Sbonrnä* um noeg btefenigen fed)S ojBerfte »du bet fteffung, megr notb*
fcf)«ci)oberUtf) feit bem Sagt 17*2. angelegte ^gonfegiemmetey, wo »ie
6!inopro= ifetfftfcl)c fcl>6nc_ spovcellan * gebe »or bie Äayferlicge $abrif in
minxiinoi snetetsburg gereinigt roirb, ju befiegtigen, roenbete icl) mtd)
gabeit. Ä |y @ee TOe[cf)et mit jmey bufegigten 3nfcln befejt
ijt, norblid), wo icl) gat talb ben non bet 3 ^ utl9 baßin an*
gelegten fJBeg erreichte. Sluf bemfelben titt icl) ferner jroffegen
jroey bei) einanber liegenben ©een, über einen Jurjen SBajferarm,
roelcger biefelbcn jufammen leitet, ginbureg, fo baß ber -Sa*
banful jur red)ten, ber ^erenful aber für linfen roar, un&
erreichte jroey 3Berfte ba»on bie ?:gonfcglemmetey, < ©hn«*
pvomtoalna ^abrtEa), roelcge jroifd)en bem ^Terenful unb ei*
tiem anbern ©ee, ben man ben groffen Äiffegatfd) nennt, ge*
legen ijt. — ■ Sille biefe ©een, unb nocl) jroey anbre, bet
fleine Äfjfegatfd) unb ©unuful, liegen .gier ganj nabe bey
einanber, non bem ©ce Selorooi norblicg, unb (teilen nebft
bem Sergajafd), 'SfcgebarEul unb Selanbfgyf fo »iel Raffet*
bebalter am Suß bei quellenreidfen ©cburgeS toor. & iftabet
ju tnerien, baf ba ber ©ee Selorooi mit bem *ifd)ebarcul
jufammengangt, welcher eon ber füblicgen ©eite ber aueg ben
SelanbfgiE aufnimmt; unb bureg bie Sfoelga abfliegt,, alle bie
übrigen obroogl überaus nabe gelegne ©een mit bfefen bage*
gen feinen gufammengang gaben, fonbern ibren Slbjug norb*
weftroärts nacb bem lOiiaffluf folgenber ©eftalt baben. ©er
S£abanM bot «inen fiarfen gufammengang mit bem <teren*
ful, roelcge beybe bem ©ee Selorooi ganj nabe liegen; aus
bem ^rerenful ifi ein Slbfiuf nad) bem groffen ^iffegatfd) »or*
ganben, roelcger aud) einen Sanal aus bem oftlfcg gelegnen
unb tnebr entfernten ©unuful empfangt; biefer groffe, fallt
in
<mt>ert&dl& Ellen mächtigen ftehenben , @ang, jwifdien einet
grünlichen gelfart auSmacht. 3n bem @ange liegt biefe
SBlenbe in groffen unb tleinen «Plätten burcljeinanber getoorp
fen, hin unb wiebet mit einer weiften, fbonigfen 33eryar=
tung eingemifchf. Sie bttnnen »lätlein berfelben haben »
gen baS SageSlicht eine grünlich ober olibenhraune, buntle
garhe, unb werben im geuer locfer . ober »on einanber ab*
gefonberf/ ohne einige SSeränbernng ber- Sache,
ln ben fleinen Siffegatfcg, roelcger nad) bem ©ee ‘•Oiiäjfau ei* sgonted«
nen SluSfluß gaben füll, ©ie brey ©een Csiairui, liaban* fchetey.
ful unb ^ijfcgatfd) finb nur burcl) felfigte Svucfen, bie oft
niegt »fei über gunbert gaben breit finb, »on einanber abge*
fegieben, auf roelcgen man einige groffe, gleid)fam mit gleiß
jufammen geroorfne gclfengaufen, unb »iele geroorragenbe Älip*
pen ber obenetroägnten ©teinarten, aueg einige ©puren »on
sffiarienglaß unb alte ©cgürfe fieget. Sluf einer fold)en
Sanbenge gat bie ^gonfd)lcmmerey efne fegr »ortgeflgafte Sage
unb ifi ju megrerer ©id)ergeit nüd) mit cinet( goljcrnen 3ßanb
umgeben, innergalb roelcger jroey ©dglemmgaufer, ein #aufj
jum trofnen ber ^orccllanerbe, ein SEBogngauS »or ben «Dlei*
fler (PromvwölfcigtE) unb etnxm jegn '¿Bogngaufer »or bef»
fen 18 Segrlinge, nebft bem.nötgigen 3Uagaftn' »or ben rogen
5;gon, erbaut finb. — ©ie Slrbeit wirb gier überaus rein*
lieg getrieben. tSJian gat baju übergaupt etroan »ier unb
ämangig groffe Äüfen, nebft gunbeet unb eier ©agfaffern ,
jpelcge gegen einen gaben god) finb. ©er roge ^gon, roelcger
am ©ee iTüfiafd), »on gier ofilid) aegf «JBerfle, »origt nur
allein gegraben roirb, unb beffen Sage icb unten m befd)reibe«
©eiegengeit gaben merbe, fommt erfi in bie groffen S’ufen,
wo man ign in reinem 3Baffer wogl jergegen unb äerrütten
laft. ©arauf muß er fed)S bis aegt ©tunben Seit gaben,
um alle grobe, fanbgafte ^geite anmfegen, me(d)es bey gellem
SBetter »icl gefd)t»inber, als an trüben unb regnigten fragen
gefd)egen foll. hierauf wirb ber mit bem( <2Baffer eermifd)te
?gon bureg feine ^)aarftebe'ln anbere Äüfen übergoffen, in
meld)en man nocgmalS Seit laft fid) ku fegen, worauf bie
bünae Materie Ctircg ^affentfiebe in bie gogen ©agfaffer über*
gefd)6p.ft voirb. ©arinnen fejt fid) bie reine, weiffe ^orcellan*
erbe nad) unb nad) auf bem 25oben unbe bas «SBaffcr roirb
bureg Sopßocger, roeld)e in »erfegiebner >&ogeeangebrad)t finb,
fo länge abgelaffcn, bis ein biefligter l^rey übrig bleibt. €mb*
lieg roirb biefer 35rey aus benen ©agfaffern in breyfad) über*
einanber ftegenbe ^üfen jufammen gegoffen, unb naeg einer
Keinen 9Uiße, aus ber oberften in bie mittlere, aus biefer in
bie untere 3vüfe gejapft, bamit nod) ber grobfte fanbgafte ^geil
iu 58oben fallen fonne; unb giemit enbigt .fid) bie Üveinigung
Sweytev igetl. 5t ber