Jfpfdjftm»
ffat ©«»
»ib.
mit quergelegten 33aumen befcftigt, an ber abgef ehrten ©eite
ciber mit einer Siegeimauer gebruftet. ©ie .©uttengcbäube finb
feit ber, .einige 3a(jre nach Siniegung ber Butten, erfolgten
Einafcberung, »on Siegein erbaut nnb mit Eifenblecb gebeft.
©ie befiehen in jwep hohe« Siaftöfen »on »ierjebn 2lefd)inen,
welche ln »ier unb jwanbig ©tunben ohngefähr acht bis neun
hunbert Sab Sioheifen cgeben, ferner in brep «©ammerbütten,
jebe ju brep ©tangenbämmern, woeon einer (iill gehalten mirb;
bann einer 2(ncfetfd)miebe »on »¡er Effen, einem Öfen mit »ie*
len Sichren (mie ein ©tahlofen) worinn baS Eifen naebge*
glüht wirb unb einen orbcntlichen ©tahlofen.— ©ie©tan*
genhämmer-laft man hier bloß »on Dioheifen giejfen; wobep
nicht nur unfäglicl) oft neue aufgefe|t werben muffen, fonbern
bie ‘Steiftet unb Sirbeiter and) nicht feiten burd) bie ©tuefen
ber jerfpringenben Hämmer an ieben unb ©liebem »erlejt ober
bod) wenfgftens burch bie beflanbige furcht gebinbert werben
ihre Slrbeit mit gehörigem Siutb ju »errichten.
35ep biefem «©uttenweref werben, duffer benen ieibeignen
ttnb Einwohnern, beten Suhl fich auf 700 Staun beläuft, noch
ein gtoffer ©heil fogenannter Priptfme, ober Svons *33auern,
weiche auf hohe ©erorbnung anfiatt bes Sopfgelbes .©üttenatbeit
ju iciften »erbunben finb, gebraucht; unb foicher finb an bie
fpfcbtimifchen unb weiterhin ju erwabnenben Fafiinf Fifd)en S® *
ten, gegen bie »om- Eigentbumer ju leifienbe Salbung j beS
Sopfgelbes, »ier taufenb fed)Shunbert unb ad)t unb brepßig
Staun uberlaffen. ©er OBalbbejM ber fpfcbtimifchen Butten
ifi anfehnlfch unb »on ben Q5afcbfiren ber mfäfotinffifd)en unb
befatinffifchen <2Bolofi erfaufet. Sin Eifenerjten hat man hier
einen Ueberfluß; ber Ural fiefc in biefer ©eaenb »oll ba»on,
weil aber beffen Erjte glaßfcpßg unb ftrengflußig finb, fo be*
bient man cfid) allein beren naher gelegnen ©tuben jwifd)en ben
©een 3 rtafch unb Stannag, woson ich gleich teben werbe.
«8on feibigen hat man baS' Erjt im SBinter nur etwan sehn
UBerfte ju fuhren, unb man wirb baran nid)t le(d)t einen
Stängel haben. Es gfebt ohngefähr bie Hälfte ober etwas
bruber an Eifen,unb barf nur mit etwan. einem fed)(ien ©r^eii
Svalef »erfeht werben, ben man in allen oftlid) am «©uttenteicb
gelegne»
gelegnen «©offen haben fann. Stur ber©atib)iein »dt bie hohen jtpfchifm»
ßefen muß weit geführt werben; manJjobitibnnemiichffiiS&enenffoi ©«*
über .(vatrinenburg gelegnen ©teinbruchen auf ber fogenanntenttw&‘
totfd)ilna(a ©ora. — 33«) biefer ‘Berfafiung liefern bie hie*
figen Jü tten , nebfi bem baju gehörigen Stifbno* pfiimifclx’n '
Keinen ©atumerwetf unb ben faflinffifchen ©utten iähr(icl) jwi*
fdjen fmnöert unb ftmfjig bis jwep hunbert taufenb Sab ©fangen*
eifen, weld)es im hinter quer über ben Ural an ben Ufafirohm
geführt unb auf etlichen unb jwanfjig platten Saht jeugen ( 2\o*
lominFt) mit bem hohen SBaffer abgelaffen wirb, ba benn ber
©Tranfport wettet bis in bie <2Bolga ju Gaffer gefcbt'ejfet Sum
igehnf biefer SfBafferbeqtiemlicbfeit hat man an bem näcbften
Ort ber Ufa, etwan brepßig <2Berff »on fpfchtimffoi ©awob,
eine Stieberlage ( (Dferffaja Prtfian), wo bie fjaffrjeuge er*
baut werben, unb eine Stuhle angelegt. ©Beii aber ber ©troffm
bafelbft fchinall unb fef)r fchnell ift, fo labet man an biefem
Ört nur gegen »ier taufenb Sab auf icbeS ^abrjeug, unb bep
ber anbern gegen fiebenjig ffBcrif ab\Ȋrts gelegnen unb alfo
»on ber ©awob auf hunbert fjßerfte entfernten ©oroFinfBoi
Prifian nod) pier taufenb Sah, womit bie" fjahrjeuge ihre
»olle Sabnttg befommen.
©ie ©egenb nm fpfchtimffoi ©awob ift, wegen Stach*
barfeifaft bes waibigten ©ebürges, »ieler ©een, Storäfte uni)
öuellen, falt unb feud)t, weid)eS ben Ort nid)t nur »or bie
Einwohner jlemlid) ungefnnb unb baS.Sanb jum Sieferbau, ben
man auch gar nicht treibt, ungunftig ma'd)t; fonbern man be*
merft auch faft iäfjrüch unter bem ©orn* unb ©d)aafeielj eine
©euche, bie fiel) mit einem innerlichen 33ränb enbigt, unb
wieber weld)e man, mit einigem Erfolg, baS 3väud)ern mit
©ummi »on SerChettbäitmen ju, gcbraud)en angefangen hat,
©iefeS ©utnmi, beffen ich fchon im erften ©heil meiner Stach*
rid)ten Erwähnung gethan' habe, fann in ben hiefigen, mit
gerchenbäumen fehr »ernnfehten Sßaibungen häufig gefammlet
werben. Es hat aber bamtt, wie id) nunmehr juoerläßig be*
richten fann, folqcnbe fgewanbniß: Ein ieber ¡üerebenbaum
Siebt, wenn beffen Siinbe nnb äuffereS «©oi; angehauen , ober
fonji öcrlcht wirb, ein flares, etwas gelbliches, jähes -©arj,
welche«