Tum fteß ¿elgfe, bie tcß erfl bann umflänblicß
anfüßren werbe, wenn fdj fte bep einer beffern gdßrSjeit in
ißrer Soltfommenßeit beobachtet haben werbe. —- Ößnweif
bem ®))Ipfuf trafen wir an bem ilarfeu ®acß cEutgum, 6er
9vtrr 5 (n