.Satarifcbes Pfeifer eingefept finb. ©crglddjen pabe id) auep einige am #
íDorf am tai|d)cn ©ebitrge gefepn. t2Beiterpin .fiept man biefe wenig
Sbocfje Dia. mchr • fotiöem bie geisftiicfen firib in ein etwa« langltd)te«
«fcfbjur 2J .qjjerer gefept, unb jwar fiepen bie großen an benEcfen auf#
recht, länctfl ben ©eiten aber finb fie nacb ber Sange gefdpid)#
tet unb oft fafl gandid) in bie Erbe gefunEen. ©ie Ecfftelne
finb tpcils groffe glatten bie eine folcbe Sage paben, baß eine
©eite gegen korben, bie anbre gegen ©uben fiebt, roopin
auep bie furjen ©eiten bes <Sterecfs gerichtet finb, tpeiis fcpmale
©teiitpfeiler, boep ganj wilb, wie fíe bie 9latur giebt. ©er
0laum, ber biefe ©teineinfaffung in fid) fd)fieft, iß bet) eini#
gen ©räbem gan* eben, bet) anbern ju einem- flaepen fSugel
aufgefdjúttet, unb benbe Sitten finb permifdß, oft ganj nape
bepeinatiber unb fafl gfeiep pattfe, fo baß fie t)ielleid)t bie ^3er#
fcplebenpeit beS ©efcpledjts ber begrabnen Seicpen anbeuten. tfaft
niemals finbet man biefe ©ráber anberS, als in ber yta&bar#
febaft eines 33acpeS, ©ecs ober ©trofims, auf ben feponften
popen ©efilben ober am $uß ber ^erge unb in fladjen ££$»
lern. 3 cp pabe m'd) bet) biefen ©rabern immer ber alten ytte#
fen # ober fpelbenbetten, bie in einigen ©egenben ^Teütfcplan#
,bes, befonbers in ber ‘SRavE 25ranbenburg, fafl non eben bie#
fer ©eflait gefunben werben, erinnert. — ©ie cataren wel#
epe ipt tiefe ©egenben bewopnen, erfennen bie Station, ppp
welcher felblge perrttpren, niept nor ipre SSorfapren. ©ie pa#
ben eine alte ©age, baß in biefen ©egenben jwet> trüber
rpielleicbt perbrúberte Stationen) gereopnt patten, beren^ber
dne mit feinen Seuten Piel ©olb unb ©líber foU au« ben 23er#
gen gegraben paben, ber anbre aber an QJiep unb sBdIF riel
-mächtiger getrefen fepn. Sefeterer pabe jenen fo oft feiner■ er#
worbnen ©epápe beraubt unb beunruhigt, baß berfelbe enblicp
feine Sufiucpt ju bem ©pinefifepen 23ePerrfcper genommen, ber
ihm unb feinem QJolf ein Sanb gegen öflen eingegeben pabe. —
es wirb in biefen ©rábern, tpelcpe beS anfepeinenben Unter#
fcheibs opneraeptet oermutplicb ron einerlei) Ration perrupren,
niemals anbre als Fupferne fSBerfjeuge unb SSBaffen, bet) ben
prächtigflen aber attep perarbeiteteS ©olb unb ©über in gte**
jatpen, unb bet) gemeinem bönngefcplagne ©olbblecpe slemftcp
laufe gefunben. 3 $ febe wápwnb meines 5lufentpdt? in
Ärafno/arftunter bem alten Tupfer, welches bie dauern auSSorf su.
folgen ©rabern jum ‘SerFauf bringen, Fupferne Sanjenfpfpen, utfbtur,
eineSfrt leid)ter ©freftpammer, ©oiepe, bie oft, wie ber Plat#
te 10. bet) « |jf 3 a. porgeftente, gieriiep genug gearbeitet ftnb,
SJlefferfljngen, Flefne ^Bejfleine, Fnocperne unb Fupferne tyftiU
fpipen ron perfep/ebner ©eflait, Fupferne ©enfen, benen ipt
in ©ibiriew gebräuchlichen an ©eftalt apnlicp, allerlei) plattge#
gojfene giguren oon Elenn # ober 3lenntpierent, «fbirfepen, ©fein#
bocFen unb wilben ©epaafen, bie §u befcplagen gebient paben,
unb Pielerlep unFenntlicpe ÄlefnigFeiten, befonbers auep päufi#
ge bunne Äupferflteifen wie ein fepr bunneS ‘üOlefferblatt, ge#
funben. ©ie Materie ifl juroeilen reines Tupfer, gemeiniglidp
aber eine jiemlicp fprobe ©locfenfpeife. @S ifl mir jurerlaßig
perfiepert worben, baß man in biefen ©rabern bie Uberbleibfel
pon poljernen ©efteDen finbet, auf welcpe biePeidje gelegt wor#
ben. 3cp pabe gegoffene, palbFuglicpte unb pople Änöpfe, mit
ber ©eflait eines ©teinbocFS barauf, erpalten, welcpe auf ben
Pier Wo)ten eines folcpen ©eflelleS befefligt gewefen ftnb. ©a#
bet) war eine 2(tt pon JeuerForb, ber mit ©teinboefen in al#
len Stauten gejiert ifl, unb in beffen poplen ©tfel nodp bie
1 ©puren beS barinn befefligt gewefenen ©tabes fid)tbar finb,
I gefunben worben; bergleicpen oft porFommen foilen unb pon
ben ©epapgrabefn £eud)ter genannt werben. ®an ß'nbet auep
Fleine weiffe ©tefne/{welcpe in ©eflait berfenigen ©epneefen,
bie man ©cpIangenFopfe nennt (Cyprea nodofa) ausgefepnipt
unb arigepeftet gewefen ftnb. — 3cp werbe PieBeicpt Pon ber
SSefcpafenpeit biefer ©raber Funftig meprere Erläuterung geben
Fönnen.
53ep bem fjlußdjen ttaubfpfur enbigt ftep bie ©eburg#
flrecFe, Welcpe wiv bisper jur ©eiten geptibt patten, unb an
welcher biefeS f5lußd)en felbfl entfpringt (*). Es ßieff baffelbe
bttrep einen ©ee, TtfFui genannt, in ben ^tifaEtil (Wopenfee) \ aus welchem ber ©jereß peroorFommt. Puffer bem aus Ser#
öqqg 2 dpen#
(*) 3« iperm ffimctms ft&ir. Steife 3ten tEbeit iff biefeS
giúgcpen nnreept tkfcbjue genannt, »elcper áa&nte b«feI6(i
«u* bem unten j« erwápnenben ©ee nnb Säerg Utfcpjum
tepgelegt ntorbem