€<root>3e. tinghalfig unb bi« Slrbeit in bem feften ©ebürge p fd)»er unb
fagafcfifoi. treuer, wop nod) Farn, bag bie Crjte ftd) nach etlichen £ach*
tern rein auSFeilten, fo baf man »on manchem ^rom faum
fed)S bis aSSunbert unb »on ben beften nicht »iele taufenb
Qäuö Crjt gewinnen Fonnte. 2t(|d gieng es auch frebs*
gängig unb weil baS ©BecE mit ediehenen ©eibecn aufgenom*
men war unb blof mit gemietheten Arbeitern getrieben werben
mufte, bie nod) bap gtoflentheiis unwiffenb unb ungefchicFt
waren, fo Fonnten biefe Jütten nicht anberS als in ©Beifall
unb ber (Beftpet in biejenige Slrmuth gcrathen, in welcher bef*
fen ©pgn ipt feufjet. ©ie einige nod) übrige -fjülfc bep bie*
fern trubfeeligen guftanb ifi biefe, baf ipt auf hohe Criaubnif
ein ^hefi beS bep ben QrbifSen Jütten in Ueberffuf »orhatt*
benen (RoheifenS gegen einen fehr mäfigen (Jireig hieher über*
laffen wirb, weites man §u ©tangeneifen unb ^Matten »er*
fchmiebet. ©emnad) ifi nur noch bie fDammecbütte im©ang,
welthe jwep Jammer unb bie bap gehörigen ©oppelheerbe
hat» ©owohl biefe als bie übrigen »öütten unb ©Borrathsge*
hdube ftnb fonfi, jwat »on.&olj, aber recht wohlgebaut, auch
ein gutes ©BohnhauS »orhanben, welches ben Jütten gegen
über am (Berge fleht (* ). ©ie »or einiger Beit abgebrannte
(BalgmaSetep hat nicht »iebet aufgekaut »erben Fonnen. ©0
teilten auch bie Grafte beS SBeftfeerS niSt hin bie angefangne
Kirche auspbaucn. ©emeine ©Bohnungen fmb etliche jmanjig
»orhanben, unb bie 3«bl ber >£)ütten(eute erftreeft fich nicht
»iel h»her»
©iach biefer troftlofen (Befestigung »erlief iS bie ©d*
Wob unb fuhr jum 3etilfciftrohm, »0 iS bie ©Bagen bereits
auf ben Stoffen unb alles jur Slbreife fertig fanb. Cs war
«ber fSon Mittag, unb »eil ipt bas ©Baffer im gluf auf*
ferorbentffS nichtig war unb alfo langfam ftrohmte, fo legten
wir heute Faum ben britten %heil bes Slbftanbes bis £rafno*
forfF prücf, ben man bep hohem ©Baffer ganj gemäSIiS in
einem ?age, ohne einmahl bie (Ruber ju gebrauchen, jutuef
%' l<9en
(* ) Sie im 2tnbang Xto. 6t. 6fft6ricFne Cocdntll» «iridis ffitfe
fier «8e SBanbe beS Kaufes an, weil baS Srauf, woran
JÜS biefcS 3nfcct ernährt, ungemtm häufig bafcibfl toächft»
I ®fee in einm faft ungethefiten3eni(K.
I 5 butS bas obgebaSte hohe unb wfibe @e* llrofan.
I bürge gebahnt hat. ©ie (Breite biefes ©eburges nimmt faft
I ßunbert ©Bidlc 1 ^ Ftafno/arfF ein, unb betragt alfo auf
I E fiS I s t ft^,. f‘eht es ju bepben ©eiten mit abweS*
&°&c!1 Rippen (ButFO um ben Slug anftehen, unb
I * 3 * 5 ' fti[i9ten ,unö bewaibeten oftwarts erhöhen. (Kan fieht hier Feine ^©loipöflealqne nb efmonebherrS
tels^unb ©¡MfiSr^eiiU ? Wrofftehenbe Sagen jertrümmerte
I Ä S H Ä S i f i biefem ©eburge »on bepben
I ©eiten in ben .jentfei failenben (BaSe, weld)e wir heute »or*
II bep giengen Waren: m reSten Solfd)a,« unb m a ll Hamna I ber 3 enifei eine 3 nfel unb alfo einen ©Fe* rlnae%L^°^&iS^a iPl0t°* ^ ÜÜ ferner jur linfen ber ge*
I E &&&& Stveinafa; oßnroeii öafcon
I C1"er Sanbecfe, tT7«fknfFa)a 2\of]d burS
UnoorftSttgEeit bes Soffen auf eine (BanF ju fipen, »on WiSer
l® tutlöe io^eifen Fonnten. ©leiS babep
r f b Ä Ä Ä ° ftei:boi;gner Rippen, bergieiSen ©teilen bie
j. J i ©Bafferfahrer ©chiwera nennen, unb barauf folate
III u¡lnübl . B tX FmFS, Unb ^bet0p i ^b efmetT OFLl'e inbeien «(Baathde) ©«cvhruornotwicahiaa bep einfaUenber ©unfelhett an, wo ein ©orfSen
II (Dffcfyaiftaja am rechten Ufer be$ Utqt. ©ie bie? swr ne §«9en c vCr 9cic9nen_ felfigten Ufer beftehen aus fdiriemSa/ffSa
I ©vpStentbnbuutttceicf '1(725\a° tt^ie no'l1ie ^tl7 a?fi(uof)tc n eubnet>n Nfoo bflednbo nb ieu nfobg ebnaannfntate 3° SBerft*.
I a i^ am p a n a fiu |e « ,
I ten (Rmben um ben Reifen anftpen, unb oieleS ift, wie gebet*
Ä ü f aU irKaUftCt; ffm?"®b'ben Pfammen gefept unb gieid)fam
I I f t ^ f‘\ bier fehr weig unb leiSf, wenn
II man fte an ber glamme brennt, wobep fie leicht ftieft, Focht . oitrißliTchen ©ünften abrauSet, fo bleibt eine II leiste, fejr »eiffe unb fSmacfhafte Crbe prücF. »öier (owohl I qSlnh,aü!lfaS unb w"föt£bb bapon /a'hrliS niSt »iel über einige ^rafnofarfF pm ©BerFauf gebracht,
wo baS ^fanb aus ber jwepten >§anb funftehn bis jwansfa
//.Zbedä aLt«e,o?B.au^ch9. emiJfne H ^ t btrta ud)t biefe (Kafermfee ifatemn